![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Nabend,
habe mir jetzt für mein 500er auch eine Tunze Nanostream gegönnt und bin restlos begeistert. So ein Strömung hatte ich bisher noch durch keine andere Pumpe erreicht. Es wirkt super natürlich, ist kein harter strahl, sondern "richtige" Strömung im Becken. Seitdem sind mein Corydoras sowie meine Retroculus wesentlich aktiver im Becken und am gründeln / graben Kaufempfehlung, auch wenns erstmal mehr kostet! Gruß, Kristian |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Tunze ist topp, kann ich auch nur bestätigen, die habe ich in beiden großen Becken (~450l), die sind auch vom Stromverbrauch her unschlagbar. Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Karsten,
das mit dem Stromverbrauch ist mein Problem und ich frage mich die letzten Jahre, warum brauchen die neuen Eheimfilter so enorm viel Strom? Die älteren Modelle sind da bedeutend günstiger. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Wulf,
zum Stromverbrauch: maximal, nominal oder tatsächlich ?! Die neuen (Pro 3) regeln doch auf den Durchfluss, wenn ich mich recht entsinne. Also, je stärker sich die Filter zusetzen umso mehr Leistung brauchen die Filter um das Wasser dennoch in der gleichen Geschwindigkeit durchzupressen. Ansonsten sind die wohl schon sparsamer als die Vorgängermodelle, nur lange Standzeit kostet... Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Karsten,
leider ist das nicht so. Die Neuen verbrauchen mehr Strom. Da braucht man nur die Leistungsaufnahme zu messen. Geht vielleicht durch die Elektronik drauf. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Hallo Wulf,
ja da stimme ich Dir zu, es kommt auf die Beckengröße an, aber der Eheim 2012 ist ja kein Eheim-Aquaball! Der Eheim 2012 ist doch baugleich mit dem VitaTech 570, nur ist der VitaTech günstiger und es steht nicht Eheim drauf??? Oder liege ich da falsch??? Lasse mich da gern aufklären..., da mich das interessiert. Gruß Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Christian,
die Eheim-Serie 2008, 2010 und 2012 sind die Vorläufer vom Eheim-Aquaball. Meine Anmerkung bezog sich auch darauf, dass man diese alten Dinger recht Preiswert bekommt und auch das Zubehör ist noch zu bekommen. Selbst finde ich die Alten (zumindest die 2012) sogar besser als den Aquaball, da die Filterpatrone aus einem Stück besteht und schon recht groß ist, im Gegensatz zu den kleinen Teilen des Aquaballs. Die Pumpleistung ist bei meinen noch super und wenn sie nachlässt, muss ich die Patrone reinigen. Das muss ich halt 2* die Woche machen, da sie sich dann zugesetzt hat. Ist halt so bei Holzfressern. Da hängt dann förmlich Mutterboden an der Patrone. Ich bin halt begeistert von der alten Eheim. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Wels
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
|
Hallo Philipp,
ich wiederhole mich gerne nochmal und sage Nein, eine starke Strömung ist für L 400 nicht nötig! Lg, David |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jungwels
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
|
Hallo zusammen
![]() kann die JBL-Dinger sehr empfehlen, allerdings soll man Pumpenleistung und nicht Durchlauf/Std. berücksichtigen. Habe die Dinger hinter allen Mattenfilter und dadurch eine Top-Biologie. Die 750iger ist stärker als die 1000er, das als TIP. Sauerstoff kommt bei mir zusätzlich überall rein. Meine Vampire legen sich direkt vor die Ausströmung und lassen sich die Flosse wedeln. Grüsse LA100 |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Wels
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
|
Hallo LA100,
deine Erfahrungen kann ich nicht mit dir teilen. Die 750iger macht ein Stück mehr Druck als die 500er, aber ist bedeutend schwächer auf der Brust als die 1000er. Lg, David |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Peckoltia, aber welche? | baloubaer1970 | Welcher Wels ist das? | 9 | 01.03.2007 16:18 |
| Peckolita-Art aber welche? | LiHo.Magic1971 | Welcher Wels ist das? | 11 | 02.11.2006 10:39 |
| Otocinclus, aber welche Art? | Elisabeth | Welcher Wels ist das? | 2 | 06.07.2006 00:22 |
| Hexenwelse aber welche? | Mysticlaw | Loricariidae | 4 | 18.02.2006 13:16 |
| Hexenwelse,aber welche Art???? | drbluemoon | Welcher Wels ist das? | 9 | 25.01.2006 20:51 |