L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2006, 15:23   #1
inri_1981
Welspapa
 
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: bei Freiburg
Beiträge: 146
Wieviel Jungen gehen denn etwa rein???

Hallo,

habe in letzter Zeit ziemlich viel Nachwuchs von Hemiloricaria beni und Ancistrus sp. Rotflecken. Wollte meine Becken jetzt etwas umbesetzen. Hätte dann ein 112Liter Becken frei, wo dann noch ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche und 15 Zwergziersalmler sind.
Jetzt würde ich nur gerne wissen, wieviele Jungen ich den noch in das Becken setzen kann bis sie ca. 5cm groß sind das ich sie abgeben kann???

LG Ingrid
inri_1981 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 16:07   #2
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hallo,

da eine Antwort zu finden ist sehr schwierig und auf jede Antwort werden Reaktionen kommen wie - viel zuviel oder etwas mehr geht schon.

In einem Aufzuchtbecken mit "nur" Ancistren kann man mehr Tiere aufziehen als in einem Aquar. mit sehr empfindlichen Salmlern und Barschen.

Mit optimaler Filterung, wöchentlichem 50% Wasserwechsel würde ich sagen maximal 1cm Fisch pro Liter Wasser. Bedenk dabei, ein 112l Becken hat nach Abzug von Kies, Deko usw. bestenfalls noch 80l Wasser.

Hört sich etwas kleinlich an aber bei Überbesatz mit schlechter Wasserqualität sind Stress und damit Krankheiten kaum zu vermeiden !!

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2006, 08:21   #3
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo,

hatte vor ca. 2 Monaten das selbe Problem. Meine L144 haber auf einmal 80-90 Junge zur Welt gebracht. Am Anfang ging das noch, als sie klein waren, aber dann ab ca. 1,5 cm Länge fing es langsam an mit dem Nitrit.
Letztendlich habe ich die noch ca. 70 noch nicht verkauften in einem 125L-Würfel mit 2 Filtern (1x 200L/h und 1x 1500L/h). Aber bis zu einer Größe von 5 cm, würde ich die nicht in 125L halten, da braucht man dann schon ein größeres Becken.
Das war nur mal ein Vergleich zu meinen aktuellen Erfahrungen. Ganz wichtig ist das Filtervolumen bzw. die Anzahl der Bakterien in den Filtern.
Also in Deinem Fall würde ich nicht mehr als 40 in dem Becken alleine großziehen.


Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2006, 11:38   #4
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo Ingrid,

ich benutze auch ein 112l Becken zur Aufzucht, gefiltert über HMF und Aussenfilter. Derzeit mit ca. 60 Jungwelsen (2,5-4cm)besetzt, keine Beifische.
Halte das aber, trotz 2-3tägigem Wasserwechsel von 40%, schon als Obergrenze. Habe das Gefühl, das Wachstum stagniert und durch den Stress des Überbesatzes, wie schon erwähnt, wird die Anfälligkeit für Krankheiten größer.

Gruß Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2006, 12:39   #5
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi,

mit den sehr sensible auf Nitrit und Nitrat reagierenden Zwergziersalmlern und Schmetterlingsbuntbarschen würde ich 3-4 Ancistren dazutun.

Und Sunshine, ein 1500l/h Unwetter würde den Zwergziersalmlern bestimmt nicht gefallen!

Sorry - Gruß Harald

Geändert von HML134 (11.07.2006 um 12:48 Uhr).
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2006, 14:17   #6
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Also ganz so schwarz sehe ich das nicht!
Ich züchte jetzt schon mehrere Jahre erfolgreich Harnischwelse und die Aufzucht der Jungen ist denke ich das wenigste Problem!
Die Frage ist nicht wieviel Fisch in wieviel Wasser sondern was für einen Aufwand betreibe ich!°

Ich halt mit unter über 100 Jungtiere bis 4cm in 80er Becken - ist kein Problem wenn man sich etwas drum kümmert!
minimum hierbei sollte ein mindestens 10Liter Filter (am besten HMF) sein.
Und tagtäglich die Futterreste (fals welche da sind) und den Kot absaugen.
Ein täglicher Wasserwechsel von 20-30% bewirkt da auch seine kleinen Wunder und ist einem das die Zeit wert! Ist die Frage von Überbesatz hinfälltig!

Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum