L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2005, 19:26   #1
Vlekkie
Jungwels
 
Registriert seit: 06.07.2005
Beiträge: 28
Möchten Fische/Welsen über 2 Becken verteilen, aber wie?

Hallo,

Nach viel gefragt und Ratschlägen gelesen zu haben, haben wir entschieden unsere Fische auf 2 Becken auf zu teilen. Dazu werden wir neues glas bekommen für unser kaputen 60cm (54l) Becken (haben momentan kein Geld ein um einen größeres - als in 200-300l - Becken zu kaufen).

Im 80cm (112l) Becken werd - vorlaüfig auf jeden fall - Kies bleiben (haben nur einen Ecke mit Sand belegt). Das 0cm 54l) Becken werd einen Sandboden kriegen.

Jetzt ist die Frage: welche Fischen, vor allem welche Welsen gehen wohin?

Wir haben:
- 1 kleiner Zweifarbige Bratpfannenwels
- 1 kleiner Ancistrus sp
- 1 kleiner Panaquolus sp
- 6 Otocincli (2 affinis, 4 negro)
- 2 Brochis Splendens
- 2 Cory Paleatus

Im 112l Becken werden auf jeden fall noch rundschwimmen/-laufen:
- 6 Beilbauchen
- 2 Messingbarben
- 4 Amanogarnelen

Im 54l Becken:
- 3 Zwergsiersalmler (werden dann noch aufgestockt)

Wir haben auch nog einen Gup und 5 Zebrabärblingen, aber die werden sowieso gehen. Auch werde ich versuchen den 2 Brochis einzutauschen gegen Corys.

Welche Welsen sollten wir also in welchem Becken dazu geben und könnten wir die corys später noch aufstocken? Im Prinzip ist in 2-3 Jahren schon einen 200-300l Becken gepland...

die Loïs
Vlekkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2005, 12:01   #2
Ramaya
 
Beiträge: n/a
hi!

corys würde ich generell in ein becken mit komplettem sandboden geben und nur ab 5 stück halten. paleatus werden zu groß für euer 54er. deswegen würde ich versuchen ein anderes zuhause für sie zu finden, wo genügend platz und ein sandboden vorhanden ist.

lg, maren
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2005, 18:43   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
[quote=Vlekkie]
- 1 kleiner Zweifarbige Bratpfannenwels
- 1 kleiner Ancistrus sp
- 1 kleiner Panaquolus sp
- 6 Otocincli (2 affinis, 4 negro)
- 2 Brochis Splendens
- 2 Cory Paleatus [quote=Vlekkie]

Hallo,
die Bratpfanne in das große, den Ancistrus in das große, den Panaquolus ebenfalls. Die Ottos ins kleine, die Brochis ins große und die Corys ins Kleine.

So, eigentlich müssten die Brochis auch Sand unter dem Maul haben, aber 54er ist viel zu klein. Die Bratpfanne, braucht auch feinen Untergrund, da sie sich gerne mal einbudelt, geht aber nicht wegen den Zwergziersalmlern.

Ich finde, der Bestand passt nicht wirklich zueinander und zu den Becken. Versuch die Welse aufzstocken, und vielleicht ein paar andere weg. Wenn du die Corys, die Salmler und die Welse aufstockst, dann ist kein Platz mehr.

Trotzdem viel Glück
Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 12:12   #4
Ramaya
 
Beiträge: n/a
hi!

die corys werden sich in dem kleinen becken nicht wohlfühlen, deswegen plädiere ich für's abgeben oder noch ein großes becken!!!

lg, maren
  Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 15:48   #5
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Maren,
im großen ist Kies, und in 2-3 Jahren kommt das Neue,
heißt sie werden keine Barteln mehr haben. Und abgeben st auch nicht immer so einfach und auch nicht so schön.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 15:55   #6
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
@Daniel

Zitat:
So, eigentlich müssten die Brochis auch Sand unter dem Maul haben, aber 54er ist viel zu klein. Die Bratpfanne, braucht auch feinen Untergrund, da sie sich gerne mal einbudelt, geht aber nicht wegen den Zwergziersalmlern
Wieso dürfen Zwergziersalmler keinen Sand haben?

Gruß
Diane
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 16:05   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Diane,
meine Bratpfannen hatten mir den ein oder anderen Salmler verschluckt.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2005, 18:31   #8
Tueteli
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
Hi Daniel

ach so... und ich hab gegrübelt wieso die keinen Sand haben dürfen

Gruß
Diane
Tueteli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2005, 13:02   #9
Vlekkie
Jungwels
 
Registriert seit: 06.07.2005
Beiträge: 28
update & frage

Nah,

Das glas ist mittlerweile da und die Fische umgezogen.
Alle Welsen sind im 112l Becken geblieben. da haben wir jetzt also:

- 6x Beilbauch
- 3x Zwergsiersalmler (werden noch mehr, keine Problemen mit Brati)
- 4x Oto (leider 2 den Urlau nicht überlebt, werden wieder mehr)
- 1x Cory Paleatus (leider 1. überlebende, aber werd bald Kompel kriegen)
- 1x Ancistrus sp. (Vlekkie )
- 1x Panaquolus sp (Vlerrekie)
- 1x Bratpfannenwels (Brati)

Glaube dies mußte vorlaüfig so gehen, oder?

Wollte im 112l-er Sand geben, aber da ist mir doch noch einen Fehler passiert. Hatte zwar gesagt daß das Sand nicht super fein sein braucht (habe gelesen daß das bodenlandschaft sich dann andauernd umwandelt...), aber schon so daß Brati sich gut eingraben kann und die Corys budeln können. Was ich mitgekriegt habe, hat mir im Geschäft gut angeschaut, aber einmal im Becken, kommt mir vor daß es doch zu grob ist für die Corys (ist 'Riviersand/kies', also mix aus ganz feine und grobere Kies).

Vom aussehen aus gefällt's mir gut (wirkt sehr natürlich), aber tut's auch auf dauer für die Corys, oder soll ich doch eine Ecke ('abgespert' mittels pvc-Rohrtunnel) wieder ausleren und dort echt feines Sand eingeben?

die Loïs
Vlekkie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Irgendwelche Welse (Fische) mit erblich bedingte Deformationenen -aber keine L46 Mopsköpfe! KevinW. Zucht 4 02.05.2007 22:02
Fische im Becken Tine Aquaristik allgemein 3 11.12.2006 19:44
Fische zu den Welsen Fortuna Einrichtung von Welsbecken 19 30.07.2004 18:34
Will ein Becken mit L-Welsen machen gutmann Einrichtung von Welsbecken 9 03.03.2004 15:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum