L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2004, 19:52   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Welszüchter Frage

Hallo

diese frage geht an alle welche welse züchten
Bin in Planung von 2 Becken 160 X 50 X30 cm . Doch habe ich noch die Filterwahl, welche mir sorgen macht.

Einerseits überzeugt mich ein HMF , doch dann währe schon wieder Platzverlust und die Optik wird beeinträchtigt.

Anderseits denke ich an einen 4 Kammer Biofilter , bestückt mit allerlei nützlichem.
Ist bei der Welszucht einer dieser Filter speziell zu befürworten ?

Ich meine in bezug auf möglicher Nachwuchs, Strömung, ?


dijenigen die einen Biofilter haben, stimmt dass Biofilter nur einmal im Jahr was zu tun geben? Ist nicht täglich das problem des allfälligen überlauf-verstopfens vorhanden?

vielen dank für Eure Tips
Cattleya
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 20:08   #2
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

das mit dem Platzverlust hat mich auch gestört. Ich habe mir daher einen Filter für mein flaches Welsbecken bauen lassen, den ich einhängen kann.

Nach Bedarf läßt er sich bei eventuell anstehenden Medikamentenbehandlungen so herausnehmen und die Welse haben noch Platz um sich drunter zu verstecken.

Das klappt gut und verstopfen tut da nichts.

Nur ist die Gaze an der Ansaugseite etwas grob. Da muß ich ab und zu die jungen Corys rauspulen die so in die erste Filterkammer gelangen.

https://www.aquarienbastelei.de/Innenfilter.htm

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 05:41   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Einerseits überzeugt mich ein HMF , doch dann währe schon wieder Platzverlust und die Optik wird beeinträchtigt.
An der Rückwand kann man den gut verdecken. Bei einer seitlichen Anbringung musst Du ja nicht bis zur Frontscheibe gehn, so das Du da auch Deko vorstellst.

Zitat:
Anderseits denke ich an einen 4 Kammer Biofilter , bestückt mit allerlei nützlichem.
Einer für beide Becken? Nicht sinnvoll falls Du dir mal was einfängst und behandeln musst.
Auch wenn Du verschiedene Welse hast, die zur Zucht andre Wasserwerte brauchen.


Zitat:
dijenigen die einen Biofilter haben, stimmt dass Biofilter nur einmal im Jahr was zu tun geben
Kommt auf die Grösse an. Ich wechsel die Watte regelmässig. Ansonsten kann man ja die Kammern immer einzeln reinigen, bzw. neu bestücken.

Zitat:
Ist nicht täglich das problem des allfälligen überlauf-verstopfens vorhanden?
Ich habe im Becken eine Überlaufkammer, durch eine Bodenbohrung läuft das Wasser in den Filter. Über eine andre Bodenbohrung führe ich das Wasser wieder zurück. Da ist ein Rückschlagventil mit drin.
Habe noch nie was verstopft gehabt.

Bei Deinem Vorhaben wäre ein HMF die bessere und preiswertere Lösung, da Du bei Biofiltern 2 a min. 60l brauchst.
Dabei musst Du bedenken, falls mal die Pumpe ausfällt, das Wasser bis zum Überlauf noch abfliesst und aufgefangen werden muss.


mfg


Volker
  Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 17:15   #4
Baerbell81
Jungwels
 
Registriert seit: 16.05.2004
Ort: W
Beiträge: 36
Hy!

Ich seh schon, Motoro und ich haben einiges gemeinsam

Ich habe an den größeren Becken (also alles was nicht Zuchtwürfel für Diskus ist) Überlaufschächte. Bisher hatte ich damit eigentlich nie ein Problem. Bei den meisten Becken hab ich darunter Biofilter stehen. Wie schon gesagt: Watte wird regelmäßig gewechselt, die anderen Kammern nach Bedarf. Das letzte Mal???? Das war vor ca. 1/2 Jahr :vsml: und wird auch noch ne Zeit dauern, bevor ich das wieder mach..... :tfl:
Unter einem anderen Becken hab ich einen "gewöhnlichen" Eheimfilter, auch mit Überlaufschacht. Bisher ebenso kein Problem.

Ich habe am oberen Ende des Überlaufs einen Kamm, um den groben Schmutz zu fangen, im Überlauf ein Stück blaue Filtermatte eingeklemmt (waagrecht), um den feineren Schmutz zu fangen, und dann eben den Biofilter (3 - 5 Kammern).

Von HMF bin ich nicht so begeistert. Allerdings nicht wegen der Wirkung, sondern wegen dem Aussehen. Da ist es mir so lieber....

MfG
Barbara
Baerbell81 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zur Druckdose raffi Einrichtung von Welsbecken 2 17.04.2020 04:20
Frage Rhadinoloricaria sp. "Rio Caquetá" TeamGreen Zucht 2 08.12.2019 22:17
Vorstellung und gleich eine Frage zu L333 Matthias.Reinert-Sc Zucht 4 14.12.2004 21:33
L135 hat Laichansatz, wer kommt als Papa in Frage Cichliden_Frank Zucht 2 22.08.2004 15:08
Hab da mal ne Frage (Zucht) kauffi Zucht 8 11.08.2003 12:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum