L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2006, 21:41   #1
steffiundoli
Babywels
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 5
Unser L-Wels ist soeben verstorben

Hallo,

wir haben uns vor drei Wochen ein Aquarium gekauft (160l, 100 cm). Unser erster Fisch war ein Wels L81, welchen wir auf "Paulinchen" tauften. Dieser ist soeben leider verstorben.

Um zu erfahren, was wir falsch gemacht haben, poste ich nun bei euch ins Forum.

Paulinchen ist ca. 8cm gross. Merkwürdig von Anfang an war, dass er primär nur am Filter "klebte" (von allen Seiten). Er schwamm recht selten mal durchs Becken.

Vor 1/2 Stunde hing er dann recht merkwürdig schräg am unteren Bereich des Filters. Hatten ihn daraufhin beobachtet. Kurz darauf schwamm er zum Boden des Beckens. Da er dort recht fotogen saß, hatte ich auch noch ein Foto (mit Blitz) von ihm gemacht.

Kurz darauf (ca. 2-3 Minuten später) wurde er sehr sehr blass (bis auf kleinere dunkelbraune Stellen am Kopf, welche sich sehr deutlich abgrenzten). Hatten ihn dann auch noch in die Hand setzen können (nur im Wasser), da wir uns recht große Sorgen machten. Dann schwamm er wieder ein kleines Stück (unter ein Holzstück). Dort verharrt er für ca. 30 Sekunden und fing dann an zu zittern. Nach 5 Sekunden hörte er auf zu zittern. Er war wohl verstorben.

Haben ihn dann, mit der Hoffnung, dass er doch nochmal zu sich kommt, in eine Glasschüssel mit Aquariumwasser gesetzt. Merkwürdig ist nur, dass er mittlerweile (ca. 20 Minuten nach seinem Tod), wieder vollkommen normal aus sieht (wieder kräftige Farben (dunkelbraun mit gelb/orangenen Punkten) und überhaupt nicht mehr blass).

Die Wasserwerte sind lt. TetraTest 5 in 1 alle OK. Wassertemperatur schwankt zwischen 25-29 °C.

Habt Ihr sowas schonmal gehört? Was haben wir evtl. falsch gemacht? Bilder kann ich gerne mal online stellen.


Danke!!!

Steffi & Oli
steffiundoli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 22:10   #2
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hi,

was mir so dazu einfällt:

1. Der L81 ist recht wärmebedürftig, die 29° solltet ihr schon auf dauer fahren.
2. War der wels für so ein kleines Becken ungeeigenet (der schafft locker seine 25cm)
3. Sind die L18/81/177 sehr heikel in der Eingewöhnungsphase und sollten möglichst in schon länger laufende Becken eingesetzt werden

Wenn die welse sich nicht richtig eingewöhnen können, magern sie normalerweise sehr ab, sprich der Bauch fällt ein.

Habt ihr noch andere Fische in dem Becken? Wann wurder der Wels eingesetzt?

Weil normalerweise sollte ein Becken schon 3-4 Wochen ohne Fischbesatz einfahren...
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 22:24   #3
steffiundoli
Babywels
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 5
>1. Der L81 ist recht wärmebedürftig, die 29° solltet ihr schon auf dauer fahren.
>2. War der wels für so ein kleines Becken ungeeigenet (der schafft locker seine 25cm)

Lt. Aussage im sog. "Fachgeschäft" sollte er 25-27° haben und wird ca. 15 cm groß und wäre für das Becken OK. Aber das war dann wohl falsch.

>3. Sind die L18/81/177 sehr heikel in der Eingewöhnungsphase und sollten möglichst in schon länger laufende Becken eingesetzt werden
>Wenn die welse sich nicht richtig eingewöhnen können, magern sie normalerweise sehr ab, sprich der Bauch fällt ein.

Bauch ist nicht eingefallen. Bis ein paar Minuten, bevor er starb, sah er auch ganz normal aus.

> Habt ihr noch andere Fische in dem Becken? Wann wurder der Wels eingesetzt?

Ja, einen Antennenwels (sehr lebhaft) und ein paar Neons und Guppys. Der Wels wurde vor 5 Tagen eingesetzt.

Danke!
steffiundoli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 22:43   #4
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hier auf er Seite gibt es ne tolle L-Nummern Übersicht,
schaut mal oben bei den Links, da findet man dann auch mehr über z.b. den L81
https://l-welse.com/forum/articles.p...ticle&artid=83

Ich empfehle euch vor dem nächsten kauf mal ein wenig hier im Forum zu lesen, denn jeder hat mal angefangen

Also lieber erstmal hier nachfragen, bevor man den Händler fragt. Viele haben leider nich soo viel Ahnung, aber Außnahmen bestätigen die Regel....

Ein Foto von dem Kleinen wäre trotzdem nicht schlecht...
Ich drück euch für den Rest der Fische die Daumen

Also dann trotzdem gute nacht, muss morgen früh raus...
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 22:46   #5
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ich hatte mir am Anfang auch mal einen LDA33 gekauft, der ist nach 3 Wochen im Eimer gewesen.
Wenn es Harnischwelse gibt die absolut nicht für Anfänger geeignet sind, dann sind es imo Baryancistrus sp.
Wenn ihr den Fisch aufgehoben habt (Gefrierfach) würde ich zum Händler gehen, mit ein paar Ausdrucken aus Foren und Welsseiten im Netz. Und sachlich die Fehlberatung schildern und Ersatz einfordern. Falls es eine große Kette ist würde ich evtl. eine Email an direkt an die Zentrale schicken (habe ich mal bei Hornbach gemacht und hab vollen Ersatz bekommen, obwohl sie mir zuerst nix geben wollten)

Wenn das geklärt ist wartet ihr ein paar Wochen oder Monate, informiert euch in der Zeit z.B. hier im Forum durch Lesen und kauft ein paar gute Bücher über Welse (siehe Bücherliste). Wenn ihr dann ein halbwegs stabiles Becken habt kann man ja eine Fischsuche zusammen durchführen und was passendes raussuchen. Da gibt es eine ganze Menge attraktiver, kleiner Welse für das Becken, die hier auch gezüchtet werden.

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 23:08   #6
steffiundoli
Babywels
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 5
Danke für die Infos!

Nur woran erkennt man, dass ein Becken stabil ist? Wir sind nach den Wasserwerten gegangen. Werden uns hier im Forum mal was umlesen.

Hier noch das letzte Photo von ihr (20 Minuten vor dem Tod):
https://www.imvp.de/paulinchen.jpg
steffiundoli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 00:31   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ein Becken ist stabil, wenn es längere Zeit ohne Probleme läuft - das heißt, nach einer gewissen "Einlaufzeit".
Dauert - so ein paar Monate (was nicht heißt, dass man nicht nach zwei, drei, vier Wochen schon ein paar wenige Fische einsetzen sollte).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum