L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2007, 18:56   #1
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Möglichst viele Aquas auf wenig raum nur wie?

Hallo,

ja ob das nun hier das richtige Unterforum ist ist mir zwar nicht klar aber ich schreib das mal hier rein.

Also ich habe eine Wand die 1,80m lang ist und eine Höhe von 90cm in der rechten Ecke und 1,50m in der linken Ecke - also ein Schräge Wand.
Bei Bedarf kann ich hier eine Skizze einstellen. Da sich der Raum direkt unter dem Dach befindet und es kein kalter Fussboden ist kann ich eine Reihe
direkt auf den Boden stellen.

Überwiegend hab ich nur Wirbellose - also Garnelen und Krebse.
Ich habe nun überlegt dort ein 100er und ein 80er Standardbecken auf den Fussboden zu stellen und mittels einer Schaumstoffmatte in 2 Teile zu teilen. Das erleichtert ja auch den Wasserwechsel ganz gut. Diese Idee hab ich aber nun verworfen da die Krabbeltiere über und durch die Matte durch krabbeln würden. Also werde ich bei denen wohl extra Becken nehmen müssen.
Meine nächste Überlegung war unten die großen Becken über Luftheber oder richtigen HMF zu Filtern und im Ganzen zu belassen für meine Welse.
Nicht gleich schimpfen, ich erkläre weiter. Den Trupp L136a bestehend aus 5 Tieren im 80er Becken und meine 8 L46 ins 100er Becken. Oben drüber
dann 3 60er Becken oder 4 50er. Für meine Wirbellosen. A sich sind alle Becken vorhanden nur in der ganzen Wohnung verstreut. Ich will die alle an einen Platz bringen um nicht immer durch die ganze Wohnung rennen zu müssen beim Füttern und so weiter.

Aber wie realisiere ich den Auflageboden für die zweite Reihe? Ich dachte das ganze wie einen Tisch zu Bauen (aber ohne tischplatte nur die Unterkonstruktion) oder 2 kleine genau auf Maß und eine große Arbeitsplatte drüber zu legen. Passend zugeschnitten aus dem Baumarkt. auf der Nachbarwand habe ich eine Gesamtlänge von 1,35m wenn ich die 45cm abziehe die das 100cm Becken tief ist (und Luft zur Wand da die Steckdose hinter dem Becken wäre) habe ich noch 85cm Platz. Dort könnte man auf den Fussboden ein 50er und ein 40er stellen und obendrüber würde ich dann den Platz nutzen für kleine 30cm Becken (längs nach hinten) um eiertragende Krebse zu separieren (muss dazu immo immer durch die halbe Wohnung laufen das ist auf Dauer einfach nichts). Werd das mal ohne Dimension skizzieren aber das Prinzip sollte ja theoretisch bekannt sein.

Mein Problem ist aber das ich keine Idee für die Gestaltung oder auch Realisierung des Zwischenbodens habe. Was nimmt man da am besten?
Die kleinen Becken für Wirbellose laufen bei mir alle ohne irgendwelche Technik Strom brauche ich demnach nur für die untere Reihe Becken (dürfte aber nicht das Problem sein 2 Steckdosen haben wir da ja)

Ich muss noch dazu sagen das ich nur an der langen Wand Winkel nutzen könnte um dem Brett mehr Stabilität zu geben. Auf der kurzen Wand haben wir Gipskarton und da kann ich nichts dran Schrauben was Last tragen soll. Muss also irgendwie wie ein Tisch oder eventuell trifft es Bank besser) realisiert werden. Nur in den passenden Längen und Breiten halt.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich das was in der Theorie so toll klingt und was meinen kleinen Raum optimal ausnützen würde umsetzen könnte? Bin irgendwie ratlos und mein Mann ist mir auch keine große Hilfe da er damit nix am Hut hat.

Liebe Grüße
Melanie

Geändert von melanieT (07.07.2007 um 19:04 Uhr). Grund: Rechtschreibung
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 20:36   #2
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
so hier die Skizze meiner Idee hab daran noch etwas gefeilt wie man sieht nach reiflicher Überlegung bekommen nun auch die l136a ein Meterbecken

Das 80 werd ich teilen für eventuelle Nachzuchten bei den Welsen.

Das gesamte Projekt werde ich aber nur nach und nach realisieren können. Ist sicher nicht billig

PS: leider ist es nicht möglich an stelle der 100/80 kombi 2 150er übereinander aufzustellen da wir die 150er nicht die schmalen Wendeltreppen hochbekämen. Wahrscheinlich nicht mal durch den Hausflur würde das passen. Da es unterm Dach ist gehts leider auch nicht über den Balkon. Darum die 100/80 Kombi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg skizze 1.JPG (12,2 KB, 107x aufgerufen)

Geändert von melanieT (07.07.2007 um 20:52 Uhr).
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 23:37   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin

Mal ganz kurz

Strom von oben, 2 Steckdosen ist zu wenig

Luft von oben nach unten/Rohrleitungen und Kompressor.


Zwischen den Becken/Böden min 30 cm Luft sonst wirds eng mit dem WW oder rausfangen von Fischen.
Auf dem Fussboden erleichert dir kein Becken den WW, ausser du hast genügend Platz nach oben(schaufelst es raus), absaugen dauert ewig dort.

Als Holzunterlage nimmst du eine OSB Platte in jedem Bauhaus zu haben.

Wenn du nur die Theorie hast, such dir jemanden der etwas Technikverständis hat(sollte in jedem Bekanntenkreis vorhanden sein).

Vor Ort kann man nur machbare Wünsche realisieren, aber leider in keinem Forum.

Geändert von Volker D. (07.07.2007 um 23:40 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2007, 09:02   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Melanie

Willst du Welse und Garnelen halten? Dan achte auf grosse Grundfläche, dafür kannst du an Höhe der Becken sparen . Durch die Höhenersparnis (30cm anstelle 50 cm) kriegst du genügend Bodenfreiheit für den WW und trozdem gehen 3 übereinander.
Vielerlei Bauweisen findest du hier
https://www.aquid.stefanbauernfeind....2a705febf46dc6
einfach mal nach Aquariengestelle , Fischkeller, und dergleichen suchen.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2007, 10:42   #5
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Hallo Ihr zwei,

Zum Wasserwechsel: Also da wir uns in einer 2 Etagigen Wohnung befinden und das Bad genau unten drunter ist (2,5m Gefälle vom DG bis ins Bad sollten doch eigentlich genug sein.) hab ich mit Wasserwechseln das geringste Problem hab dafür halt extra lange Schläuche für die Mulmabsauger die bis ins Bad reichen.

Zu den Becken: Die Standardaquarien sind ja leider immer so hoch. Ja will nur Welse und Garnelen bzw Krebse pflegen. Bzw. pflege sie ja schon. Die Becken sind ja schon großteils vorhanden müssen nur umgestellt werden. Mein Plan baut natürlich auf Standardhöhen auf. Wenn mir einer sagt wo ich in der Nähe von Landau/Pfalz welche baun lassen kann wären andre Maße ja kein Problem hab hier aber noch niemand aufgetrieben der sowas baut.
Selber baun wäre noch ne Option aber ohne Erfahrung isses sicher nicht empfehlenswert?

Dann würden die Welsbecken folgende Maße erhalten:
100x55x30 =165 Ltr. (lxtxh)
80x55x30 (lxtxh) =132 Ltr.
oder halt 3x das Meter übereinander und dann danebene meine kleinen auf 3 Etagen. Nur woher bekommen halt.

Zum Strom: Hab noch mehr Steckdosen oben aber in dieser einen Ecke sind es nur 2. Es wären ja nur die 3 Welsbecken die mit Strom betrieben werden die andern laufen ja alle techniklos.
Das hat bisher super geklappt und sollte auch weiter klappen.

Einzig bei den Garnelen hab ich noch Luftheber drin aber alle an 2 großen Pumpen verzeigt angeschlossen. Da es ne Mietwohnung ist hab ich halt keine große Wahl was Steckdosen betrifft. Kann ja von der Steckdose vorne auch noch ne Verlängerung nach hinten ziehen wird eh die Zeit zeigen.

Hab überlegt mit Steckregalen zu arbeiten, wird wohl das sinnvollste sein.

Liebe Grüße
Melanie
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2007, 13:02   #6
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Hab überlegt mit Steckregalen zu arbeiten, wird wohl das sinnvollste sein.
Hi,

für kleine und mittlere Becken geht das ganz gut...bin auch "Nur" Wohnungsaquarianer, meines siehst Du hier:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=12206
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 17:44   #7
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Hallo,

habe zwar nicht um die Ecke aber doch in erreichbarer Nähe einen Aquarienbauer ausfindig gemacht. Kostenvoranschlag hab ich auch schon hier.
Die 60x50x30 würden jeweils 45,00Euro kosten (6mm Glas). Davon stelle ich 3 nebeneinander auf den Boden.

Mein Mann wird mir ein massives Holzregal aus 3-4cm Holz und massiver Rückwand bauen. Zwischen den Aquarien wird nochmal ne massive Trennwand
eingesetzt. Obendrauf werden dann 6 12Ltr Becken gestellt und 3x 45lr. für meine Krebse.

Meine Garnelen bekommen kleine 30x30x20 Würfel für das Stück 14,- Euro. Diese werden in ein zweites Regal einsortiert. Die Last müsste die Decke nach Auskunft der Vermieterin auf jeden Fall tragen können. Erlaubnis haben wir bekommen sogar schriftlich. Da die gute Frau heute mal im Hause war.

Jetzt muss ich nur noch die Finanzierung des Regals auf die Beine stellen. Die Becken werden erst eina nach dem andern angeschafft.

So zur Technik. Habe vor die Welsbecken mit dem passenden Aquaballfilter zu filtern und natürlich zu beheizen. Eine große Eheim Luft-Pumpe soll ausserdem die Becken zusätzlich nochmal mit Luft versorgen. Also eine für je 2 Becken. Wenn sich massenhaft NAchwuchs einstellen sollte, was ich nicht glaube werden wir die Matratzencouch abschaffen und auf der anderen Seite noch ein Welsaufzuchtbecken aufbauen. Aber alles immer nach und nach.. kost ja nicht grad wenig. Am wichtigsten ist mir nun das das Regal aufgebaut wird.
SObald das steht werden die 3 großen Aquarien bestellt und eingefahren. Das kleinzeug in der zweiten Reihe steht ja aschon überwiegend über all in der Wohnung rum.

Ich werd mich also heute Abend hinsetzen und einen Kostenplan aufstellen nach dem wir dann mit meinem Mann entscheiden was gleich geht und was noch warten muss

Drückt mir die Daumen das zumindest die 3 Welsbecken klappen
__________________
Liebe Grüße
Melanie


PS: Der Mensch ist nicht unfehlbar. Meine Aussagen beruhen auf meinen eigenen Beobachtungen. Wenn ich was falsches erzähle, dürft Ihr mich gerne berichtigen aber ich verweise auf den Faktor Höflichkeit.
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 17:53   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
langfristig Geld kannst du spahren, wenn du anstelle dieser Aquabals und anstelle von 1 Luftpumpe/je 2 Becken gleich eine gescheite Membranpumpe kaufst. Eine Ringleitung oder eine Druckdose baust und dann HMF verwendest mit Lufthebern . Ersparnis: viel Strom, anschafungskosten Eheim Lufti und Eheim Aquaball und die ewige Ersatzteil suche und Beschaffung, sowie diverse Verlängerungskabel und Doppelstecker etz....
Mit einer einzigen Pumpe(Luft) kannst du alle Becken somit Wasserumwälzen(Luftheber) und belüften.(Sprudler)

Such bei deters mal nach:
Mempranpumpe
Ringleitung
Druckdose
Luftheber, Tschechischer Luftheber


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (09.07.2007 um 17:55 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 19:43   #9
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Hallo Udo,

klingt ja hochinteressant. Aber luftbetriebene HMF für Welsbecken?
Hab das teilweise bei meine Garnelen für Welse kam mir das noch nicht in den Sinn da muss ich jetzt mal Nachforschungen anstellen. Geld sparen ist ja nie verkehrt.
Bin nur nicht so immens handwerklich begabt wenns an Fummelarbeiten geht.
Aber Danke schonmal für den Tipp.

Das sollte dann aber auch noch einigermassen leise laufen da das Arbeitszimmer nach unten nicht abgeschlossen ist.. ist wie ein Flur vor dem Kinderzimmer und mein Mann ist auf brummende Geräusche grausig empfindlich...
__________________
Liebe Grüße
Melanie


PS: Der Mensch ist nicht unfehlbar. Meine Aussagen beruhen auf meinen eigenen Beobachtungen. Wenn ich was falsches erzähle, dürft Ihr mich gerne berichtigen aber ich verweise auf den Faktor Höflichkeit.
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 20:44   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Stimt das Brummt. Fals möglich in einen Schrank verfrachten und eine Zuleitung (Ringleitung) mit eiplanen. In den Schrank kann man eine Isolierte Kiste tun mit Luftlöchern,,,,usw...
Aber du rechnest mit:
Zitat:
Eine große Eheim Luft-Pumpe soll ausserdem die Becken zusätzlich nochmal mit Luft versorgen. Also eine für je 2 Becken.
und grob zusammengezählt kommst du auf 9 Becken.
Und glaub mir, 5 kleine brummen um ein vielfaches lauter als eine "Fette Pumpe" ganz abgesehen davon brauchen die 5 Steckdosen, sind 5 mal anfälliger auf defekte, haben zusammen 5 Kabel die zum Kabelsalat beitragen, usw...
Dann kommen noch 9 Aquabal die haben 9 Kabel und 9 Heizstäbe (brauchts sowiso)
booo der Kabelsalat

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum