![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Wanted: Gute Rückschlagventile
Hi,
nachdem mir heute *wieder mal* eins dieser Plastik-Rückschlagventile von T*tra dank Materialverschleiss die Luftzufuhr für mehrere Becken auf Zero gesetzt hat, ![]() Habe bereits herumgegoogelt, aber bis auf die Plasteteile von T*tra und einem anderen Billigheimer (die sind genauso unzuverlässig) nichts finden können. Schon öfter sind mir die Teile beim Tauschen eines Luftschlauchs - oder wie heute einfach so - kaputtgegangen. SEHR ärgerlich, wenn man sich auf die Basics der Technik nicht verlassen kann. Gibt's da also alternativ was Anständiges auf dem Markt? Dank und Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
Rückschlagventile sind Verschleißteile und sollten m.W. mindestens 1x pro Jahr vorsorglich gewechselt werden. Schade, dass ich den Ärger auch schon mit neuen CO2-Rückschagventilen von J* und Den* hatte. Zur Zeit habe ich welche von Ser* und ein NoName im Einsatz. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
ich hab die Teile alle wieder rausgeworfen - egal, welcher Marke. Egal, ob Centpreis oder 7 €. Was ich mich mit den Trümmern schon geärgert habe. Denke immer, die Pumpe hat keinen Saft mehr, dabei ist nur das Rückschlagventil zu - da kann man kaum noch durchblasen nach einigen Monaten. Nicht praktikabel, IMHO. Schlaufe in den Luftschlauch oder Pumpe hoch platzieren oder mit Risiko leben.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi Indina,
kann mich Walter nur anschliessen. Ich habe die Sch...teile alle abgenommen. Hm, waren ständig dicht, nicht nur kaputt. Da erscheint mir das Risiko, dass trotz des kleinen Schlänkers mal Wasser in die Pumpe kommt, doch viel geringer. Gruß, Corina PS: Überlege gerade ob ich Putzfanatiker und Nichtraucher werden will. *g* |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Indina,
auch ich schließe mich meiner Vorrednerin und Vorredner an. Das Beste ist, wenn die Luftpumpe (Kompressor) über dem Wasserspiegel des obersten Becken angebracht ist. Da kann dann absolut nichts mehr passieren. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
... bei meiner CO2-Anlage hatte ich schon das Problem, dass nach Abschalten über das Magnetventil Wasser in den CO2-Schlauch gesaugt wurde obwohl ich diesen extra hoch gelegt hatte (Unterdruck). Eine Möglichkeit ist auch 2 Rückschlagventile parallel zu verwenden. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide gleichzeitig den Geist aufgeben ist ja ausgesprochen gering. (Habe ich bei mir im großen Becken gemacht, allerdings schon auf Grund der Größe. Die Membranpumpe ist dort aber auch nur zur Sicherheit installiert.) Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Elko,
Du mißverstehst etwas - zumindest, was mich an den Ventilen stört. Es geht (mir) nicht um die Sicherheit. Diese Rückschlagventile nehmen der Membranpumpe die Leistung, am Anfang geht es ja noch, aber nach einigen Monaten ist der Innenwiderstand so groß, dass kaum noch Luft in die Aquarien kommt (und das bei mir bei "großen" Pumpen, Wisa 300 und The Pump 20).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
Walter, was meinst Du mit Schlaufe im Schlauch? Eng, nicht so eng? Verhindert die denn einen Rückfluss des Wassers? Hoch platzieren find ich irgendwie suboptimal - einfach, weil es mir bei den rund 10 Pumpen, die ich im Einsatz habe (in der Wohnung, im Keller wärs ja wurscht) dann das Vibriere gegen die Wand zu laut wär. Und im Regal stehen die wenigsten meiner Becken - viele sogar auf dem Fußboden... Oder kennt Ihr da noch gute geräuschdämmungs-Tricks, die sich auch für basteltechnisch unbegabte eignen? Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
na eine Schlaufe/Schleife im Luftschlauch höher als der Wasserstand platziert soll auch vor Auslaufen schützen... Betonung auf "Soll" - nachdem bei mir Zeitweise die Außenseiten von einem Luftschlauch bzw. einem Filterschlauch entlang das Wasser aus dem AQ rinnt, wenn der "Fluß geschlossen ist". Und eigentlich ist der Luftschlauch ja sowieso immer höher als der Wasserstand beim Austritt aus dem Becken... Was soll´s - zu viel Sicherheit ist auch öde ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |