L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2005, 19:49   #1
frank und hellena
Welspapa
 
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: NRW
Beiträge: 145
Hallo zusammen, haben ein Problem,wir haben HYDRA in unserem Aquarium,das ist wie man uns sagte eine niedere Lebensform sowas wie ein Egel. Es sieht aus wie eine Annemone nur in der Größe eines Stecknadelkopfes und es bewegt sich. Wenn man mit dem Scheibenreiniger in die Nähe kommt zieht es sich zusammen und wenn man weg geht geht es wieder auf. Im Zoofachhandel hat man uns LIMNICID gegeben. Das sollte diese HYDRA bekämpfen,doch es zeigte keine Wirkung. Was können wir machen um die Vermehrung zu unterbinden? Es kann nämlich auch Fische befallen.
__________________
Liebe Grüße
Frank und Hellena
www.vom-schlossgarten.de
frank und hellena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2005, 22:32   #2
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by frank und hellena@4th February 2005 - 20:53
.
Helau!

Hydren befallen keine Fische. Jedenfalls nicht in dem Sinne, dass sie auf den Fischen parasitär leben würden. Es kann lediglich zu Beeinträchtigungen kommen, wenn die Fische mit den Nesselzellen der Tentakel in Berührung kommen, besonders bei Jungfischen (hier sei darauf hingewiesen, dass offensichtlich junge H. zebra Hydra fressen, aber da kann sicherlich die "inspectorin" mehr drüber erzählen).

Bekämpfung von Hydra:

- Fische raus, Temperatur auf 40 Grad anheben für 24 Stunden. Nach Absenken auf normale Werte Fische wieder rein.

oder

- Fische raus, Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat (3 g auf 45 Liter) ins Becken, nach 5 Tagen sind alle Hydren hin. Wasserwechsel. Fische wieder rein.

oder

- Fische raus, Wasser chloren. Wasserwechsel. Fische wieder rein.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2005, 08:58   #3
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Michael,

Meinem Nachwuchs scheint es zu schmecken - allerdings bin ich überfragt welche Hydra es genau ist. Sie leben hier schon seit langer Zeit und gedeihen im Filter besonders gut. Übrigens werden sie auch von den jungen LG6 mit Begeisterung von den Blättchen des Nixkrautes abgeweidet. Auf jeden Fall gedeihen sie am Besten auf der Unterseite der Schieferplatten und werden dort von den Minizebras abgeweidet. Mittlerweile bin ich sicher, dass sich auch die anderen Welse daran gütlich tun - wenns schmeckt warum nicht - ist dann sozusagen ständig greifbares Lebendfutter.

Inwieweit sie andere Larven schädigen kann ich nicht sagen aber sie nesseln mit Sicherheit, da sie immer nur aus Richtung der Strömung abgeknuspert werden. Diese Nesseltierchen habe ich in allen Becken und konnte bis heute keine Schädigungen meiner Fische feststellen - im Gegenteil - sie sind besonders wohlgenährt. Sogar die Apistogramma zupfen sie mit Begeisterung von den Pflanzen (Wasserpest). Scheinen lecker zu schmecken...

L.G. Elke

PS: es gibt ja auch andere Lebewesen die mit Begeisterung Nesseltiere fressen - man denke hier nur an Meeresschildkröten, die ohne mit der Wimper zu zucken Quallen verspeisen.
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2005, 13:25   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Helau!

Hmm, ist schon äußerst interessant, die ganze Sache.

Könnte ja auch tatsächlich so sein, dass Hydren ein ganz natürliches Futter (von Jungwelsen) darstellen, im natürlichen Lebensraum der Fische. Hydren dürften wohl geographisch über die ganze Welt verbreitet sein, und auch in allen möglichen Gewässertypen vorkommen.
Ob das ein angeborenes Verhalten is', dass die Jungwelse die Hydren immer nur aus Richtung der Stromung anknabbern? Wenn nicht, müsst es ja dann wohl erlernt sein, durch Versuch und Irrtum, und Einsicht, und das setzt ja dann doch schon erhebliche Fähigkeiten voraus.

Ich hatte mir mal durch Tümpelfütter Hydren in ein kleines Aufzuchtbecken für Lebendgebärende eingeschleppt, und denen is' das gar nicht gut bekommen.Sie müssen wohl in Kontakt mit den Hydren gekommen sein, denn sie klemmten ständig die Flossen, fingen an zu schaukeln, wurden schreckhaft und hörten auf zu fressen, ganz im Gegenteil zu den Hydren, die immer schön die eigentlich für die Fische bestimmten Artemianauplien gefuttert haben.
Haste die Jungen in ein anderes (hydrafreies) Becken überführt, war nach 1-2 Tagen alles wieder normal.

Hmm, vielleicht sind Guppies auch nur blöder als junge Welse. Oder die Miniwelse sind zumindest auf ihrem Körper (nicht auf den Flossen) schon irgendwie durch Knochenplättchen vor Nesselattacken geschützt. Who knows...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2005, 19:37   #5
frank und hellena
Welspapa
 
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: NRW
Beiträge: 145
Helau! :hi: :hi: :hi:
Als erstes einmal danke für eure Antworten. Nett das ihr uns sofort so viele Tipps gegeben habt. Ist wirklich eine interessante Sache mit den Hydren. Haben bei unseren Welsen allerdings noch nicht beobachtet,ob sie die Hydren auch fressen. Wie macht sich das denn bemerkbar,wenn die sich an einem Fisch fest sitzen,sind dann da auch diese kleinen "Büschel" drauf oder sieht das am Fisch selber anders aus? Kann man sich die Hydren auch mit Frostfutter eingeschleppt haben? (abgespült haben wir das allerdings immer...)
Fragen über Fragen :hp:
Auf jeden Fall ist das ein Komisches Zeug. Von heute auf morgen verbreitet sich das überall und an der Frontscheibe des Bechens war gestern eine richtige "Aufreihung" dieser kleinen Annemonen artigen Wesen.
__________________
Liebe Grüße
Frank und Hellena
www.vom-schlossgarten.de
frank und hellena ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum