![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Cochliodon oder Hypostomus
Hallo Spezis der hypostominen Harnischwelse,
da ja leider viele Händler nicht wirklich wissen, was denn so in Ihren Becken schwimmt, insbesondere, wenn es um die "Braunen" mit dunklem Fleckenmuster geht, würde ich gern mal wissen, ob und wie man diese beiden Gattungen unterscheiden kann, ohne dass man gleich anfängt Zähne zu zählen? Auf vielen Fotos erscheinen mir die Fische vom Habitus doch sehr ähnlich und deshalb finde ich es immer dann sehr schwierig, wenn der Händler alle diese Arten als Plecostomus anbietet, eine eindeutige Gattungszugehörigkeit zu bestimmen. Hat jemand eine Idee? Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Imo nein...deshalb hat Armbruster Cochliodon auch synonymisiert. gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Ja ja, Armbruster... aber lassen wir das ![]() Ich finde schon, dass man sie unterscheiden kann, schon von der Koerperform her, ansonstgen hilft ein Blick ins Maul. Wenns da wie bei Panaque nur wenige loeffelfoermige Zaehne hat, ists ein Cochliodon. Ansonsten kann man natuerlich auch nach Armbruster gehn und sagen alles dat selbe => Hypostomus... Gruesse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Ihr beiden Christians,
irgendwie stößt mir dieser Herr Armbruster immer häufiger sauer auf! Generell ist mir an den als Cochliodon bezeichneten Tiere aufgefallen, dass sie ein steileres Kopfprofil haben als Hypostomus. Meinst Du (L172) das mit unterschiedlicher Körperform? Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Michael!
Zum Beispiel... Das sind eben alles so Sachen, die sich nicht streng vergleichen lassen "Kopfprofil 1,5x so steil wie bei Hypostomus s.str." Ebenso, wie Aphanotorulus deutlich flacher gebaut ist, jetzt aber auch zu Hypostomus gezählt wird... Armbruster greift eben gerne auf weniger schwammige Befunde zurück. Ein ähnliches "Problem" gibt es bei L82. Ist das ein Scobinancistrus? Es stimmt eigentlich alles, nur dass bei Scobinancistrus die Stirn in der Seitenansicht wie abgeschnitten scheint, bei L82 nicht. Aber deswegen für L82 eine neue Gattung aufstellen? Mit dem einzigen Merkmal "Wie Scobinancistrus, aber Stirn gleichmässig abflachend"? Naja, nur so zur weiteren Diskussion ![]() Unparteiische ![]() Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Christian,
lassen wir mal die "Meinungen" verschiedener Ichthiologen bei Seite. Ab wann gilt denn nach den Bestimmungen der Nomenklatur ein "Name" als gültig? Immer nur so lange, bis jemand meint diesen "Namen" wieder aus diesem oder jenem Grunde über den Haufen zu werfen? Ich dachte immer, dass es da feste Regeln gibt (die ich im Detail aber nicht kenne!). Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Eine Art gilt als beschrieben, solange keiner seine Synonymie "belegt". Dafür gibt es auch feste Regeln und eine Nomenklaturkommision. Alles andere ist Geschmackssache! Weder gibt es eine feste Definition der höheren Taxa, noch musst Du Dich der Meinung der Autoren anschliessen. Du solltest allerdings begründen, wenn Du eine aktuelle Meinung ablehnst, sonst sieht das so aus, als ob Du nur nicht auf dem neuesten Stand der Dinge bist... ![]() Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Michael,
der Grund, warum es für Aquarianer wenig sinnvoll erscheint, Armbrusters Ansichten zu folgen ist relativ simpel. Aquarianer versuchen doch, möglichst jede Art, jede Farbform, jede Fundortform zu spezifizieren. Wir wollen immer ganz "genau" wissen, was wir haben - gutes Beispiel die Diskussionen ala "Hab ich jetzt einen L 173" - ist ein Hypancistrus zebra, unbestritten, ... L-Nummern Einteilung, Fundortvarianten Einteilung (Stichwort Killifische, Tropheus, Apistogramma, ...), diverse Zuchtformen bei Lebendgebärenden etc. Alles Spezifikationen noch unterhalb des Art-Niveaus. Bei den Ichthyologen oder Wissenschaftlern/Systematikern allgemein gibt es eben grob zwei Richtungen, einerseits die "Lumper", die "alles in einen Topf werfen wollen" (Armbruster), andererseits die "Splitter", die alles möglichst genau unterteilen wollen. Aquarianer sind eigentlich prinzipiell Splitter. Und wenn es jetzt z.B. um einige von Dr. Armbruster nicht anerkannte Harnischwelsgattungen geht - wie z.B. Panaqolus, Ancistomus, ... - oder sogar um "eingezogene" Unterfamilien - Armbruster hat die Unterfamilie Ancistrinae in die Unterfamilie Hypostominae eingegliedert - sehe ich gar keinen Grund für einen Aquarianer, Armbruster zu folgen. Ancistrinae von Hypostominae kann jeder Aquarianer anhand der Odontoden unterscheiden, die oben genannten Gattungen kann man mit etwas Übung (unwissenschaftlich) anhand der Morphometrie, "des äußeren Erscheinungsbildes" zuordnen. Aquarianer wollen es genau wissen. Warum also auf einmal ala Armbruster wieder "ins Ungenaue" zurückkehren? Ich möchte Christians (Caols) Begeisterung für Armbruster sehen, wenn dieser auf einmal nicht nur bei den Harnischwelsen, sondern auch bei den von ihm favorisierten Welsen, den Fiederbartwelsen der Gattung Synodontis und anderer plötzlich derart rumfuhrwerken würde.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: 76698
Beiträge: 113
|
Hallo Walter,
ich kann den Ansichten dieses Herrn Armbruster auch nicht so recht folgen. Warum Rückschritte machen (sind zumindest in meinen Augen welche). Dann können wir in Zukunft wieder alle Nicht-Mbunas des Malawisees als "Haplochromis" und alle Mittelamerikaner als "Cichlasoma". Da bleibich lieber ein Splitter. ![]() Was nun Christians Liebe zu den Synodontis angeht, muss ich sagen, dass ich die teile. Sie sind, neben den Harnisch- und seit neuestem Schwielenwelsen, meine Lieblinge! Gruß Michael
__________________
1 Panaque sp. L 330, 1 x Glyptoperichthys joselimaianus, 3 x Heteropneustes fossilis, 4 Megalechis thoracathus, 3 Ameiurus nebulosus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Beiträge: n/a
|
@ Walter
Ich frag mich nach deinen Ausführungen, warum Armbruster diese Ansichten verfolgt. Bzw. zu diesen Erkenntnissen kommt. Zitat:
Es ja so wie bei den Archologen der Ägyptologie. Einerseits anerkannt, anderseits wieder nicht da verschiedene Meinungen aber keiner kanns belegen. Dort sind auch viele Hahnenkämpfe Zitat:
Ist es nicht so , das der Grossteil der Aquarianer die Beschreibungen der Fische und Namen von Ichtyologen bekommen und es damit gut sein lassen? Oder versteh ich da jetzt wieder was falsch ? Ich möchte da nichts anzweifeln was da Armbrusters Gegner sagen, nur beide Seiten verstehen. mfg |
||
![]() |