![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
|
Hypancistrus Hybridisierung
Servus!
In letzter Zeit wird ja immer wieder von diversen Hypancistrus Hybriden erzählt, und davon, dass ein Wels ohne Fundortangabe unmöglich zu bestimmen ist. Ich bin mittlerweile am überlegen, ob man bei diesen Tieren, deren Körperform und Färbung fließend ineinander übergehen überhaupt wirklich von unterschiedlichen Arten reden kann, und ob eine Kreuzung zweier unterschiedlicher Formen dann wirklich noch als Hybrid bezeichnet werden kann. Wenn man mal von den Welsen weggeht, macht das ja auch keiner. Bei den verschiedenen Standortvarianten von Tropheus moori kommt ja auch keiner auf die Idee, da ernsthaft zu behaupten dass das alles unterschiedliche Arten sind. Ähnliches gilt für viele Formen im Bereich Pelvicachromis, die Varianten des Kaisersalmlers Nematobrycon palmeri, und so weiter. Im Zweifelsfall muss natürlich gewartet werden, bis die verschiedenen Hypancistren beschrieben sind, aber was denkt ihr denn so darüber? Haltet ihr wirklich jede L-Nummer definitiv für Eigenständig genug, dass man da von Hybriden reden kann/soll? mfg Ceddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
|
Hallo Ceddy,
die L-Nummern sind ja Eigentlich eine Krücke. Eine die sich bewährt hat und mir oft lieber ist als ein lateinischer Name den ich mir nicht merken kann. Aber eben nur ein Übergang bis zur endgültigen Bestimmung. Nun zu den Hybriden oder Bastarden. Da uns die Entwicklung bei der Umweltverschmutzung Überfischung und Kolonialisierung des Menschen schneller ist als die Bestimmung und klare Zuordnung dieser Art, kann es vorkommen ,das es nur noch die Tiere im Aquarium gibt. Und dann wäre es schade wenn wir nur noch Bastarde hätten und deshalb eine „Art“ ausgestorben ist. Daher sollte mann als Wissender solche Mixe vermeiden. Klar stellt hierbei nicht jede L-Nummer eine eigene Art da. Aber das sollen die Biologen festlegen und so lange brauche ich bei vielen Tieren nicht die Lat. Namen sagen sondern kann bei meiner L-Nummer bleiben. Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
ob alles eine Art , mehrere Arten oder jede eine eigene Art mag ich nicht zu beurteilen. Egal, alleine die Erhaltung der "Standortvarianten" erscheint mir sinnvoll lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Egal ob sinnvoll oder nicht, wenn jemand sich neue Welse zu einer bestehenden Gruppe hinzukauft, ist das wohl eh hinfällig mit der Erhaltung der "Standortvarianten". Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
klar bei 1 von Ebay, 2 geschenkt von Tante, 3 von Beckenauflösung und 1 vom Fachhändler ist das schwierig. Desshalb bevorzuge ich immer 6er-8 er Grupen von einer Lieferung. Aber mit Standortvariante ist eigentlich nicht dies gemeint, sondern dass mann bsp L333 und L66 nicht mischt, weil sie vieleeeiiicht mal die selbe Art zugehören . Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Ach sooooooooo. Das hast du gemeint. Gruppen zu kaufen ist wirklich immer besser, auch wenns teurer ist. Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Leute!
Muss jetzt auch noch meinen Senf dazu geben. Dass Inzucht meist nicht das angestrebte Ziel ist, ist klar. Allerdings finde ich die Panik einiger hier völlig übertrieben... Das sich Züchter im großen Stil da Sorgen drum machen, ok, aber Privatleute, die ab und an mal auf Nachwuchs hoffen? Wie ist das denn mit unseren Feld-Wald-und-Wiesen-Ancistren? Da schert sich auch keiner um Inzucht. Jeder hat sie, jeder vermehrt sie... und das seit Jahren oder Jahrzenten!!! Und ohne konkrete Hinweise würde ich mal davon ausgehen, dass Hypancistren da nicht empfindlicher sind. Meine Meinung... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |