L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2014, 18:24   #1
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Osmosewasser aufsalzen!!

Hallo,

ich habe momentan echt ein bisschen Probleme mit meinen Wasser.

So ich fange jetzt mal an,und versuche meine Probleme verständlich zu erklären.

Mein Osmosewasser hat einen PH wert von 6,15 Leitfähigkeit 32

Ich sammle immer 2 Regenfässer a 200 Liter voll Osmosewasser die in meinen Aquarienraum stehen.Die Wassertemperatur ist ca 19,8°

Wenn ich das Wasser mit Sera mineralsalz aufhätte 50g Salz auf 200 Liter Wasser kommt bei einer Messung PH7,65 und eine Leitfähigkeit von 484 raus.Das finde ich sehr viel.Messfehler schließe ich jetzt mal aus,da ich alles 2x gemessen hatte.
Warum steigt der Wert so immens!!Das leuchtet mir echt nicht ein.

Zur Sicherheit habe ich gleich mal 2 Becken gemessen,alle Becken werden mit den selben Wasser gewechselt.

60er Standartbecken Besatz 3 x l-46 Temp 30° Filterung HMF Luftheber,zusätzlich Elite Stingray Innenfilter
Einrichtung Schiefer,Höhlen
PH 7,19 Lw 436

2.Becken 150x50x30 Besatz 14 x L-183 Temp 28,5° Filterung HMF Luftheber,zusätzlich Aussenfilter JBL Greenline e900

Einrichtung viel Holz,Höhlen Pflanzen

PH 6,04,Lw 190

Wasserwechsel wöchentlich,die anderen 14 Becken hatte ich nicht gemessen,dafür hatte ich keine Nerven sorry dafür.

PH wird mit einer Elektrode gemessen,die am Hauptbecken ist,die Leitfähigkeit mit einen mittelklassigen Gerät.

Es sind keine Laborgeräte die in die tausende gehen!!

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 19:43   #2
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Michl,

wenn das Permeat mit 32µs durchkommt, ist der Membran nicht mehr der Neuste. Aber das nur nebenbei.

Wo ist jetzt das Problem? Du stellst salzarmes/weiches/leicht saures Wasser her, haust wieder Salz rein und wunderst Dich, dass es nicht mehr salzarm/weich/leicht sauer ist?

Es gibt verschiedene Arten von "Salzen". Sera Heilsalz, Diskussalz, ... blah blub. Relevant ist eigentlich, erhöht es "nur" die elektrische Leitfähigkeit (sprich GH) oder erhöht es zusätzlich die KH und damit auch den PH Wert. Scheinbar erhöht das Sera Heilsalz auch die KH. Damit auch den PH Wert.

Ich frage mich aber, warum die Leute immer "teures" Osmosewasser herstellen um es anschließend mit "teuren" Salzen wieder zu "keimfreien Leitungswasser" zu machen

Ich habe mal wegen der Lochkrankheit meiner Smaragdbundbarsche nach Anleitung Sera Salz reingehaun. Über 1000µs und PH über 7,8. Mein Leitungswasser hat 350µs bei etwa 7,4.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 19:50   #3
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Michl,

Genau dieses Problem hatte ich auch, habe mein Osmosewasser immer mit nem Diskusmineralsalz angereichert. Vor kurzem hab ich mir dann mal ein Leitwertmessgerät gegönnt und dachte mich trifft der Schlag.
Jetzt verwende ich vorerst kein Salz mehr bis die gewünschten Werte wieder habe. Dannach taste ich mich an die gewünschten Zielwerte ran.
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2014, 20:17   #4
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Markus,

Danke für deine schnelle und auch für mich einleuchtende Erklärung.Ich werde das Salz weglassen,und es mit etwas Leitungswasser aufhärten. Das mit der Membran,da mache ich mich mal schlau.

Gruß Michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 15:29   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Markus,

du schreibst ,

Zitat:
Zitat von Bummipo Beitrag anzeigen
Hallo Michl,

wenn das Permeat mit 32µs durchkommt, ist der Membran nicht mehr der Neuste. Aber das nur nebenbei.

LG
Markus
ich dachte das hat ja auch was mit den Ausgangswert meines Leitungswasser zu tun.Aus dem Hahn kommen 532µs,wenn ich jetzt richtig gerechnet habe dann ist noch eine 94%ige Rückhaltung der Schadstoffe gegeben.

Für Rechenfehler bin ich offen,und bitte um Aufklärung.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 20:31   #6
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Michl,

bei dem Membran ist es meiner Erfahrung nach so:

Ein frischer Membran erzeugte bei mir aus Leitungswasser (350µs) ein Permeat mit 3-5µs.
Derzeit (ca. 1Jahr) schafft er noch 7-10µs. Erzeuge etwa 350l Permeat pro Monat.

Bei Benutzung mit anderen Leitungswasserwerten (300µs/500µs), war das Permeat +-2µs.

Ich wäre mit 32µs auch noch zufrieden. Mich würde interessieren, wie lange der schon läuft.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2014, 05:28   #7
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Markus,

Also die Anlage läuft jetzt ca. 3 Jahre,wöchentlich drücke ich ungefähr um die 600 Liter Osmosewasser aus der Anlage.Kann ja dann damit noch sehr zufrieden sein.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2014, 12:48   #8
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Michl,

jo das ist ordentlich. Soviel zum Thema Membranhaltbarkeit

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2014, 13:58   #9
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Ja Markus,

Solange sie noch rennt habe ich nichts dagegen :-))

Gruß Michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 08:33   #10
chrisi01
Wels
 
Registriert seit: 03.08.2012
Beiträge: 97
Zitat:
Zitat von Bummipo Beitrag anzeigen

jo das ist ordentlich. Soviel zum Thema Membranhaltbarkeit
Osmoseanlage gekauft. Über 1 Jahr ca. 20000l Osmosewasser rausgedrückt, Leitwert hier keine Ahnung. Dann lag sie 5(!!!) Jahre rum, unbeheizter Scheunenkeller im Winter nur knapp über 0°C, danach wieder ausgepackt, 10 Minuten durchgespült und wird jetzt seit nem Jahr wieder verwendet. Leitwert um die 20µS/cm was für mich vollkommen ausreichend ist.

Soviel zur Membranhaltbarkeit

mfg

Chris
chrisi01 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Osmosewasser, wie aufbereiten? Leo Aquaristik allgemein 5 24.06.2011 19:44
Osmosewasser belüften baerandre Lebensräume der Welse 0 15.05.2011 19:02
6000L/Tag Osmosewasser :) farid Aquaristik allgemein 15 30.03.2009 18:22
Aufsalzen gegen Krankheit - Gefährlich für Ancistren und Corys? aoakley Krankheiten 6 27.04.2007 23:20
Osmosewasser Aynim Aquaristik allgemein 3 29.03.2005 12:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum