L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2006, 15:31   #1
Josch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
pH-Wert fällt zu stark ab !

Hallo !

Ein Problem, dass mich seit längerem beschäftigt ist der starke pH-Abfall in meinen Zuchtbecken.

Erst vor kurzem habe ich mir einen pH.Checker gekauft und war überrascht, wie tief mein pH-Wert in den Zuchtbecken fällt.
Das Problem ist, dass die Zuchtbecken stark besetzt sind und dementsprechend stark gefüttert werden muß. Durch diese Belastung fällt der pH-Wert schnell und auch sehr stark ( teilweise deutlich unter pH 5 ).
Ein Grund hierfür dürfte der niedrige KH-Wert sein ( 2-3 ).

Selbst wenn ich die Anzahl der fische reduziere, bleibt eine starke Belastung in den Zuchtbecken bestehen, da eine reichliche Fütterung gerade der Jungfische äußerst wichtig ist.
Also ist weniger füttern schlecht. Wasserwechsel führe ich zweimal die Woche ( jeweils ein Drittel ) durch.

Jetzt würde die Möglichkeit bleiben, den KH-Wert als Puffer zu erhöhen.
Dies mag ja für meine Lebendgebärenden gut sein, aber mein Ancistrus und Corydoras brauchen weiches Wasser.

Hatte jemand von euch schon mal dieses Problem und kann mir einen Tipp geben ?


Gruß

Josch
Josch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 15:42   #2
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
wieso sinkt der Ph-Wert wenn man viel füttert?
Was tust du denn um den PH-Wert überhaupt niedrig zu halten und der Kh?
Ich hatte teilweise auch PH-Werte zwischen 4 und 5 in einem Zuchtbecken und das über 3 Monate.Den Hypancistren hats nix ausgemacht ausser das sie ständig ablaichten.Ich habe vor kurzem gelesen das im Rio Xingu und anderen Flüssen auch mal PH-Werte von 4 vorkommen können.
Aber so im Grenzbereich zu sein ist schon eine sehr zittrige Angelegenheit.
Naja irgentwas musste ja machen um diese Werte zu senken, das kommt ja nicht so aus der Leitung ,oder?Und durch zuviel füttern habe ich noch nie gehört das dann das Wasser sauer wird,oder habe ich was falsch verstanden.Hmmm du meinst nen Säuresturz.....aber das bei deiner KH?Da kann man nur sagen Wasserwechsel Wasserwechsel Wasserwechsel........das wird das Problem sein.Zuwenig WW.
In dem Fall steh ich dann mal ganz hinter den Hardlinern die immer Wasserwechsel predigen(was ja nie einer als falsch bezeichnet hat).
mfg
Sven

Geändert von MAC (25.10.2006 um 15:50 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 15:55   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

der niedrige pH-Wert wird wohl auf Grund der stärkeren Nitrifikation auftreten, da das Nitrat bei dem pH-Wert als Salpetersäure entsteht.

Dieses Verhalten habe ich auch in ein paar AQs. Ich wirke dem mit verstärktem Wasserwechsel entgegen: täglich 25%. Auch auf das Wachstum der Nachzuchten wirken sich die zusätzlichen WW positiv aus.

Um was für Ancistrus und Corydoras handelt es sich denn?
Im Allgemeinen, wenn es nur um die Haltung geht, kann man wohl durchaus auch die KH etwas anheben. Eventuell können die Nachzuchten ja auch in einem anderen Becken "volle Kost" bekommen.

Beste Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (25.10.2006 um 15:57 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 15:59   #4
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Zitat:
Zitat von L-ko
Hi,

der niedrige pH-Wert wird wohl auf Grund der stärkeren Nitrifikation auftreten, da das Nitrat bei dem pH-Wert als Salpetersäure entsteht.



Beste Grüße
Elko
Hi,
ab welchem PH soll das in Kraft treten?
mfg
Sven

Edit: konnte dazu nur das finden:https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Altwasser.htm

Geändert von MAC (25.10.2006 um 16:37 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 17:00   #5
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi zusammen,
das Nitrat bei der Nitrifikation entsteht immer als Salpetersäure, allerdings ist es bei einem normal gepufferten Becken (also mit ausreichend KH) so, dass die Säure abgepuffert wird.
Ausserdem entsteht schon im vorhergehenden Schritt eigentlich kein Nitrit, sondern sapletrige Säure, doch auch hier wird in aller Regel gepuffert durch KH.
Hinzu kommt das Problem, dass bei zu niedrigem pH die Nitrifikation schlechter abläuft. Sehr viele Infos hierzu auf Olaf Deters Homepage bei den Gastbeiträgen von Gerd Kassebeer.

Die einzige Möglichkeit, den pH hoch zu halten, ist eine ausreichende Pufferung. Die erreicht man am einfachsten durch Wasserwechsel. Im meinen kleinen 10L Aufzuchtbecken mache ich 180% WW täglich, einmal morgens 90%, einmal abends. Das ist weniger Arbeit, als es sich anhört.
In den größeren Becken, 50-70L, werden einmal täglich 60-80% gewechselt.

Ich hatte auch Probleme mit niedrigem pH. Platyaufzuchtbecken, 6malige Fütterung via Automat, WW einmal pro Woche 70%: pH ungefähr 4. Wechselwasser hatte eine KH von 12°KH! Nur durch ausreichende Wasserwechsel stabilisierte sich der pH Wert.

Positiver Nebeneffekt der WW in diesem Umfang: die Fische wachsen unglaublich schnell.

Andere Möglichkeiten zur Pufferung: Filterung über Muschelgrus oder Kalkstein oder ähnlich aufhärtende Materialien. Oder Zugabe von Natriumhydrogencarbonat ("Natron") um die KH zu erhöhen.

Aber WW finde ich am einfachsten.

Gruß,
Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 17:01   #6
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi - da haben wir uns wohl mit den Links überschnitten...
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 16:42   #7
Kowo
Der mit dem Wels tanzt
 
Benutzerbild von Kowo
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Barsinghausen
Beiträge: 140
Moin ,
Man kann auch der einfachheits halber "Kaisernatron "nehmen bekommt man in fast jedem Lebensmittelmarkt (nicht Discounter ALDI,LIDL)
Da kostetne Tüte mit 50g 0,49€ oder 0,59€ und es ist das gleiche wie in der Apotheke blos nicht zu Apotheken preisen.

MFG Patrick
Kowo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 19:00   #8
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

also wenn ich mich recht entsinne, habe ich im Frühjahr in der Apotheke auch nur 10EUR/kg bezahlt.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 19:14   #9
Kowo
Der mit dem Wels tanzt
 
Benutzerbild von Kowo
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Barsinghausen
Beiträge: 140
Hallo ELKO
Ja das ist ja gut habe ich nicht mehr so genau gewusst was ich damals in der Apotheke bezahlt habe.Aber mein vorteil ist ich arbeite im LEH und bekomme PR. das ist aber auch der einzige vorteil daran.Das nur mal so am rande.
Trotzdem danke .
MFG Patrick
Kowo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum