![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Aquaball und Difusor beim Mattenfilter
Moin,
ich rüste gerade eines meiner 112 l Becken auf Mattenfilter um, da es eh ausgeräumt werden mußte. Als Pumpe wil ich eine Eheim Aquaball powerhead 1212 benutzen, die ich mal geschenkt bekommen habe. Dazu zwei Fragen: An die Pumpe kann man so einen Difusorschlauch anschließen. Macht das Sinn ? Hab ich bisher in keinem Becken im Einsatz, da bei Aussenfiltern ja auch nicht dabei. Die Pumpe hat eine Maximal-Leistung von 650 l/h, kann aber mit einem Drehknopf runterreguliert werden. Da 650 l/h wohl etwas heftig für das Becken ist und ich ja keinen Schnellfilter will, frag ich mich, auf welche Stellung ich den Knopf stellen soll. Leider steht nix dabei, welche Minimal-Leistung sie bringt, sonst hätte man ja das Mittel oder so wählen können. Als Besatz kommen da erstmal meine Nachwuchs L 333 rein, etwas mehr Strömung ist bei denen ja o.k. Wäre mal dankbar für Tips von denjenigen, die diese Pumpe auch im Einsatz haben. Viele Grüße
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 97
|
Hallo Olli,
ich habe die Pumpe an einem 160 Liter Becken laufen und mußte den Diffusor dran bauen, weil ich sonst keinen Schlauch auf den bloßen Anschluß bekommen hätte. Hier mal ein Bild: ![]()
__________________
Gruß aus Bremerhaven Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Beiträge: n/a
|
Hallo Olli
Zitat:
Alternative: Luftheber, sollte auch völlig reichen Zitat:
mfg |
||
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Hi,
erstmal danke für die schnellen Antworten. @Claudia Bei meiner Pumpe sitzt der Anschluß für den Difusorschlauch auf der Stellschraube für die Pumpenleistung. So wie bei dir kann ich den garnicht anbringen. @Motoro Welchen Vorteil hat so ein Difusor? Sauerstoffanreicherung ? Danke und Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hi Olli,
in so ein Aufzuchtbecken würde ich eine Matte von 40x18cm setzen. Einbauradius (mitte Matte 3cm) ist dann 11,5cm. Das ist leicht überdimensioniert, Du hast dann aber hinter der Matte noch 10cm netto und kannst Deine Technik gut unterbingen (oder mal reinfassen, wenn was reingefallen ist). Bei 350l/h lägst Du rechenreisch mit ca 8cm/min leicht über den theoretischen Optimum. Es kommt nicht auf den letzzten Quadratzentimeter an und auch nicht auf den letzten Liter Pumpenleistung. Da es ein Aufzuchtbecken (mit eher Überbesatz) ist, mach ihn ein bißchen größer als normal (so wie vorgrschlagen) und durchström 3 bis 4mal...das paßt schon. Diffusor ist sicherlich nicht schlecht, dann hast Du eine hohe Sauerstoffsättigung. Durchströmungsrichtung am besten diagonal durchs Becken (dann kannst Du an den ganz kleinen Blasen auch den Fließweg kontrollieren). In so einer Konfiguration eiern meine L134 jetzt rum....erst gar nicht, jetzt hör'n sie nicht mehr auf.... ![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Hi Joern,
danke für die Erklärung. Ich habe die Matte "so nach Gefühl" dimensioniert, ist sicher für das Becken eher zu groß. Die Schenkellänge beträgt 17-18 cm, d.h. die Matte hat eine Größe von 18 x 37 cm (40 ging nicht wg. dem Steg) Wenn ich jetzt nochmal an beiden Seiten ca. 3 cm für die Halteschienen und unten 5 cm für den Sand abziehe, hat sie eine Fläche 22 x 32 = 704 cm2. Aber so passt die Aquaball bequem dahinter, das wäre bei 11, 5 cm zu eng geworden. Jetzt kann ich auch die Heizung noch dahinter verschwinden lassen, damit ist die ganze Technik dahinter untergebracht. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
das wird schon passen....in kleinen Becken muß man oft nach der Technik bauen und die Formeln etwas zur Seite schieben. Zum Glück haben die Bakterien keinen Taschenrechner.... ![]() Die relativ große Fläche spricht dann aber auch eher für eine höhere Pumpleistung. |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Jörn
Warum muss oder soll bei einem biogische Filter die Umwälzung 3-4 mal sein? Bei meinen Händlern sehe ich nur Luftheber. Der eine hat 3 Kammersysteme bei Becken von 200- 300l. Oder Mattenfilter. Der andere hat als Beispiel nur Maximalfilter, selbst bei einem 1000l Becken nur mit 5 Röhren ca 40 cm hoch und einen Schwammfilter. Das bei Händlern Überbesatz ist kann man sich ja denken. Da die Diskusfütterung auch 4-5 mal am Tag ist, scheint die Filterung optimal und alle Fische atmen ruhig. Scheint total im Gegensatz zu stehen zu den Berechnungen. Nicht das ich deine Filterung in Frage stellen will. mfg |
![]() |