![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 8
|
Welche Corys bei GH 15 und höher?
Hallo,
ich bin Jan und bin neu hier und habe gleich eine erste frage. Ich habe mir ein 54l becken eingerichtet und es ist noch in der einlaufphase. Gefüllt mit 6cm hohen quarzsand ( 0.1-0.4mm ). pflanzen drin und 2 wurzeln. nun zu meiner frage: in kiel, meinem wohnungsort hat das leitungswasser eine härte von ~16dh ist es mögliche bei dieser härte pandas zu halten? oder metallpanzerwelse? und würde die sich auch vermehren. die genauen werte der härte im becken kann ich am ende der woche messen, test ist noch nicht da. vielen dank für die hilfe+ gruß Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo Jan,
dann mess mal am Wochenende und frage dann hier im Thread nochmal mit den Werten zusammen. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 8
|
alles klar. aber wie ich schon bei welchen gelesen habe, müsste meine wunschcorys die pandas gehen ... obwohl die ja normal weichers wasser bevorzugen...
__________________
Gruß Jan 54l Becken 25l Nanobecken |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Odenthal
Beiträge: 273
|
Hallo Jan,
es gibt einige Möglichkeiten die Gesamthärte etwas zu drücken und dann sollte es auch mit den Corys klappen, so dramatisch hoch ist der Wert ja auch wieder nicht. Die Filterung mit Torf und Mangrovenwurzel im Aquarium würden den GH bzw den KH Wert sicher ein wenig senken, aber keine Wunder erwarten, das braucht etwas Zeit. In einem gut eingefahrenen Becken stellt sich oft auch so ein niedriger Wert von alleine her. Grüße vom Doc |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi,
auch wenn dies nicht der landläufigen Meinung entspricht und es sicherlich gute Gründe für die Haltung in weicherem Wasser gibt, so kann ich nur sagen, dass sich meine C. paleatus (normal, Schleier, Abino-Schleier), C. aeneus und C. panda vollkommen ohne Probleme im Leitungswasser (660µS/cm, ~18°dGH, 12°KH, pH 7,5-8) vermehren. Wichtig sind IMO regelmässige, sehr großzügige Wasserwechsel. Gerade bei den C. panda als eher "Dauerlaicher" ist die Vermehrung in einem Becken mit einem großen Busch Javamoos sehr einfach. Sollten die Pandas mal nicht laichen wollen, einfach mal drei oder vier Wochen kein Wasser wechseln, dann wieder großzügig mit kaltem Wasser und - vorausgesetzt die Tiere sind vernüftig ernährt - dann klappt das eigentlich mit der Vermehrung. Das Becken muss nicht mal ein Artbecken sein, kleine Salmler oder Lebendgebärende fressen zwar den Laich, finden aber doch nicht alles, was im Moos steckt und es kommen immer einige Junge durch. Bei mir vermehren sich die Tiere ohne weiteres Zutun im Wohnzimmerbecken, lediglich frisch geschlüpfte Artemien gibt es ab und an. Gruß, Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 8
|
dann bin ich beruhigt. dachte mit der härte würde nichts gehen. aber da ich hier, und insbesondere in einem welsforum schon deutlich meinungen gehört haben, die in die andere richtung tendieren, so wie deine nun auch, bin ich sehr beruhigt und werde mir, wenns becken denn mal eingefahren ist, die pandas zulegen.
danke für die infos
__________________
Gruß Jan 54l Becken 25l Nanobecken |
![]() |
![]() |