![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Habe gestern in einem Laden einige Hexenwelse gefunden,über die ich leider nichts finden konnte.Vielleicht weiß jemand von euch was über diese Arten oder weiß wo man Bilder finden kann. - Rineloricaria sp. "Argentinien" - Rineloricaria sp. "Peru" - Rineloricaria sp. Weiß Dorn Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo Mathias :hi: ,
Mergus Welsatlas Band 1. LG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Matthias,
für H. sp. "Weißdorn" suchst du am besten nach Infos über H. sp. "Amazonien". Die anderen sagen mir was, aber wo es Infos gibt, weiß ich leider nicht. Außer im Wels Atlas... Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Mathias,
Was willst du über H.sp."Amazonien" bzw. H.sp."Weiß Dorn" wissen ? Ich hab bei mir 6 Tiere davon sitzen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Ich wollte eigentlich nur wissen,ob diese Welse schon länger bekannt sind.Vielleicht auch unter einem anderen Namen. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Mathias,
Bekannt sind diese Tiere schon ein wenig - allerdings nur unter diese beiden Namen. Irrtümlicherweise wird auch manchmal H.castroi als H.sp."Weiß Dorn" verkauft. Beide Arten sind aber nur nahe miteinander verwandt. Ein Bild von den Tieren hab ich in meiner Galerie. H.sp."Amazonien" werden bis 15cm lang. Haben für Hemiloricaria ungewöhnlich lange Caudalfilamente (1/2 Körperlänge). Sind sehr unterschiedlich gezeichnet. Männchen bilden nur einen sehr schwachen Backenbart aus. Und mit dem fressen sind sie auch nicht die schnellsten. Sie sind weniger aktiv als die meisten anderen Hemiloricaria-Arten. Sie halten sich auch recht ungern auf dem Boden auf. Viel lieber liegen sie auf Ästen oder Steinen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |