![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 30.12.2005
Beiträge: 8
|
l-wels für 200l
hallo!
ich bekomm ein 200l becken (100cm) und würde da gerne ein oder zwei l-welse halten. leider sind meine wasserwerte nicht ganz so wie ich es mir wünsche: gh 15 kh 11 ![]() gibt es vllt eine schöne welsart für mich? Mfg Anfänger! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
|
Hallo Anfänger :-)
Wie wärs mit den blauen Antennenwelsen? Habe selber auch solche und finde sie ganz putzig, da sie aktiver sind, als alle meine anderen Welse zusammen ![]() Ich habe auch div. L-Welse und bin zum Schluss gekommen, dass ich lieber etwas Geld für eine Umkehrosmoseanlage augebe, und dafür lange Freude an meinen gesunden Welsen haben werden. Ich bin sicher, dass sich mein Entschluss als richtig herausstellen wird. Liebs Grüsschen Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Sabrina,
der "Blaue Antennenwels" = Ancistrus dolichopterus ist doch eh ein L-Wels, sogar einer mit L-Nummer, L 183. Du meinst wahrscheinlich den "Braunen" Antennenwels oder H&H (Haus und Hof) Ancistrus - der ja genau genommen auch ein L-Wels (Loricariidae) ist. BTW, @ Herrn Anfänger, so schlimm sind deine Wasserwerte nun auch nicht, als dass man darin nicht die meisten Harnischwelse problemlos halten (wenn auch vielleicht nicht züchten) könnte.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 30.12.2005
Beiträge: 8
|
hallo!
Fräulein Anfänger wenn ich bitten darf! ![]() also an den antennewels hab ich auch schon gedacht, aber ich habe gehört, dass der sehr gern an die pflanzen geht und das möcht ich eigentlich nicht. außerdem ist der doch nachtaktiv, oder? ich find den L134 ganz schön, wie stehst mit dem? @ walter welche den genau? oder wo kann man sich die l-welse nach wasserwerten aussuchen? MfG Anfänger/Kati! ![]() Geändert von Anf (30.12.2005 um 18:51 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
.....................
Geändert von Coeke (31.12.2005 um 00:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
|
Hoi Kati
Also meine "falschen/gewöhnlichen" blauen Antennenwelse gehen nicht an die Pflanzen, bei mir sind es schon eher die Buntbarsche, die den ganzen Pflanzenbestand von Zeit zu Zeit dezimieren *hehe* @Walter: Ich hab da an den "falschen" blauen Antennenwels gedacht, nicht den richtigen braunen oder den richtigen blauen ![]() mfG Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 30.12.2005
Beiträge: 8
|
hey!
okay, dann ists gut! =) den antennenwels fand ich schon immer goldig,aber ich hab immer gedacht er geht an die pflanzen! =/ wie viele soll/kann ich davon halten und welche geschlechter? was genau bekommt er zu futtern und verträgt er sich mit panzerwelsen? mal wieder viele fragen, aber ich will halt nix falsch machen.. ![]() MfG Anfänger/Kati |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welsmama
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: 47179 Duisburg
Beiträge: 153
|
Hallo Kati,
zur Ernährungsfrage: Gönne Ihnen ruhig eine abwechslungsreiche Ernährung, mit viel Grünfutter, z.B. Schlangengurke, Zuccini, Paprika, Kartoffel etc. Dann sollte sich auch die Sache mit den Pflanzen erledigt haben, da der Grünfutterbedarf gedeckt ist. Natürlich auch Welstabs, Frofu, eben abwechslungsreich und auch auf den Bedarf der anderen Bewohner ausgerichtet......... Probier ein wenig herum, auf was die Welse "am meisten stehen" ![]() Hier im Forum findest du jede Menge Infos zur Ernährung. Holz und viele Versteckmöglichkeiten sollten auch vorhanden sein. Aus meiner Erfahrung ist der Ancistrus (H/H) ein sehr problemloser und ruhiger Zeitgenosse im allgemeinen. Wenn das Männchen ein Gelege bewacht, kann er schon mal ruppiger werden, aber ohne andere Beckenbewohner "zu zerfleischen". Er verteidigt halt seine Nachkommen. Und die können seeehr zahlreich sein..... ![]()
__________________
LG Sandra Geändert von Mikesch0815 (31.12.2005 um 12:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 30.12.2005
Beiträge: 8
|
hey!
wie viele sollte man von dem L134 mindestens halten? MfG Kati! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 30.12.2005
Beiträge: 8
|
hey!
also ich hab mir das so vorgestellt: 10 panzerwelse (werden aufgestockt) 15 rote von rio 1 antennnwels ? L134 ??? muss dazu sagen, dass ich mein 54l becken auflöse und auf ein 200l becken aufrüste! an pflanzen werden javamoos, nadelsimse, kleine rotala und wassernabel rein kommen. 2 große wurzeln noch, bodengrund sand. So.. bitte kommentare! ![]() MfG Kati! achja... wie viel kostet so ein L134 im durchschnitt? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche passenden L-Wels (200l, ca. 27°C, garnelenfreundlich) | peter pfeiffer | Lebensräume der Welse | 13 | 24.06.2008 15:24 |
Welcher L-wels für 200L Aq??? | iQbEaSte | Loricariidae | 3 | 16.09.2007 23:06 |
Welcher L-Wels in 200l? | Gwenefar | Loricariidae | 10 | 04.02.2006 08:38 |
200l Besatz | monika27 | Einrichtung von Welsbecken | 8 | 08.11.2004 16:12 |
L260 In 200l? | Annette | Loricariidae | 3 | 16.11.2003 16:52 |