L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2014, 10:17   #1
JoBo
Babywels
 
Registriert seit: 25.08.2014
Beiträge: 3
Besatzfrage 390L Becken

Hallo Leute,

mein Name ist Johannes und ich lese schon seit Wochen alle möglichen L-Wels Einträge in eurer Datenbank. Ich bin generell Fisch-begeistert (auch Angler). Bin 24 Jahre alt, komme aus dem Unterallgäu (Bayern) und hatte vor Jahren schon mal ein 60x30x30 Becken. (damals mit zwei braunen Ancistren --> Fehlberatung)

Ich habe mir ein 390L Becken besorgt. Mit 130x50x60 (lxbxh) Abmessung.
Als Bodengrund habe ich Sand. Ich habe Schiefer und Tonhöhlen, zwei Kokosnüsse und einiges an Moorkienholz im Becken. Mein Becken ist Teilweise auch gut bepflanzt. Hat aber auch genügend freie Räume. Es ist durch Schiefer und Wurzelaufbauten strukturiert.
Ich habe das Becken erst gestern eingerichtet. Wasserwerte sind PH ~7.5, GH ~15-20 und KH ~15-20. (ungenaue Angaben da Stäbchentest von JBL)

Die Temperatur kann ich ja regeln, wie ich die brauche.

Gefiltert wird mit einem HMF. Die Filtermatte hat 70x60cm. Zwei TLH.

Nun zum Besatz und den Fragen:

Das ganze soll ein Gesellschaftsbecken werden.

Ich möchte als erstes mal (erst nach dem Nitrit-Peak) mit einigen zwerg-Garnelen, TDS, und Endler Guppies starten. Später hätte ich gerne noch einen schönen Schwarm Salmler.
Außerdem würden mir Juli-Panzerwelse und/oder Ohrgitter-harnischwelse gut gefallen.

Natürlich würde ich gerne auch L-Welse halten.
Mir gefallen z.B. der L181, L144, L204, L333, uvw.
Also eher welche die (hoffentlich) kleiner bleiben.

Welche würdet ihr mir empfehlen? Und wie viele sollte man halten? Ich denk mir, dass gerade wenn man Männchen erwischt, die ja sowieso lieber allein sind die meiste Zeit? Ich möchte auch nicht unbedingt das die sich ständig vermehren. Also lieber einzeln oder in Gruppen halten?

Ich persönlich hätte lieber mehrere verschiedene Arten als nur eine Art von der am Ende dann das Becken überquillt. Aber ich werde meine Vorlieben dem Wohl der Fische unterordnen, wenn es erforderlich ist. Aber von dem L204 z.B. traue ich mich auch gar nicht mehr als einen zu halten, da er wohl viel Dreck verursacht xD und ich nicht weiß ob der HMF das überhaupt schafft.

Darum wende ich mich jetzt an euch. Da ihr hoffentlich genügend Erfahrung habt und mir bei den Entscheidungen helfen könnt.

Was haltet ihr generell vom Besatz und welche L-Wels-Kombinationen könnt ihr empfehlen?

Ich mach mir auch ein wenig Sorgen, weil der KH so hoch ist?

Dankeschön.
JoBo ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Besatzfrage 400l Becken Bonedancer Lebensräume der Welse 6 13.03.2012 21:05
Besatzfrage für 120x50x50 Becken RobertL65 Lebensräume der Welse 2 15.02.2012 19:31
900 Liter Becken Besatzfrage Biermaennlein Loricariidae 5 26.08.2006 11:49
Besatzfrage im 200l Becken? Hunneking Einrichtung von Welsbecken 22 04.09.2005 09:36
Besatzfrage zu 100L Becken Mimi1480 Aquaristik allgemein 10 19.06.2005 17:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum