![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 7
|
![]() Hallo,
Ich bin neu hier im Forum! Ich finde das Forum echt Klasse,auch wenn manche Neulinge hier nicht ganz so nett empfangen werden! ![]() Ich hoffe meine Frage ist Euch nicht zu blöd. Ich möchte mir gerne ein Welsbecken einrichten,meine Favoriten sind L134,L260 und L333! Jetzt meine Frage:Was wäre besser und günstiger (meine Stromkosten), wenn ich ein 200L Becken mit L333 und L134 besetzte und ein 60cm Becken mit einem Pärchen L260 oder zwei 80cm Becken und ein 60cm Becken? Welche Lösung ist günstiger zu beheitzen?Ich wollte alle Becken mit HMF betreiben. Könnte ich für die L134 und L333 auch jeweils ein 80 L Becken nehmen,die Maße unterscheiden sich ja bloß um 5cm?Bei Welsen soll es nur auf die Bodenfläche ankommen,hat mir ein Verkäufer gesagt,stimmt das? Vielen Dank schon mal im vorraus! Bye Tjack Geändert von Tjack (19.12.2006 um 08:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Tjack!!
Ja, bei Welsen kommt es auch auf die Bodenfläche an. Und zwar ist mehr besser als weniger. Ich würde, wenn ich könnte, mir ein 200l Becken besorgen und da die L333 und die L134 rein setzen. Und wenn es sein muss in einem 60er Becken die L260 halten. Ob das jetzt aber günstiger ist weiß ich nicht, ich geh aber davon aus das in einem 200l Becken die Wasserwerte stabiler sind als in 2 112l Becken. Stromkosten kann mal ja auch relativ leicht sparen. Möglichkeiten sind zum Beispiel: - die Seitenscheiben und den Boden mit Styropor verkleiden um Wärmeverluste zu verhindern... - die Beleuchtungsdauer reduzieren... - bei den Leuchtstoffröhren sollte ein EVG vor sitzen und nicht Starter-Spule... - HMF ist im Vergleich zum Außenfilter glaub ich auch günstiger, bin mir aber nicht sicher. Das sind die Sachen die mir dazu spontan einfallen ;-) Ach ja, hast Dir schöne Tiere ausgesucht zum Halten!! *g* Grüße, Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
|
Hallo Tjack,
für die meisten Welse ist die Bodenfläche eines Beckens wichtiger als die Höhe. Wenn Du vor hast Dir Becken kleben zu lassen, also Sonderanfertigungen, reichen für kleinere L-Welse auch 25-30cm Höhe. Die L333 werden so 16-17cm groß, da sind 80cm sicherlich zu knapp, es sei denn, Du lässt Dir ein Becken bauen, das eine annähernd quadratische Grundfläche hat. (z.B. 80x70cm) Schöne Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: 91187 R
Beiträge: 25
|
Hi,
wo willst denn die Becken aufstellen, dass ist auch ein Kostenfaktor. Im unbeheitzten Hobbykeller oder im beheitzten Wohnzimmer? Gruß Nico
__________________
Lieber tief tauchen, als tief fallen !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Leute!!
Aber es liegt jetzt auch dran was man mit den Fischen machen möchte. Es gibt ja normale Halter und Leute die Züchten wollen. Wenn man diese Tiere "nur" halten möchte ist es schön wenn man zu den Welsen noch schicke Beifische setzen kann, und bei 25-30cm Höhe sieht das bestimmt nicht so toll aus wie bei 50cm Höhe ;-) Aber ich glaube es geht hier mehr ums züchten als ums halten, oder? Grüße, Pierre Geändert von Pierre (10.04.2007 um 21:54 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Tjack,
herzlich willkommen hier im Forum. Das Meiste wurde ja schon geschrieben. Du kannst auch die Rückwand isolieren. Jetzt kommt es halt darauf an, wie dick. Auch gibt es da ja so Doppelscheiben, welche man als Abdeckung nehmen kann. Dann kann man noch Energiesparlampen nehmen. Ach ja, beinahe vergessen, Du kannst auch die Frontseite mit einer abnehmbaren Wand versehen. Wenn keiner Zuhause ist, schaut auch keiner rein und somit spart man noch mehr Energie. Des Weiteren könnte man, wenn möglich, einen Abzweiger vom Heizungsrohr unter die Becken verlegen oder eine Wärmepumpe verwenden. Wobei ich jetzt letzteres mehr als Ulk betrachte. Wie Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Wenn die Becken eh hell stehen, dann kann man auf eine Beleuchtung ganz verzichten. Da kommt es aber auch noch darauf an, ob man Pflanzen im Aquarium haben will und welche Lichtbedürfnisse die einzelnen Pflanzen haben. Anmerken möchte ich noch, dass ich selbst, bei einer Beckenhöhe von 30 cm und Bodengrund, sowie Abstand des Wasserspiegels von der oberen Glaskante auf Beifische verzichten würde. Jetzt waren alle lieb und nett zu Dir und haben Dich mit Informationen überschüttet. Nett wäre es nun auch von Dir, wenn Du uns Deinen Vornamen verraten könntest. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Leute!!
Soweit ich weiß sind Engergiesparlampen kleine Leuchtstoffröhren mit einem eingebauten EVG im Sockel ;-) Und ich schließe mich mal Wulf an, da es wirklich nett wäre mehr von Tjack zu erfahren *grins* Grüße, Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 7
|
![]() Hallo Leute,
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Mein Vorname ist Steffan,war etwas unhöflich ihn nicht gleich zu nennen,sorry! Ich möchte die Welse natürlich auch züchten,ich denke jeder möchte gerne Nachwuchs haben. Ich war bisher nur mitleser,vor kurzem habe ich hier einen Beitrag gelesen in dem gefragt wurde ob es nicht von den Heizkosten her billiger sei zwei Kleinere statt ein großes Becken zu haben.Ich wollte mir die Antworten sehr gerne durchlesen,aber dann hat das Forum ja nicht mehr funktioniert und jetzt ist der Beitrag nicht mehr da! Bin sicher das ich Euch noch öffter belästigen werde. ![]() Ist es eigentlich sehr teuer sich sein Becken selbst anfertigen zu lassen? Vielen lieben Dank noch mal. Bye Steffan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
|
Hallo Stefan,
mein physikalisches Grundverständnis sagt mir, das ein Aquarium die Wärme über die Oberfläche verliert. Bei Standardmaßen haben zwei 100l Becken eine größere Oberfläche als ein 200l Becken, was bedeutet, das diese schneller auskühlen ergo auch mehr Energie zum Heizen benötigen. Natürlich kann man die Kosten durch gute Isolation drastisch senken. Schöne Grüße Frank |
![]() |
![]() |