L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2005, 08:28   #1
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
suche nach gepunkteter Version L134

Hallo,
kennt jemand von euch die gepunktete Version des L 134?
Nach langer Suche hab ich in Aquarium Glaser NewsArchiv den Typ gefunden, aber leider geben diese nur Großhändlern Auskunft.
Ist dabei nur die Rede von Einzelexemplaren oder sind diese schon irgendwo erhältlich?
Rolo nannte sie auch in seinem Datzartikel über die L134, das sie aus dem Einzugsgebiet Rio Aruri stammen sollen und im NewsArchiv (https://www.aquarium-glaser.de/start.html
)steht das nur die Weibchen gepunktet sein sollen, während Männchen "normal" gestreift sind!?!
Würde sehr gern mehr über diese Art erfahren und vorallem sie gern zu meinen anderen L134 setzen .
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 08:35   #2
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
und vorallem sie gern zu meinen anderen L134 setzen .
MfG sven
Hi,
warum das? nur um wieder was neues zu zaubern und das dann teuer zu vermakten?
da de gepunkteten zumindest zur zeit recht selten sind, sollte man vielleicht erstmal versuchen, diesen typ rein zu halten, und so nachziehen und abgeben.

gruß,
kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 10:27   #3
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,
ich möchte weder was neues zaubern noch vermarkten!!!
Sondern nur zu meinen anderen setzen und ein kleine Form-und Farbvariation zu haben! Eine Zucht hängt von vielen Parametern ab und unterliegt mehr oder weniger dem Glück und Zufallsprinzip!!! Zur Zeit sind es sowieso nur "Mädels" alle mit unterschiedlicher und etwas anderer Zeichnung, will halt auch was besonderes im AQ haben!
Und gleich daraus Profitgier oder ähnliches zu unterstellen ist vermessen!
Hallo arthurdent, Danke für den Tip, werd mal gleich ne Mail abschicken.
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 12:24   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Rolo nannte sie auch in seinem Datzartikel über die L134, das sie aus dem Einzugsgebiet Rio Aruri stammen sollen
Eigentlich gelten als Herkunft der gepunkteten Population eher die Zuflüsse des Rio Jamanxim. Jens Gottwald hatte aber einmal ähnliche Tiere importiert, die wohl aus dem Rio Aruri stammten.
Auf jeden Fall scheint es so, dass die Art fleckiger wird, wenn man weiter nach Süden geht.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
und im NewsArchiv (https://www.aquarium-glaser.de/start.html
)steht das nur die Weibchen gepunktet sein sollen, während Männchen "normal" gestreift sind!?!
Das steht da so nicht drin...
ICH lese da höchstens heraus, dass die Populationen aus den südlicheren Herkunftsgebieten möglicherweise nicht rein gepunktet sind, sondern scheinbar gemischt vorkommen. Aus EINEM Beispiel einen Geschlechtsunterschied ableiten zu wollen, halte ich allerdings für sehr gewagt, bzw. für ziemlich unwahrscheinlich. Und bei Glaser steht eigentlich auch nur, dass das Männchen gestreift und das Weibchen gepunktet war. Die sind eh ziemlich variabel, so dass da sicherlich nicht alle so extrem gefleckt sind, aber die Aruri Tiere, die ich gesehen hatte, waren zumindest durchweg feiner gezeichnet, als die "üblichen", die man sonst kennt. Ich denke aber auch, dass es eine Frage des Alters ist. In den Gebieten, wo vornehmlich L134 gefangen werden, scheinen weit mehr jüngere Tiere in die Netze zu gehen, während man in neu erschlossenen Gebieten sicherlich mehr adulte Tiere mit dem entsprechend stärker aufgelösten Muster antreffen wird. So gesehen kann es durchaus sein, dass das Männchen aus dem Glaser Bericht schlicht und ergreifend jünger war als das Weibchen.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Würde sehr gern mehr über diese Art erfahren und vorallem sie gern zu meinen anderen L134 setzen .
Warum???
Ich würde in erster Linie zusehen, dass ich die Populationen rein halte.

Aber ich denke, zur Zeit wirst Du eh keine finden, ausser jemand, der zu der Zeit welche bekommen hatte, gibt seine Tiere ab.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 12:53   #5
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo Rolo,
was meinst du mit fein gezeichnet? So etwa wie in dem Anhang? Sorry nicht grad beste Bildqualität, aber hoff man erkennt was. Oder sehen dann eher die adulten Tiere so aus?
Naja das mit der gepunkteten Version hab ich mir schon gedacht, das es eher nen Traum bleibt. Nur mit dem "rein" halten versteh ich nicht ganz so recht? Wenn sie alle in einem Fluß leben begegnen die sich dort da auch? Ich bin kein Züchter und glaub auch nicht gleich Erfolg in diesem Maße zu haben, darum gehts mir in dem Sinne auch nicht.
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 15:18   #6
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Hexenfreak
was meinst du mit fein gezeichnet?
Dass das Zeichnungsmuster eben stärker aufgebrochen ist und sie meist auch schon in jüngerem Alter schmalere Binden haben. Durch die stärker auf- bzw. unterbrochenen Linien im Alter, bildet sich dann eben das Fleckenmuster, statt der Wurmlinien.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
Nur mit dem "rein" halten versteh ich nicht ganz so recht? Wenn sie alle in einem Fluß leben begegnen die sich dort da auch?
Die Flüsse sind da ziemlich groß ;-) Und vom Tapajós bei Pimental bis zum Rio Jamanxim ist es ganz schön weit. Und die Bedingungen, unter denen die Fische dort leben, sind auch andere. Der Aruri ist z.B. ein Schwarzwasserfluss.
Also, auch wenn sie als einer ART zugehörig angesehen werden, weil sie einen gemeinsamen Ursprung haben und es vermutlich Übergangsformen gibt, so kann man dennoch auch hier von verschiedenen Lokalformen dieser Art sprechen, die bei weit entfernten Fundorten durchaus schon diverse genetische Unterschiede durch Trennung und Anpassungen aufweisen können. ... siehe z.B. das Zeichnungsmuster.
Solche Tiere miteinander zu verpaaren ist nicht immer unbedingt gut. Es gibt eben ein wenig Mischmasch und, je nachdem, wie stark die Tiere voneinander abweichen, kann man schon fast das Wort Hybridisierung benutzen.... sofern diese Tiere sich überhaupt noch als Partner annehmen und sich untereinander fortpflanzen.
Eine Reinhaltung des natürlichen Genpools einer Lokalform ist besser und natürlicher, als die Tiere zu "verzüchten".

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 16:30   #7
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Und wenn wir mal davon ausgehen, dass beides die Art L134 ist, sie sich also kreuzen können, riskierst Du eben ein Durchmischen, wenn Du sie zusammen setzt. Und schon kann es passieren, dass der nächste, der gerne gesteifte haben will, bei seinen Nachzuchten gepunktete findet, oder wer gepunktete züchten will, auf einmal gestreifte Nachkommen hat.

Falls Du die gepunkteten bekommen kannst und npch ein anderes Becken frei hast, setz sie doch einfach da rein
Dann hast Du verschiedene schöne Tiere, aber eben genanntes Problem nicht

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2005, 14:21   #8
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
hallo,
mir gehts doch aber NICHT um irgendwelche Zuchtabsichten!!! Meine L135 gibt sich auch nicht mit der L134 ab und umgekehrt! Ein Paar oder Gruppe gepunktete "angeblich L134" und eine Gruppe L134 "normal" in einem AQ, heißt nicht im annäherndem das da überhaupt was passieren könnte! Ihr scheint immer gleich an Zucht Vermarktung und sonstige Ausdrücke zu denken, aber könnt Ihr bitte auch mal davon ausgehen das manche halt sich nur über ihre kleinen Lieblinge informieren und sie in ihren AQ´s pflegen, egal ob sie Junge bekommen sollten oder auch nicht!!! Ich unterstell meinen Hunden auch nicht das sie gefälligst Babies bekommen sollen!
Schönen Tag noch
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2005, 14:54   #9
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
es geht weniger um Zuchtabsichten.
Es kann trtzdem passieren das sie sich untereinander kreuzen und schon ist es passiert und das ganze Wirrwarr zwischen gepunktet und gestreift geht los.
Da kann man bei den Nachkommen nicht mehr sagen was rauskommt und das ist schade.
Man sollte halt auch an die Folgen denken.
Ich beziehe das mal auf den Diskus, es gibt kaum noch reinerbige "alte" Zuchtformen, weil alle irgendeinen anderen Farbschlag reinkreuzen.
Das geschieht auch oft durch Zufall.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2005, 16:41   #10
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
hallo
dann werd ich mir halt eine andere gepunktete Peckoltia-art suchen! Leider habe ich nicht den Platz mir x AQ´s aufzustellen um Artenaquarien zu pflegen!
Zu den Farbschlägen, natürlich gibt es kaum reine Tiere, denn sie müssen ja immer bunter und schöner und wenns geht Rarität sein, um sie gut zu verkaufen. Nur der Enthusiast wird versuchen eine reine Form zu bekommen, alle anderen nehmen die bunte Version.
Mir hat der Wels gefallen und wollte näheres in Erfahrung bringen und wissen OB man ihn überhaupt ebenso gut bekommen kann wie all die anderen L134!
Hier gibt es niemand der mit Welsen handelt oder eine größere Auswahl anbietet, der nächste ist weit über 100km entfernt. Nicht grad eine Strecke für mal vorbeizuschauen ob was ebenso schönes da ist!
Leider antworten Händler auch nicht gern auf explizite Anfragen, aus welchen Gründen auch immer.
Werd ich mir den Fisch ausm Kopf schlagen, denn warten bis die Profis ihre Zuchterfolge haben und ihn dann teuer vermarkten wie diese ganze Geschichte mit L46 L173 L236 Lxxx und was sonst noch auch immer, muß nicht sein.
Gibt genug andere schöne Arten, nur wenn da der Informationsmangel auch über diese nicht wäre!!!
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nach der Suche nach einem alten Freund Ralf Binninger Hannes G. Termine 3 17.12.2015 13:25
[Suche:] Nach Vereinbarung, von Autobahnkreuz Feuchtwanen nach Berlin/ Umgebung Lamina Mitfahrbörse 0 28.06.2013 10:01
[Suche:] nach Absprache, von 49328 (auch Osnabrück/Bielefeld) nach Krefeld Blup Mitfahrbörse 0 16.10.2012 09:30
[Suche:] nach Vereinbarung, von Stuttgart-West (70197) nach Berlin Karsten S. Mitfahrbörse 0 08.04.2009 23:10
L-Welse.com Kalender 2006. 2te Version mit Corydoras? ThePapabear OffTopic 50 29.07.2005 13:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum