L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2005, 11:28   #1
Masdevallia
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 9
Hallo,
ich pflege seit ca. 7 Wochen zwei Peckoltia pulcher (hießen zumindest im Geschäft so). Einer ist 6 cm und der andere ungefähr 7.5 cm groß. Ich füttere sie mit Wels-Chips, Spirulina-Tabletten, Pleco-Min, Algenfutterblättern und frischem Gemüse wie Zucchini (seeeehhhr beliebt), Kartoffel, Gurke und Paprika (nicht sehr beliebt). Das Gemüse bekommen sie täglich, die Futtertabletten abwechselnd. Nun hat sich quasi über Nacht herausgestellt, dass sie am allerleckersten meinen schönen großen Echinodorus ozelot finden und raspeln bis auf die Gitterstruktur jede Nacht ein Blatt bis auf den Grund ab.
Zuerst dachte ich, es geht ihnen frisches Gemüse ab, aber das bekommen sie. :hmm:
Was kann ich noch machen? Soll ich ausschliesslich Frischzeugs verfüttern und das mit den Futtertabletten lassen? Oder soll ich die Welse einfach weiter die Pflanze ruinieren lassen und es als gegeben hinnehmen?
Ich bin dankbar um jeden Hinweis!
Liebe Grüße,
Masdevallia
Masdevallia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 12:29   #2
aulonocara
Welspapa
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: bei Koblenz
Beiträge: 115
hallo masdevallia,

seit wann ist die pflanze im becken?

grüsse daniel
__________________
grüsse daniel

www.daniels-zierfischkeller.de
aulonocara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 13:06   #3
C. O.
Welspapa
 
Benutzerbild von C. O.
 
Registriert seit: 24.07.2004
Beiträge: 100
Hallo Masdevallia,

auch bei mir hat mein Panaqolus sp. während meiner Abwesenheit eine Echinodorus in eine Gitterpflanze verwandelt.
Ich denke, auch Du kannst Deine Welse nicht daran hindern, die Pflanze zu zerstören, zumal Echinidoren recht schmackhaft sein sollen.
Es bleibt Dir nur die Möglichkeit, die Pflanzen Deinen Tieren anzupassen und nicht umgekehrt. D.h. nimm Pflanzen mit harter Struktur oder Schwimmpflanzen.

Folgende Pflanzen blieben bei mir unbehelligt:
Vallisneria spiralis
Nymphea lotus
Vesicularia dubyana
Cryptocoryne wendtii
Microsorum pteropus "Windelov"
Ceratophyllum demersum (flutend)
Hygrophila polysperma (flutend)
Ricchia fluitans

Gruß
Christian
C. O. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 14:27   #4
y0g1
Babywels
 
Registriert seit: 15.03.2005
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 9
Ich muss auch seit geraumer Zeit mit ansehen, dass meine L-66 ca. 1 Jahr alt (4-5cm) sich an den Hygrophila corymbosa aka Kirschblatt vergehen. Der Rest der Pflanzen wie Echinodorus und Farnen bleiben verschont. Eine reichliche und abwechslungsreiche Fütterung mit Spirulina, Artemia, Daphnia, Welschips und Diskusfutter findet statt, was ein Unterfütterung ausschliessen würde.
Dennoch ist mir aufgefallen, dass die Stücke die dem Blatt entnommen wurden zum Teil oder vollständig an der Wasseroberfläche schwimmen.

Hat jemand auch Erfahrungen diesbzgl. sammeln können?

Gruss

David
y0g1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 15:23   #5
eLd0raDo
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 5
Hallo,
ich habe 3 L134 in meinem Becken.
Dazu habe ich ca. 10-15 unterschiedliche Echinodorus Arten im Becken.
Die Pflanzen scheinen die 3 134er jedoch nicht zu interessieren.

Vielleicht Glueck, oder sie sind noch nicht auf den Geschmack gekommen.

Gruesse, eldo
eLd0raDo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2005, 16:29   #6
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von y0g1
Ich muss auch seit geraumer Zeit mit ansehen, dass meine L-66 ca. 1 Jahr alt (4-5cm) sich an den Hygrophila corymbosa aka Kirschblatt vergehen. Der Rest der Pflanzen wie Echinodorus und Farnen bleiben verschont. Eine reichliche und abwechslungsreiche Fütterung mit Spirulina, Artemia, Daphnia, Welschips und Diskusfutter findet statt, was ein Unterfütterung ausschliessen würde.
Mahlzeit!

Andererseits können junge 66er bei optimalen Bedingungen in einem Jahr auf ca. 9 cm heranwachsen.
Kann deshalb vielleicht doch auf eine nicht optimale Fütterung hinweisen, muss aber nicht, gibt ja noch zahlreiche andere Faktoren.

Kannst ja auch mal Gemüsefütterung probieren (Zucchini, Gurke, Kartoffel etc.), und immer schön so füttern, dass die Viecher nachts was zu schnabulieren haben, denn dann sind sie am aktivsten.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum