L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2004, 09:00   #1
venicee22
Babywels
 
Registriert seit: 13.09.2004
Beiträge: 12
Hi


Habe da mal wieder ein Problemchen mit meinem Becken, Das Wort Flugalgen hab ich mir grad mal so ausgedacht, weil ich nicht weiß wie ichs sonst nennen soll.
Es hängt fast überall auf den Pflanze, in meinem Gras ist es besonders schlimm, das komische ist nur, wenn man mit mit den Fingern im Gras rumwuselt geht ein relativ großer Teil davon raus und verteilt sich im Wasser,sieht wie lauter kleine Schwebeteilchen aus, dauert aber nicht lange und es hängt wieder da drin. So siehts auch mit meinen Feinfiedrigen Pflanzen aus, als ob es ständig angezogen wird, es ist auch nicht grün, sondern eher braun oder was . Muss dazu sagen mein Becken besteht ca zu 60% nur aus Wurzeln. Kann es vieleicht an denen liegen? Da mein Elf den ganzen tag nur darauf rumwandert und sie abschabt. Dieses Algumin und Algizetten oder wie das heißt haben nix gebracht. Ist auch nicht wirklich viel Licht im Becken. Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich ihm oder Ihr sehr Dankbar.


Nitrit:nix
Nitrat: fast nix
GH: 5-10
KH: 7-10
Ph:6-7
Temp:25-26°C
Beleuchtungsdauer: 9h

wer noch mehr infos braucht einfach melden
venicee22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 19:30   #2
marita
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 18
Hallo.

Obwohl ich noch Anfängerin bin, wollte ich mal antworten.

Was hast Du für ein Filter?
Ich habe einen Außenfilter. In den Rohrleitungen setzt sich bei mir so ein Algenfilm, der am Anfang weiß und schleierartig ist, ab. Später wird er braun, dicker und flockig und löst sich dann von den Leitungen und wird ins Becken gespült. Das ist bei mir zur Zeit der Fall. Die feingliedrigen Pflanzen fangen diesen Belag nur gut auf.

Könnte es bei Dir vieleicht auch so sein?

Gruß Marita :hi:
__________________
Besatz: 200 Liter
15 Rote Neons, 3 Roter vom Rio
1 normaler Antennenwels
3 gestreifte Dornaugen, 2 zimtfarbene Dornaugen
10 Goldstreifenpanzerwelse (Schultzei)
marita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 19:36   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@venicee22

Wo steht denn das Becken?
Wie alt sind die Röhren ?
Besatz ?



@marita

Wenn Du mit Rohrleitungen die Schläuche meinst ist das normal.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 19:46   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallöchen,

vor kurzem hab ich eine genau ähnliche Beschreibung gelesen - weiss aber nicht mehr, wo! :hmm:

Und ich habe in einem meiner Becken das gleiche Problem.

Die Lösung in erwähntem Fall war praktischerweise sehr einfach: der Aussenfilter hatte seitlich soviel Spiel (innen), dass das Wasser zu großen Teilen einfach durchrauschte - und dann der 'Schmodder' also angesaugte Schwebeteilchen und Mulm - hübsch auf sämtliche Deko und Pflanzen verteilt wurde. Es waren also keine Algen.

Nachdem die Aquarianerin die Filtereinlagen wieder geradegegerückt hat, lichtete sich der Spuk innerhalb von ein paar Stunden.

Probiers mal (falls Du einen Aussenfilter hast).


Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 19:48   #5
marita
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 18
Hallo Motoro.

Ja ich meine die Schläuche und ich weiß auch das das normal ist und mach mir auch keine Gedanken.

Die Fische stört es nich und es ist auch bald verschwunden bis zum nächsten mal. Es sieht nur am Anfang ungewöhnlich aus und als Anfänger erschreckt man ersteinmal.
Ich könnte mir denken, daß es bei venicee 22 auch so ist.

Gruß Marita
__________________
Besatz: 200 Liter
15 Rote Neons, 3 Roter vom Rio
1 normaler Antennenwels
3 gestreifte Dornaugen, 2 zimtfarbene Dornaugen
10 Goldstreifenpanzerwelse (Schultzei)
marita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2004, 23:11   #6
venicee22
Babywels
 
Registriert seit: 13.09.2004
Beiträge: 12
@Motoro

becken steht an der Wand scheint keine sonne rein im sommer dann wieder über mittag ein wenig an die seitenscheibe, aber da is rollo eh unten. zu den röhren sind juli diesen jahres.
besatz oh je wird zwar gerad neu geplant aber z.zt. 11 L-welse 10 panzerwelse 2 fächergarnelen *2denisonii barben *7 sumatra barben *1 skalar 1 aal 3 schmerlen *1 fadenfisch und 17 südamerikanische salmler überall wo das sternchen davorsteht kommt noch raus. der rest soll so bleiben. 540 liter, habe untendrunter noch ein extra filterbecken die pumpe selbst ist eine teichpumpe. hatte bis gestern noch einen außenfilter von eheim drann,hab ich ausgestellt da ich annahm das es vielleicht auch durch die etwas stärkere strömung kommt.in dem filteruberlauf oben hab ich schon 3 schichten weiße filterwatte. und mehrer blaue Filterschwämme.



trotzdem schon mal thanks @all
venicee22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum