L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2005, 14:40   #1
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
HILFE! - Lesbische Welse

Hi,

heute musste ich erschreckendes feststellen
Seid dem ich vor einigen Wochen mein Zuchtbecken der L66er Umgebaut habe haben meine beiden Männchen planmässig ihre neuen Höhlen bezogen.

Allerdings haben sie seid dem kein Weibchen mehr hinein gelassen. Ich denke mir, das das bei wildfängen wohl an der Jahreszeit liegt!

Heute musste ich erschreckender Weise feststellen, das 2 weibchen zusammen in eier Rundhöhle liegen und miteinander kuscheln.
Sind meine Weibchen jetzt lesbisch geworden? *ggg*

Schreib mir mal bitte was ihr davon haltet und ob ihr schonmal ähnliche Beobachtungen machen konntet.

Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2005, 18:05   #2
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin,
bist Du denn gaaaanz sicher,daß es 2 Weibchen sind ??? Und nicht doch ein Paar ??
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2005, 19:33   #3
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Reden

Hallo Ben
Sind Deine Männer selber schuld,wenn sie die Weiber nicht rein lassen.Irgendwo müssen die ja auch hin.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2005, 20:57   #4
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Nein es sind definitiv 2 Weibchen. Ich habe in dem Becken 2 Männchen und 5 Weibchen und die Beiden Kerle waren definitiv draussen.
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2005, 12:34   #5
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
hi

wieso sollten sich die beiden weiber nicht ne höhle teilen, ( ungewöhnlich aber naja)

heisst doch noch lange nicht das sie "ES" tun :-)

gruß
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2005, 13:30   #6
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo
Ich vermute mal das Sie nur kuscheln, vileicht ist Ihnen auch kalt ?

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2005, 19:05   #7
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von Jörg aud NRW
Hallo
Ich vermute mal das Sie nur kuscheln, vileicht ist Ihnen auch kalt ?
Gruß Jörg
Huhu Jörg!

Oder die Frage müßte lauten:

Wo sollen sich die Tierchen in so einem so ernüchternd nackten Zuchtbecken auch sonst angemessen verstecken, wie es nunmal die Art der Welse ist?

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2005, 14:38   #8
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Also zu dem Thema "Kalte und Kahle Zuchtbecken" möchte ich auch gerne mal ein par worte verlieren.

Ich findes sehr bewundernswert, wenn Fischfreunde sich riesen Mühe geben ihre Becken mit schönem Grund, unterschiedlichsten Pflanzenarten und massig Versteckmöglichkeiten für ihre Welse auszurüsten. Es gibt mit so viele Möglichkeiten seine Becken sehr estetisch einzurichten. Aber die estetik eines Beckens ist immer nur die des Betrachters - in unseren Fällen wir Menschen.

Die Bewohner unserer Aquarien müssen das aber nicht auch so empfinden. In diesem speziellen Fall bei meinen L66ern ist das Becken für das Menschliche Auge sehr schlicht wahrscheinlich beurteilen wir das als klat und kahl. Aber ich hab im Laufe der Jahre festgestellt, das die Welse grade aus dem Ammazonasgebiet sich in derartigen Becken doch recht wohlfühlen. In ihrerm Heimatgewässer sieht es nicht viel anders aus.

Der Ammazonas mit seinen vielen nebenflüssen hat größtenteil eine derart starke Stömung, das sich Wasserpflanzen garnicht halten könnten. Dem entsprechend sieht die Unterwasserwelt in den Gebieten größtenteil aus wie eine große Kraterlandschaft aus Sand, Stein und evtl einigen abgestorbenen Bäumen.

Diese Landschaft versuche ich in meinen Zuchtbecken nicht nur aus Bequemlichkeit und hygienischen Gründen sondern auch den Fischen zu liebe nachzugestalten. - Wenig Einrichtung mit genügen Verstecken und den Boden mit Antrazitfarbenen Platten ausgelegt.

Hier mal ein Bild wie das ganze Becken zu Zeit aussieht:


grün sind die Verstecke und Höhlen, die von den Welsen auch genutzt werden
rot sind die Höhlen und Verstecke, die sie nicht annehmen
das liegt wahrscheinlich an der mit blau eingezeichneten Ströhmung
aber auch daran, das sich die Weibchen immer in der Nähe der Männchen aufhalten möchten.

Das Wort Kahl oder Kalt würde ich also immer mit Zusätzen versehen. Ausreichen Versteckmöglichkeiten sollten schon gegeben sein. Aber was oft damit zusammen hängt ist das der Platz, den die Tiere zum schwimmen brauchen zu kurz kommt.

Das ich mit diesen Konzept wohl auch richtig liege, bestätigen mir meine Welse immerwieder mit vielen großen Gelegen, einer sehr schönen Färbung, Futterfreude und Aktivität.

Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2005, 16:28   #9
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von welsben
Der Ammazonas mit seinen vielen nebenflüssen hat größtenteil eine derart starke Stömung, das sich Wasserpflanzen garnicht halten könnten.
Mahlzeit!

Der Amazonas/Rio Solimoes selbst (mal abgesehen vom Oberlauf) fließt eher lahm dahin (sieht man schon an seinem Verlauf, tausende Mäander), da das ganze Amazonasbecken auf mehreren tausend Kilometern grad mal um 200 m über Meeresniveau ansteigt.
Und die ganzen Unterläufe seiner Zuflüsse fließen dementsprechend auch lahm dahin, und im Mittelabschnitt auch nur heftiger, wenn mal'n paar Stromschnellen anliegen.
Und Pflanzen wachsen oft nicht so viele/artenreich/ausgedehnt, weil entweder das Wasser sehr nährstoffarm ist (Schwarzwasser und tw. Klarwasser) oder aber derart lehmtrüb (Weißwasser), dass kein Licht in tiefere Regionen vordringt.

Zitat:
Diese Landschaft versuche ich in meinen Zuchtbecken nicht nur aus Bequemlichkeit und hygienischen Gründen sondern auch den Fischen zu liebe nachzugestalten
Im Rio Xingu sieht's trotzdem anders aus.

Zitat:
Das ich mit diesen Konzept wohl auch richtig liege, bestätigen mir meine Welse immerwieder mit vielen großen Gelegen, einer sehr schönen Färbung, Futterfreude und Aktivität.
Hab' mal kurz deine Webseite besucht und erfahren, dass deine L66 Jungen in 6 Wochen auf 6 cm heranwachsen.
Hast du transgene Hypancistrus, denen ein Wachstumsgen einer anderen Tierart (Blauwal?) eingesetzt worden ist, oder welche Wachstumshormone benutzt du?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum