L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2004, 15:30   #1
Peter P.
Babywels
 
Benutzerbild von Peter P.
 
Registriert seit: 18.10.2004
Beiträge: 10
:hi: Hallo erst einmal an alle. :hi:

Mein Name ist Peter. Ich bin neu im Forum und möchte mich kurz (wirklich kurz) nur vorstellen und dann meine erste Frage (mit viel Text...) vorbringen.

Seit Dezember letzten Jahres befasse ich mich real mit Aquarien. Real deshalb, weil ich vorher nur Bücher gelesen habe oder bei Nachbarn und Freunden Aquarien bestaunt habe. Seit Dezember habe ich nun selber AQ`s. Ich habe z. Zt. ein 60er (54 Liter) und ein 80er (ca. 100 Liter) Becken. (Geplant ist nächstes Jahr beide Becken aufzulösen und ein RIO 400 von Juwel zu kaufen (400 Liter). Dafür muss jedoch erst einmal gespart werden...)

In beiden vorhandenen Becken sind Mopani Wurzeln. Mopani Wurzeln sind auch als "Eisenholz" bekannt. Diese Wurzeln sollen nicht faulen (stimmt) und bleiben ohne Hilfe unter Wasser (stimmt auch).

Ich habe im 80er Becken einen braunen Antennenwels (mir als blauer verkauft) und einen Golden Nugget L18 (ein wunderschönes Tier!).
Im 60er Becken ist unter anderem ein brauner Antennenwels(blauer...). In beiden Becken werden die Wurzeln von den Welsen oft aufgesucht. Da ich mir vorstellen kann, dass die Welse das harte Holz nur schlecht abraspeln können, würde ich gerne zusätzlich etwas "weicheres" Holz anbieten.
Der Versuch mit einer Mangrovenwurzel scheiterte, weil trotz Abkochen und wochenlangem Bewässern die Wurzel nicht unter Wasser blieb.

Die Färbung des Wassers stört mich nicht und schadet nicht (im Gegenteil). Jedoch war auf der Wurzel nach etwa einer Woche ein Schleimbelag. Da das Schimmel gewesen sein dürfte, wollte ich kein Risiko eingehen und habe die Wurzel wieder entfernt. Das Holz war derart weich, dass ich es mit den Fingernägeln eindrücken konnte.

Jetzt möchte ich wie gesagt gerne Kosten sparen und den Welsen eine heimische Wurzel oder Holzart zusätzlich zum Mopani anbieten. Notfalls zeitlich begrenzt, also die Wurzel (das Holz) nach ein/zwei Wochen wieder austauschen, bevor es zu Faulen anfängt. Wer kann mir Tips geben, oder Holzarten empfehlen?

Vielen Dank schon mal vorab!

Peter P.
Peter P. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum