L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2004, 21:21   #1
THE-real-MATRIX
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2004
Beiträge: 33
Hallo

Ich habe 4 von den Welsen gekauft Bild im Anhang.

Also der Händler sagte mir es seien L-59a, aber ich glaube es sind L-183! Weiterhin wurde mir gesagt das der weisse Saum auch bis ins Alter bleibt. Ist das richtig?

mfg Jörn
__________________
Mein Bestand: 2*L-142,2*L-75,4*L59a,3*L-18,2*L-134,Ancistrus(albino,rot,braun),1*L-147?,3*L-66,2*L-260
THE-real-MATRIX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 21:24   #2
monika27
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2004
Beiträge: 16
Hallo Jörn,

ich denke das Du Recht hast mit Deiner Vermutung-L183(Ancistrus dolchopterus).

Gruß

Monika
monika27 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2004, 21:40   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Also es ist kein L59, sondern einer von den vielen, die so aussehen und von denen manche Arten den Saum behalten, manche aber wohl auch nicht. L183 sieht auch so aus, er muss es aber nicht sein.

Auf jeden Fall ein schönes Tier!

Größe,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 07:21   #4
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich würde auch auf L183 tippen.
Habe auch einige von diesen.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 13:15   #5
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
ich muss hier christian recht geben!!!!! diese bestimmung ist nicht einfach!!!! ein freund von mir hatt sich auch einen "L183" gekauft!!! und hatt ihn seit ca. 8 jahren!!!! er ist jetzt ca 20 cm groß (meiner meinung nach etwas zu groß für nen echten L183 *ggg*)

wenn du ihn unbedingt bestimmen willst würde ich dir empfehlen mit anderen tieren zu vergleichen!!!!

oder die einfachste lösung: du hast hier ein sehr schönes tier!!! also ist der name doch egal! hauptsache es geht dem tier gut

mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 13:31   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
also ist der name doch egal
Lass uns das bloss nicht die hier vertretenden bürokratischen Namensfetischisten lesen, sonst wirst Du gebannt. :vsml: :vsml:
  Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 14:07   #7
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
an erster stelle kommt das tier und da is mir völlig egal wie der heißt !!!!!

aber ich würde so lange suchen bis ich mir sicher bin was ich da im becken hab *gggg* :vsml:

hatte mal neun blauen kleinen kugelfisch und von dem wusste ich nie den namen oder sonst was!!! nichtmal bilder hab ich gefunden!!!!!

und es macht mich heut noch verrückt dass ich ihn nie richtig gekannt hab *gggg*


mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 14:52   #8
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Jörn

Ich gehe mal davon aus, dass der Wels ca. 4-5cm groß ist.
In der Größe sehen sie erst mal alle gleich aus.
Um zu erkennen, ob das Tier seinen Saum behält oder verliert,
musst du es von hinten mit einer Taschenlampe beleuchten.
Wenn es ein echter Weißsaum ist, wird der Saum bläulich
schimmern.
Schimmert er weiß, wird er den Saum verlieren.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht zur Identifizierung
in der Größe.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 17:42   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey,

nach aktueller Definition und (meinem) Wissensstand ist das ein L 183, d.h. ein A. dolichopterus. Das Tier hat acht verzweigte Dorsalstrahlen, was bisher bei keinem anderen Ancistrus nachgewiesen wurde.

Gruß, Martin.

Namensfetischist und Erbsenzähler.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2004, 23:38   #10
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Zitat:
Originally posted by Martin G.@12th November 2004 - 18:46
Hey,

nach aktueller Definition und (meinem) Wissensstand ist das ein L 183, d.h. ein A. dolichopterus. Das Tier hat acht verzweigte Dorsalstrahlen, was bisher bei keinem anderen Ancistrus nachgewiesen wurde.

Gruß, Martin.

Namensfetischist und Erbsenzähler.
Hi Martin(Namensfetischist und Erbsenzähler)

Ach ja und nicht richtig Nachleser! :hp:
Hier ein Auszug aus Ingo seiner Veröffentlichung: :tch:

„Ancistrus dolichopterus ist übrigens außer an der charakteristischen Färbung auch noch leicht an der im Vergleich zu anderen Ancistrus-Arten erhöhten Anzahl der Rückenflossenstrahlen zu erkennen. Während die Dorsale bei den meisten Antennenwelsen nämlich sieben oder acht Weichstahlen enthält, sind es beim Weißsaum- oder Tüpfelantennenwels acht bis zehn.“

Und was sagen uns nun acht Dorsalstachel? :hmm:
Nachlesen kann man viel, aber Erfahrung ist viel mehr!
Ich sage nur Taschenlampe! :bhä:

Gruß Ralf

Züchter und Erfahrener :vsml:
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum