![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#21 |
|
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hi
Meine Osmoseanlage schafft nach Herstellerangabe um die 300- 400 L/Tag, sie ist von Aquariopure (bei Ebay erworben). Ich bin optimistisch und denke, dass im laufenden Betrieb 200 Liter/Tag drin sein dürften. Das muss ich natürlich abhängiog vom Verhältnis Restwasser/Osmosewasser einstellen. Zum Thema Mineralarmut: Oben wurde es ja schon geschrieben und ich kenne in Berlin einige, die Osmosewasser pur ohne Verschneidung mit Leitungswasser verwenden. Grund hierfür ist, dass, wie Michael es schon schrieb, jede Menge durch Futter und andere organische Substanz im Becken ist, was das ganze relativieren dürfte. Zu den Fotos: @Fido Der Gardena Adapter ist doch zu groß für den Schlauch der Osmoseanlage, oder irr ich da ? Das wäre ideal, denn der Schraubverschluss, der der Anlage beilag, ist nicht so das wahre. @Steffi Zulaufwasserhahn selbst installiert oder war das schon so beim Einzug ? Edit: Wasserwechselmenge zur Zeit: L 134 Becken: ca. 100 Liter (Beckeninhalt brutto 260 Liter) Otobecken (hier wird verschnitten) ca. 25 Liter (Beckeninhalt 54 Liter) Gesellschaftsbecken: ca. verschnitten 40 Liter von brutto 200 Liter ...weitere Becken folgen ![]() Gruß Benny
__________________
Es gr Geändert von barmann76 (13.09.2005 um 21:13 Uhr). |
|
|
|