![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2007
Beiträge: 3
|
Blauaugenharnischwels
Hallo Leute,
ich suche jemanden der sich mit Panaque Cochliodon auskennt und es mit der Zucht probiert da ich leider kläglich gescheitert bin. Würde mich sehr freuen wenn ich hier mal ein paar Ansprechpartner finde. mfg philsfische |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi (Name wäre nett),
ich hab ein bißchen Erfahrung, wo kann ich Dir weiterhelfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2007
Beiträge: 3
|
Hallo Jost,
kannst mich Phil nennen. naja ich hatte 3 Exemplare welche ich ca.6jahre in einem Becken (160x60x60cm) vergesellschaftet habe. Sie haben sich zwar vertragen ( mit einer deutlichen Rangordnung ) aber leider nicht vermehrt.Und vor ein paar Wochen sind 2 davon aus mir unersichtlichen gründen eingegangen. Und da es um diese Art sehr schlecht steht, würde ich meinen letzten Cochliodon an jemanden abgeben der einen Artgenossen besitzt und es ebenfalls mit der Zucht versucht, oder ich bekomme wieder einen zweiten und versuche es mit der Hilfe aus diesem Forum erneut. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Phil,
der Wels ist wirklich ein heikles Thema und die Tiere in unserer Gefangenschaft bedürfen deshalb einer besonderen Obhut, keine Frage, sehe ich genauso. Ich habe ein 4,5 m Becken in dem ich eine Zeitlang bis zu 5 Blauaugen gleichzeitig gehalten habe, weil ich das gleiche Ziel, nämlich die erfolgreiche Vermehrung im Auge hatte. Das erste Problem ist, wenn möglichst gute Voraussetzungen sprich genügend großes Becken (und da hilft nur Strukturierung sicher nicht aus, das sieht man sofort, wenn man die Tiere mal in einer Gruppe in einem größeren Becken gesehen hat) vorhanden, ist es eine größere Gruppe von diesen Tieren zusammen zu bekommen. Ich habe jedenfalls nie die Phantasiepreise einiger Leute bezahlt, sondern Tiere gegen eine Schutzgebühr übernommen, von Leuten die ähnlich dachten wie Du und ich. Das nächste und für mich das entscheidende Problem ist dann, dass sich innerhalb der möglichst großen Gruppe auch beide Gecshlechter befinden, und vergiß zu diesem Thema alles an phenotypischer sprich äußerer Geschlechtebestimmung was häufig geschrieben steht, dass stimmt in den wenigsten Fällen, sprich man kann die Geschlechter vermutlich nicht außerhalb der Laichzeit auseinanderhalten. Größere Gruppe schreibe ich deswegen, weil ich der Meinung bin, dass eine Paarfindung, gesetzt den Fall man hat beide Geschlechter, sicher ein ganz schwieriger Schritt ist bei solch territorialen Tieren. Und dann sollte man noch wissen welches Substrat/Höhle etc. als Laichplatz benötigt wird. Meine gingen zwar immer zu bestimmten Zeiten in eine enstprechend große Höhle (wie es übrigens auch seit 4 Wochen meine beiden großen L330 (?) machen zumindestens einer, vorher 6 Jahre nie ![]() Schlussendlich, nachdem ich ein ähnliches Erlebnis hatte, wie Du es gerade beschrieben hast, habe ich beschlossen nicht mehr aktiv nach den Tieren zu suchen. Ich würde sie auch heute noch nehmen (Schutzgebühr), weil die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt, aber ansonsten freue ich mich an meinem dem es gut geht und hoffe das es irgentwann jemanden gelingt überhaupt mal einen der großen Panaque zur Nachzucht zu bekommen, damit man mal einen ersten Hinweis bekommt was die Tiere vielleicht wirklich brauchen. Ich habe mit meinem Becken sicher ganz gute Voraussetzungen, aber ob das auch für diese Welsklasse reicht weiss ich ehrlich nicht. Wie gesagt, aktiv werde ich mich nicht mehr um weitere Tiere bemühen, aber wenn jetzt hier 10 Leute sagen, es wäre schön wenn es einer probiert und wir geben unser Blauauge dazu, dann würde ich vielleicht überlegen alles andere rauszuschmeißen, die 2.400 voll Holz packen, noch etwas mehr als schon drin ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 61
|
Hallo,
die Vermehrung von Panaque ist mit die größte Herausforderung in der Aquaristik. Leider sind mir keine handfesten Berichte dahingehend bekannt. Mich würde interessieren, ob es irgendwelche Freilandbeobachtungen gibt. Vielleicht erhielte man dadurch einen Anhaltspunkt. Hätte ich genug Platz und Zeit, würde ich mich auch diesen Problem zuwenden. Leider gehts in den nächsten Jahren wohl nicht. Ich drücke jeden die Daumen, die es versuchen. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2007
Beiträge: 3
|
Hi,
also wenn ich das richtig deute hast Du jetzt noch ein Blauauge. Schade! naja ich hab die 3 fast alleine gehalten ( nur noch ein paar Rotkopfsalmler und rote Neons ) damit es im Fall der Fäle zu keinem Nestraub kommen kann. Als Einrichtung ne echte Moorkienholz-Wurzel ( welche sehr viel kleiner geworden ist ) und jede menge anderer Wurzeln, für jeden eine große Höhle und noch mehrere kleinere Höhlen aus Holz und Stein. Zusätzlich zu dem Aussenfilter noch einen kleinen Innenfilter der einfach noch mehr Strömung reinbringt weil das die Jungs ja mögen. Vielleicht war es ein Fehler mit der Temperatur zu experimentieren weil überall im Internet unterschiedliche Angaben herumgeistern. So kommt es zu Aussagen das sie sich zwischen 18°C und 26°C am wohlsten fühlen. Und ich hab auch mit 26°C angefangen und mich langsam nach unten gearbeitet. Als Resultat kann ich nur sagen das sie ab 19°C recht träge wirken und ich daraufhin die Temperatur wieder auf 24°C raufgesetzt hab. Hatten die beiden eine art Grippe? Naja vielleicht melden sich ja noch ein paar Leute die Ihren Schützling zur Verfügung stellen würden. Nehmen wir meinen dazu sind es ja erst 2. Was nützt der ganze Preis wenn es hier möglicherweise um die Erhaltung einer Art geht. Die ganzen Berichte über das Ausbleiben der Blauaugen sind ja schon 5-6 Jahre alt! Ich jedenfalls hab noch keinen aktuellen Bericht über die Wasserqualität und das Blauaugenvorkommen im Rio Magdalena gelesen. Dein Biotop jedenfalls könnte schon mehr bieten als mein Aquarium. |
![]() |
![]() |