![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 22.11.2012
Beiträge: 65
|
Wann Ancistrus dolichopterus L183 Jungtiere umgewöhnen?
Hallo,
der größte Teil meiner rund 70 L183 Jungtiere (momentan gut 1, bzw. gut 2 Monate alt) werden mich ja irgendwann mal verlassen müssen. ![]() Nun stellt sich mir die Frage, wann ich anfangen sollte, die Tiere auf 0815-Wasser umzugewöhnen, da sie ja höchstwahrscheinlich beim Händler und/oder neuen Besitzer nicht in ph 5 und KH 1 leben werden. Also denke ich, dass ich sie vor der Abgabe schonmal langsam an leitungswasserähnliche Bedingungen gewöhnen sollte. Ab welchem Alter kann/sollte ich gefahrlos mit der langsamen Umgewöhnung beginnen?
__________________
Gruß Elke In memoriam Franzi +18.01.2013 https://www.tagesspiegel.de/berlin/n...t/8915032.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Elke,
hab in dem anderen Thread geschrieben wie ich es mache. Am Alter kannst das irgendwann nicht mehr festmachen. Spätestens wenn Du Gelege a 3-4 Wochen hast, siehst nicht mehr durch, wer wie alt ist ![]() Ich gewöhne meine L183 mit etwa 3cm an Leitungswasser. Mein Zuchtwasser hat PH 4-5 und KH 0-1. Leitungswasser PH 7,4 und KH 6. Vor kurzem habe ich mal nen Test gemacht und einem Interessenten 2cm geschenkt. Laut ihm hat der das sehr gut überstanden. Ich denke es kommt mehr auf die Umgewöhnungszeit an und wie "sauber" das Leitungswasser ist. Bin aber auch nen "gebranntes L183 Kind" und bin deswegen immer etwas vorsichtiger. Das Wort gefahrlos kenne ich bei L183 nicht ![]() Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 22.11.2012
Beiträge: 65
|
Hallo Markus,
wie im anderen Thread geschrieben, nehme ich den Eltern wohl die Röhren weg um die Vermehrung erstmal einzudämmen. Wenn der jetzige Wurf geschlüpft ist, setze ich die Babys ohne Vater mit ihrer Röhre rüber ins Aufzuchtbecken. So hats ja bei den ersten beiden Würfen gut geklappt und ich hatte nur beim ersten kleinen Wurf 3 Ausfälle. Das Aufzuchtbecken ist halt leichter sauber zu halten als das dicht bepflanzte und mit viel Höhlen, Steinen usw eingerichtete "schmodderige" Elternbecken. Wenn die jüngsten Kinder 3-4 Wochen alt sind, werde ich dann wohl langsam im Aufzuchtbecken auf Leitungswasser umstellen.
__________________
Gruß Elke In memoriam Franzi +18.01.2013 https://www.tagesspiegel.de/berlin/n...t/8915032.html |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L183 Ancistrus dolichopterus | Billjo | Suche | 1 | 20.03.2012 07:12 |
Suche L183 Ancistrus dolichopterus | Nordmann75 | Suche | 0 | 27.01.2011 16:19 |
L183 - Ancistrus dolichopterus | Floh | Loricariidae | 12 | 10.03.2006 12:29 |