![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
![]() Hallo,
nachdem meine Sterbais unermüdlich täglich ablaichen, ich aber aus Platzmangel keine weiteren Eier absammeln will, habe ich gestern etwas Merkwürdiges beobachtet. Frisch gelegte Eier fallen ja häufig sofort den Artgenossen zum Opfer. Schön ist zu sehen, wie das männliche Tier das bei der Befruchtung beteiligt war, geschickt versucht immer zwischen dem Weibchen, das die Eier noch in der Bauchflossentasche mit sich herumträgt, und den Mitbewerbern zu schwimmen, um sie abzudrängen, während sie noch einen Platz zum Anheften der Eier sucht. Schwimmt die ganze Gruppe dabei zufällig über kurz zuvor angeheftete Eier, findet sich immer einer, der diese nicht verschmäht und weg sind sie. Einzelne Tiere suchen auch regelrecht das Aquarium nach wieteren Eiern ab. Da ich die Eier ja jetzt kleben lasse, konnte ich gestern sehen, wie ein Eiersucher frische Eier sofort vespeiste, befruchtete Eier, die bereits einen Tag alt waren, und die sich schon deutlich weiterentwickelten, jedoch nur mit den Barteln betastete und dann weiterschwamm. Zuerst hielt ich das für Zufall, aber als ich es mehrfach beobachtete, war ich mir da nicht mehr so sicher. Wie ist das? Kann mir das jemand bestätigen, dass Sterbais oder eventuell andere Arten Eier, die sich in der entwicklung befinden, in Ruhe lassen? Von meinen C.habrosus kenne ich übrigens das Eiersuche und -fressen gar nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo!
Ich entferne jedes, wirklich jedes Ei, dass ich finden kann. Wenn Panzerwelse angefangen haben Eier zu fressen, ist es sehr schwierig wieder Nachzuchten zu erzielen. In der Zeit, die die Eier brauchen bis man sie absammeln kann, werden sie gefressen. Selbst bei einer intensiven Grindal- und Enchträenfütterung lassen sie nicht vom Eierfressen. Bei C. panda hat ein Wollmopp als Laichsubstrat weiter geholfen, bei C. sterbai geht das nicht. In meinem Bekanntenkreis kenne ich min. drei Aquarianer, die bei C. sterbai keine Nachzuchten mehr haben, weil die Eier gefressen werden. Tschüß, Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
ich züchte nicht im grossen Stil, will ich aus Platz- und Zeitmangel ja auch gar nicht. Deshalb kann ich Deine Aussage so ganz nicht bestätigen. Ich setze meine Sterbais auch nicht eigens zur Zucht an. Dennoch habe ich von dieser Gruppe (12 Tiere) regelmäßig Nachwuchs und zwar seit sechs Jahren. Eierfresser gabs dabei von Anfang an. Die Tiere leben in einem dichtbepflanzten 88cm langen Aquarium mit dicken Algen und Mulmecken. Wenn ich gezielt Nachwuchs will, sammle ich die Eier in diesem Aq während des Ablaichens ab, da finde ich immer genug für meine Zwecke (20 bis 50 Eier ohne Mühe und mehr will ich gar nicht). Das mache ich immer dann, wenn mal eines der kleinen Aufzuchtaquarien frei und nicht von anderen Arten belegt ist. Aber auch ohne Absammeln, kommen im Aquarium der Gruppe immer wieder einzelne Nachzuchttiere hoch. Mein Interesse bei der Aquaristik liegt zwar schon in der Arterhaltung und Nachzucht der Tiere, die ich halte, aber mehr noch in der Verhaltensbeobachtung. Genau aus diesem Grund interessiert mich auch das Eierfressen und wie das jeweilige "Vatertier" versucht dieses zu verhindern. Und auch deshalb war ich ja so überrascht, dass die Eier, die den ersten Tag überstanden haben, anscheinend nicht mehr gefressen werden. Mir reicht es, wenn ich genug Tiere habe, um meine Bestände zu erhalten und hin und wieder mal Gruppen an gute Plätze abgeben kann. Möglicherweise sieht die Geschichte anders aus, wenn mir irgendwann mehr Zeit zur Verfügung steht und ich endlich dazu komme, mir einen richtigen Zuchtkeller einzurichten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo!
Die Eier können nur kurz nach dem Laichen und wieder nach ca. zwei Tagen, weil dann die Haut wieder weicher wird, gefressen werden. Meine Erfahrungen habe ich in Ansatzbecken gemacht, je mehr Deko und Pflanzen im Becken sind, desto eher werden Eier von den Fischen übersehen. Ich verfüttere die Eier lieber an andere Fische, als dass ich die Eier von den Elternfischen fressen lasse. Tschüß, Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo Kurt,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() |
|||
![]() |
![]() |