L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2005, 11:37   #1
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Mal wieder Osmoseanlage-Standort usw.

Hallö


Folgendes Problem:

Osmoseanlage wird in der Küche betrieben, die sich ca. 10 Meter und mehr von den Aquarien entfernt befindet.
Momentan bedeutet das für mich, Eimer zu schleppen.

Welche Methodik ist am praktikabelsten ?
Osmoseanlage in der Nähe der Aquarien, aber der Frischwasserzulaufschlauch und Abwasserschlauch gehen bis zur Küche ?
Oder Osmoseanlage in der Küche, aber Ablaufschlauch Osmosewasser verlängern und direkt ins AQ ?





Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:37   #2
Limitless
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
Hallo,


ich betreibe zwar keine Osmoseanlage aber rein vom logischen her denk ich ist es das beste wenn du die Anlage in der Küche hast und 1 Schlauch zum AQ führst (wenns denn unbedingt sein muss und du keine Eimer mehr tragen willst) Denn andersherum müsstest du 2 Schläuche legen (1 von der Wasserleitung als zulauf und 1 zurück in die Küche für das Abwasser) Denke das das logisch ist...ist es für mich zumindest aber mal sehn wie sich die Logig der anderen verhält ;-)


PS: Deine Frage war doch ernst gemeint oder?

lg
René
Limitless ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:48   #3
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Klar war die Frage ernst gemeint. Es könnte ja sein, dass die Osmoseanlage bzw. die Leistung der selbigen nachlässt, wenn der Zulaufschlauch oder Alaufschlauch extrem lang ist. Deine Begründung ist logisch. Jetzt müßte man nur noch schauen, ob jemand Bedenken wegen Leistungsverlust etc. äußert. Allerdings kann ich mir, egal welche Version, nicht vorstellen, dass eine extrem dünner Schlauch ( und das sind ja Osmoseanlagenschläuche ) durch die ganze Wohnung gehen kann, ohne entsprechende Nachteile vorzuweisen.

Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:55   #4
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hi Benny!
Ich betreibe zwar selbst auch keine Anlage (bei mir kommt das Wasser mit KH1 und GH4 aus der Wand ), aber das Prinzip von so ner Anlage würde IMHO nahelegen, die in der Küche zu lassen.
Denn das Prinzip ist doch, wenn ich mich nicht täusche, das Wasser mit hohem Druck durch eine Membran zu pressen, durch die nur die Wassermoleküle passen, während im Wasser auf der anderen Seite die Fremdionen angesammelt werden und mit dem Abwasser ablaufen.
Demnach würdest Du wahrscheinlich Deine Anlage lahmlegen, wenn Du versuchen würdest, den Druck vom Wasserhahn (korrigiert mich, wenn ich lüge, aber ich meine, Osmoseanlagen brauchen so an die 3 bar) über mehrere Meter durch so nen Schlauch weiterzuleiten. Und das Abdichten wäre da bestimmt auch nicht so toll..
Hingegen sollte eigentlich beim Osmosewasser (das ja ins AQ soll) der Druck in der Leitung zum einen sehr viel geringer sein, zum anderen sollte da auch die Länge des Schlauches egal sein, weil es ja für die Analge gewissermaßen nur noch Abwasser ist.

Kurz und gut: Ich würde die Anlage in der Küche lassen, denke, das würde der Arbeitsweise sehr zu gute kommen..

Hoffe, ich habe helfen können,
Ciao, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:57   #5
Limitless
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
Also ich denke es geht bei der Anlage allein um den druck des Wassers....Ich denke nicht das der Druck nachlässt wenn der Schlauch länger wird....habs zwar noch nie probiert aba ich müsste mich schwer irren :-)

Worüber ich nachdenken würde wäre: Wie Atraktiv/Dekorativ sind Schläuche die quer durch meine Wohnung verlaufen? ^^ Und ob ich nicht doch lieber der Wasserträger bleibe :-)

lg
René
Limitless ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 14:35   #6
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Benny,

mein Ablaufschlauch (Osmosewasser) ist gute 4 m lang, der Zulaufschlauch 1 m. Ich kann keine eingeschränkte Leistung (z.B. weniger UOW pro Stunde oder dergleichen) feststellen.

Gruß,
Steffi

P.S: Achso, ich sollte noch erwähnen, daß der Ablaufschlauch vom Osmosewasser vorher nur 1 m lang war. Sonst hätte ich ja keinen Vergleich. *gg*
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 14:35   #7
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Nun, vor der Osmoseanlage habe ich per Gartenschlauch und Gardenakupplung ge- und entwässert. Der ging auch durch die Stube. Der Schlauch bleibt ja nicht immer im Aq, sondern nur für die Dauer des Wasserwechsels. Und in der Zeit werde ich bestimmt kein Sightseeing in der Wohnung veranstalten, so dass Attraktivität keine Rolle spielt.

Aber wie machen die anderen Osmoseanlagenbesitzer das denn so, wenn eure Aquarien nicht neben der Anlage stehen oder ihr nicht extern aufbereiten müßt ? Gerade bei großen Becken und entsprechendem Wechselwasserbedarf ist doch die Eimerei ziemlich aufwendig und schweißfördernd, oder ? Oder gibt es Tricks ?



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 14:38   #8
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi Steffi

Du machst das also so, sprich das Osmosewasser direkt ins Aq bzw. Filterbecken, wobei die Anlage 4 Meter weit weg steht ? Wie händelst Du das mit dem dünnen störrischen Schlauch ?

Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 14:45   #9
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Nochmal Hallo,

meine Osmoseanlage hängt im Bad. Dort befindet sich ein 200 ltr.-Behältnis (nein...nicht die Badewanne ), in dem ich das Osmosewasser auffange. Das ganze wird dann mittels Tauchpumpe und Gartenschlauch auf die jeweiligen Aquarien verteilt. Ist eigentlich 'ne ziemlich bequeme Angelegenheit...wenn man genügend Platz hat.

Gruß,
Steffi

edit: ich hab den Ablaufschlauch (Osmosewasser) durch 'nen simplen weichen Luftschlauch ersetzt. Damit er nicht abknicken kann (z.B. hinter der Waschmaschine), hab' ich ihn (jetzt kommt es) mit chinesischen Ess-Stäbchen stabilisiert.
__________________
Bye, Steffi

Geändert von Steffi_273 (13.09.2005 um 14:55 Uhr).
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum