![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Warum klappt es mit den Guppys nicht?
Hallo,
ich habe ein Riesenproblem mit meinen Guppys. Es handelt sich um ein "fast" Artenbecken in dem noch ein Molly und 6 Antennenwelse schwimmen. Im Normalfall sollten Guppys ja recht pflegeleicht sein. Aber bei mir klappt es nicht. Sie erkranken immer wieder. Mal ist es weißer Flaum im Maulbereich oder wie jetzt Flossenschäden mit übelsten Entzündungen. Ich weiß, daß man sozusagen keine zwei unterschiedlichen Stämme zusammen setzen soll. Also keine deutschen Nachzuchten mit Asienimporten, da es dabei in den meisten Fällen zu einem Komplettausfall eines Stammes kommt. Nun habe ich meinen Guppymännchen (deutsche Nachzuchten) etwas Gutes tun wollen und habe mir von einer Kollegin Weibchen (ebenfalls deutsche Nachzuchten) mitbringen lassen. Und schon geht das Drama wieder los. Die neuen Weibchen habe stark blutunterlaufene Flossen und taumeln durchs Becken. Oder kommt es auch zu Problemen bei zwei unterschiedlichen deutschen Stämmen. Was interessant zu sein scheint ist, daß nicht alle Guppys in dem Becken befallen sind. Nur die neuen Weibchen. Die "alten" Männchen und auch meine alten Weibchen haben gar nichts. Auch die Welse weisen keine Symptome auf. Und der Molly ist auch Kerngesund? Wasserwerte: Nitrit und Nitrat nicht nachweisbar KH 4 GH 13 PH 7,4 Temp: 24 Grad Größes des Beckens: 100 * 50 * 50 Filter: Eheim 2026 Habt Ihr vielleicht noch ne Idee was jetzt schon wieder nicht paßt? Oder liegt es an der generellen Überzüchtung von Guppys? MFG Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Bianca,
klingt ganz simpel nach einem aggressiven Bakterienstamm, den die neuen Guppies nicht gewohnt sind. Da ist es nicht relevant, wo die Guppies herkommen. Versuch mal, alle Tiere zusammen in ein neues Becken zu setzen. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Hallo Martin,
die Idee ist mir auch schon gekommen. Und zwar weil ich auf unserer Terasse einen großen Blumenkübel stehen habe, der mit Guppys besetzt ist. Ich wollte es einfach mal versuchen die Tiere im Sommer draußen zu halten. Das soll sich ja positiv auf die Farbe und auch auf die Größe auswirken. Und da habe ich erstmal zum Anfang nur Tiere reingesetzt, die nicht so schön waren oder irgentein Problem hatten. Sozusagen ein Quarantänebecken nur nicht im herkömmlichen Stil. Und alle Fische die ich dort unter gebract habe sind auf wundersame Weise schnell wieder genesen und zeigen seither keine Probleme mehr. Nur was mache ich dann mit dem "verseuchten Becken, bzw. mit den anderen Beckeninsassen und Pflanzen. Es würde ja Sinn machen, das becken zu leeren und gründlich zu säubern. Nur schleppe ich die Krankheit dann nicht wieder mit den Welsen oder den Pflanzen ein? Da bin ich noch etwas skeptisch!!! Kann mann Pflanzen auch keinfrei bekommen, sodaß ich sie weiter verwenden kann. Oder muß ich auch diese vernichten? MFG Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Bianca,
ich denke, Du mußt gar nichts vernichten. Ich würde die Guppies umsetzen, alles reinigen, Kies vielleicht auskochen, Filtermedien austauschen und das Becken neu einrichten - mit den alten Pflanzen. (Meine Variante wäre ausräumen - auswaschen - einräumen - Fische wieder einsetzen. Dafür kann man hier allerdings getötet werden, weil die Einfahrzeit fehlt. Vielleicht macht es auch Sinn, das Becken ein paar Tage oder Wochen ohne Fische zu betreiben. Dann fehlt den Keimen die Nahrung.) Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Hallo Martin,
ich werde mich heute mal dran machen die Fische rauszufangen und nach draußen zu bringen. In unserem "Terrassenteich" ist erstmal genug Platz (er faßt 170 Liter) Und wenn notwendig kann ich auch noch einen zweiten aufstellen. Die Antennenwelse kommen in Keller, da steht noch ein beheiztes Becken. Auch die eine Fächerhandgarnele und die Rennschnecken kommen darein. Und dann werde ich mich am Wochenende ans Becken machen. MFG Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Versuch doch mal mit einer UV-Lampe / einem UV-Wasserklärer die Bakterienzahl bzw. Keimdichte Deines Aquarienwassers zu verkleinern. Ist die UV-Lampe einige Zeit gelaufen, dann würde ich erst einige der neuen Guppies einsetzen. Nach 6-8 Wochen kannst Du dann vermutlich die UV-Lampe wieder ausschalten oder abbauen. Kann funktionieren, muss aber nicht ![]() 2002 hat meine Freundin während meines Japanaufenthaltes bei der Abgabe von Nachzuchtguppies beim Stammfischdealer einen blauen Guppy-Mann mitgenommen. Daraufhin sind alle Guppies (hunderte !) elendig krepiert bis auf ein Weibchen und eben dieses blaue Guppy-Männchen. Gerade bei Guppies muss man meiner Ansicht nach auf Quarantäne und behutsames Zusammensetzen achtgeben.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |