![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 106
|
![]() Hallole,
Habe mir vor einigen Tagen ganz spontan 6 Süsswassernaden Enneacampus ansorgii ![]() Ich habe die Tiere in eins meiner Becken mit den Maßen 50x50x50 überführt. Gleich danach fuhr ich zu einem Weiher um frische Waserflöhe zu fangen damit die Tiere gleich fressen können. Kann mir jemand mehr über die Tiere erzählen, denn im www. findet man nicht wirklich viel über die putzigen Burschen. Danke Gruß Gunnar |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 106
|
Danke werde mir die Zeitschrift gleich am Montag holen.
Mir ist gestern beim beobachten der Tiere aufgefallen, dass 2 der 6 Tiere nicht so intensiv rot gefärbt sind wie die anderen. Glaube das diese 2 Weibchen sein werden. Die rot gefärbten Tiere imponieren sobald eins der weniger gefärbten Tiere Ihnen nähert. Habe gestern frische Wasserflöhe gefangen die wie ich glaube auch gefressen werden. Naja werde schon klar kommen aber binn für jeden Tip dankbar. Gruß an alle !!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Microphis deocata
Moin Moin,
kleine, nicht unwesentliche Korrektur: Zitat:
Marc |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: 27245 Kirchdorf
Beiträge: 24
|
Hi,
ich habe bis vor ca. 2 Jahren selber mal Nadeln gehalten. Allerdings eine andere Art (Hippichthys spicifer (?)). Deshalb habe ich sie in Brackwasser gehalten. Deine Art müsste so weit ich weiß eine reine Süßwasserart sein. Meine Tiere waren sehr wählerisch in der Ernährung. Sie haben wirklich nur weiße Mückenlarven angenommen und auch nur dann, wenn diese direkt vor ihnen angefangen haben zu zucken. Alles andere Lebendfutter wurde nicht mal beachtet. Man muss bei diesen Tieren darauf achten, dass sie wirklich im Futter schwimmen, da sie sonst sehr schnell sehr dünn werden. Das ist auch ein Grund, weshalb man besser auf andere Mitbewohner verzichtet, da die Nadeln sonst zu kurz kommen. Interessant bei den Tieren ist, dass sie sich das Futter auch oft Minutenlang erstmal begutachten, bevor sie es einsaugen. Ich hatte mein Becken nur mit Valisnerien bepflanzt, in denen die Tiere sich sehr gerne aufhielten und sich sehr gut verstecken konnten. (Es ist erstaunlich, wie gut diese Pflanzen das Brackwasser abkönnen) An und für sich waren es sehr ruhige Tiere, die sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen ließen. Eine Nadel habe ich allerdings dadurch verloren, dass sie panisch durch das Becken gehetzt ist und mit voller Wucht gegen die Aquarienscheibe geknallt ist. Danach war sie ziemlich angeschlagen, konnte nicht mehr gerade schwimmen und ging wenige Tage später ein. Nadeln sind sehr interessante Tiere, die aber große Aufmerksamkeit bezüglich der Wasserwerte benötigen. So, mehr fällt mir im Moment nicht ein, ist ja auch schon spät. Viel Glück mit deinen Tieren, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 106
|
![]() Laut dem Händler sind das reine Süsswassertiere.
Die Tiere sind ca 10-12 cm lang und meinermeinung 2 Weibchen und 4 Männchen. Die ?Männchen? haben einen Blutroten Bauch und eine rote Schnauze. Sobald eins der farblich schlichteren Tiere auftaucht strahlen die Männchen und richten sich auf. Falls 2Männchen gerade in diesem Moment zusammen stehen umschlingen sie sich und probierenden anderen runterzudrücken. Mit dem Futter habe ich so meine Sorgen. Das Maul ist so klein das keine Rote bzw Weiße Mückenlarve reinpassen würde. Habe zur Zeit kleine Wasserflöhe gefüttert die Mundgerecht sind. Aber die schnellsten beim Jagen sind sie wirklich nicht denn sie beobachten so lange bis sie einen diese Flöhe oder Hüpferlinge schnappen. naja aber putzig sehen sie echt aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
|
Hi!
Ich hab irgendwo zwei Zuchtberichte von den kleinen Süßwassernadel herumliegen, sobald ichs find, schick ichs dir. Mit nur Wasserflöhen wirst die kleinen zu Tode hungern, die haben zuwenig Nährwert. Probiers mit Artemianauplien, Grindalwürmern, vieleicht kannst sie auch nach und nach an Frostfutter gewöhnen. Optimal währen natürlich schwarze Mückenlarven. lg Christine |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
|
Hallo Gunnar!
Schickst mir bitte deine email-adresse? Dann bekomst die Zuchtberichte! Liebe grüße, Christine |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 106
|
Hallo Christine,
danke für die Berichte. Ich habe sie gleich verschlungen. Da mir die Tiere so gut gefallen, habe ich heute nochmals 10St. bestellt. Sie mögens recht gesellig ![]() Habe gerade sowieso viel Platz in meinen Becken. Gruß Gunnar |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Gunnar,
H.-G. Evers hat auch die Enneacampus ansorgii in Brackwasser gehalten und vermehrt. Wenn ich recht erinnere, warens ca. 1 TL Salz auf 10 Liter Wasser. Greetz, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Böblingen
Beiträge: 106
|
Hallo Motoro
Das die Weibchen schöner gefärbt sind ist leider Falsch!!!!!! Habe Zuchtberichte gelesen in denen auch schwangere Männchen abgebildet sind. Die Weibchen sind weit nicht so bunt gefärbt. Siehe Foto von einem Männchen. Gruß Gunnar Geändert von Gunnar (20.12.2006 um 20:46 Uhr). |
![]() |
![]() |