L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2012, 23:51   #1
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Sorgenkinder duplicareus

Hi,
ich wollte mal wissen ob jemand die Kombination Corydoras duplicareus, L-134 und Zwergbuntbarsche hat.
Ich rätsele schon länger herum warum meine duplicareus, wenn es den welche sind, so scheu oder verängstigt sind. Hier ist eine aufführlicher Bericht vom ganzen: https://corydorasforum.de/wbb3/index...ction=firstNew

Können unteranderem L-134 dazu beigetragen haben? Unter einer Wurzel tumeln sich den ganzen Tag über die Corydoras und hin und wieder stoßen auch die L-134 dazu. Bei fressen konnte ich nun beobachten das es ruppiger zu ging und ein L-134 die Corydoras-Bande verscheucht hat. Das war das erste mal das ich das gesehen habe. Kann da jemand was dazu sagen? Ich suche nur nach Lösungen und Mitteln damit ich wieder mehr von meinen duplicareus habe
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2012, 06:10   #2
Welsfreund57
Jungwels
 
Benutzerbild von Welsfreund57
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 35
Hallo Christian.

Dass es bei der Kombination Panzerwelse mit L-Welsen zu Streitereien kommt,
habe ich selbst erleben dürfen.
Bei mir war es ein L204,
welcher einen Corydoras paleatus durch das Becken hetzte und sich schnappte.
Er saugte sich an diesem fest und erst nachdem der Panzerwels sich nicht mehr rührte,
lies er diesen los.
Glück im Unglück,
der Panzerwels hat diese Attacke überlebt, er stellte sich nur tot.
Denn nach ein paar Minuten taumelte der Panzerwels leicht benommen und war nur ein wenig lädiert.
Später dann war eigentlich alles klar,
dem Panzerwels ist weiter nichts passiert.
Aber dieser Vorfall war bisher nur einmal zu beobachten.

Auch konnte ich schon öfters beobachten,
dass sich Panzerwelse mit den L- Welsen um Gemüsefutter hakeln.
Egal, ob Erbsen oder Kartoffelscheiben,
auch die Panzerwelse nehmen sich davon etwas als Nahrung.

Abhilfe schaffe ich da nur,
dass ich etwas mehr an Futter reingebe und die Reste später wieder entferne.

LG
Welsfreund57
__________________
Ich danke denen, die meine Beiträge lesen,
nichts dazu beitragen können,
aber dennoch nichts reinschreiben.
Welsfreund57 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2012, 15:47   #3
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Hi,
das ist ja ein interessanter Bericht. Würde ja meine Theorie unterstützen werde das mal weiter beobachten.
Danke für deinen Beitrag.
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2012, 18:48   #4
Micke77
Wels
 
Benutzerbild von Micke77
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 84
Hallo Christian

Corys und L-Welse seh ich nicht als das Problem. Klar kann es mal vorkommen das es L-Welse gibt die halt ihr Revier verteidigen, aber Grundsätzlich ist diese Kombiantion problemlos. Angriffe von L-Welsen auf Corys sind eher selten der fall. Zumindest kenn ich nicht sehr viel berichte darüber. Einzellfälle ja, aber regelmässig, nein.

Ich hab z.B. in einem Becken 10 L200 Lowfin, die Grossen Männer haben gute 20cm. Dabei um die 25 Sterbais, das geht absolut Problemlos. Und L200 Lowfin würde ich jetzt mal eher als ein Rupigen Wels bezeichnen. Ebenfalls bei mir, L183 und LDA31 mit ca 20 C. Adolfosi. Auch da, keinerlei Probleme.

Ich hab dir das schon im anderen Thema gesagt, was bei dir das Problem ist, und davon bin ich Nachwievor überzeugt, die Zwergbuntbarsche. Das hab ich vor Jahren selber zu genüge erlebt wie sich Corys immer mehr zurückziehen. Bis man sie fast nicht mehr sieht. Auch sehr Aktive Arten wie die C. pandas waren plötzlich wie verschunden. Mittlerweilen hab ich keine Zwergbuntbarsche mehr, weil ich beides nicht für Ideal erachte im sleben Becken. Gerade bei dir, sind glaub Zwei Paare drin wenn ichs recht im Kopf habe...

Ich denk du hast im anderen Thema schon anregungen bekommen, und wenn du nicht bereit bist was daran zu ändern, dann wird sich auch nichts verbessern. Meine Duplicareus sind sehr Aktiv. Heisst die Ziehen ständig durchs Becken. Hab sie aber auch im Artbecken ohne Beifische. Die Adolfois sind eher scheu, aber auch die sind immer mal wider unterwegs.

Was ebenfalls nicht Ideal ist, soweit meine Meinung, die Temp. Ich halte meine Duplis bei ca. 23 bis 24 Grad, und eben, wenns im Sommer zu warm wird, dann werden sie recht Ruhig. Adolfois halte ich bei ca 26 Grad. Da merk ich kein Unterschide von Verhalten. Auch wenn ich mal ne längere Regenfasse mache mit 24 bis 25 Grad, die sind immer gleich. Duplis reagieren aber bei mir sehr stark auf verschidene Temperaturen.

Mein Vorschlag nachwievor, Zwergbuntbarsche raus und ein Cory nehmen der Dauerhaft mit den hohen Temperaturen klar kommt. C. sterbais, C. caudimaculatus z.B. geh da sicher Problemlos. Gibt sonst noch paar, aber ich halte meine Corys Heute fast alle Getrennt von L-Welsen, die Dauerhaft hohe Temperaturen sind einfach nix für die meisten Corys. Und wenn dein Becken auf 27 Grad eingestellt ist, dann ist das die mindest Temp, im Normalfall ist die Temp immer ein bis zwei Grad darüber. Nur schon die Beleuchtung reicht locker um ein Becken ein bis zwei Grad aufzuheizen. Also geh mal davon aus das eher bei 28 bis 29 Grad bist.

Grüsse Michael
__________________
Meine Tiere:

C. adolfoi/C. cf. adolfoi/C. bondi/C. boesemani+/C. caudimaculatus/C. cruziensis+/C. duplicareus+/C. eques(CW43)/C. geryi/C. habrosus/C. panda+/C. paleatus+/C. pygmaeus/C. sodalis/C. sterbais+/C. schultzei black+/C. trilineatus+/C. weitzmani+/C48/C91/C120(+)/C129(+)/C142/CW21+/CW32+/CW37/CW40/LDA31/L46+/L183+/L200(+)/L260+/L309+/L400+/L411+/L448+/Ancistrus sp. "Rio Tocantins"+/Ancistrus claro/Hemiloricaria sp."Rio Yarapa"+

Tendenz steigend...
Micke77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 09:32   #5
Karle
Babywels
 
Registriert seit: 28.06.2005
Beiträge: 6
Hallo Christian,

ich schildere dir einfach mal meine Situation.

Vor meinem Urlaub:
100l-Aquarium, 27°C, 15 Welshöhlen im Becken verteilt, darüber ein riesiger Ball Moos, Ausleuchtung auf dem Beckenboden eher dunkel.
Besatz 6 L134 und 10 Cor. duplicareus
Die L134 fühlten sich wohl. Die Corys waren immer blass, schreckhaft und inaktiv. Keine Ahnung warum.

Während meines Urlaubes wurde leider zu viel gefüttert. Die L134 starben und wurden nicht aus dem Becken entfernt. Die Corys waren wie immer, blass, schreckhaft und inaktiv.
Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub habe ich sofort die toten L134 aus dem Becken genommen und einen 90%igen Wasserwechsel gemacht. Das angegammelte Moos entfernt. Ausleuchtung auf dem Beckenboden sehr hell mit viel Schwimmraum.
Nach 2 Tagen waren die Corys immer noch blass, schreckhaft und inaktiv.

Als Übergangslösung mußten dann 17 Rotkopfsalmler und 11 Cor. aneus im Becken parken. Durch Unachtsamkeit meinerseits viel die Temperatur auf 22°C. Als ich am Morgen die Fische füttern wollte, staunte ich nicht schlecht, als sämtliche Corys (also alle 21) im Schwarm durch das Becken zogen.

Bei mir gibts also 2 Möglichkeiten für eine erhöhte Aktivität der Cory duplicareus:
1. niedrigere Temperatur
2. höhere Besatzdichte (im Netz hab ich mal gelesen, daß sich Cory duplicareus in kleineren Becken wohler fühlen sollen)

Ich werde erst einmal die Temperatur (möglicherweise zum Leidwesen der Rotkopfsalmler) auf 23°C einstellen und beobachten.
Dann werde ich die Salmler wieder aus dem Becken nehmen und wieder ein bißchen später die Cory aneus.

Mal sehen, was bei mir passiert.

Vielleicht helfen meine aufgeschriebenen Beobachtungen bei deinen Überlegungen.

Viele Grüße
Karle
Karle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 11:09   #6
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Guten Morgen,
danke Michael & Karle für euren ausführlichen Beiträge.

@ Karle
Besonders dein vorhaben interessiert mich brennend. Habe auch schon viel darüber gelsen und das Salmler sich positiv auf das Verhalten der Corydoras auswirken ist auch dabei gewesen. Wäre super wenn du deine Beobachtungen weiter hier schildern könntest.
Meine duplicareus sind nie blass ausser wenn ich Nachts ins Becken leuchte. Aber halt scheu, wie deine.

Heute kommen 7 duplicareus dazu und ich werde berichten wie sich das Verhalten ändert.

@ Michael
bzgl. deiner Aussage zur Temperatur:
Ich kann mit dem Termometer nachmessen sie ist tagsüber immer bei 27,5°C. Ich habe einen GHL Computer und der regelt das selbst. Nachts lasse ich die Temperatur bis 26°C fallen. Das Temperatur-Thema bin ich ausführlich in deiesem Forum und auch in einem anderen durchgegangen. für 27,5°C wurden mir die duplicareus genannt und viele waren auh der Meinung das man es probieren sollte. Ich bin ja nicht mal zu 100% sicher das ich wirklich alles duplicareus habe. 1 Corydoras ist sicher einer, aber die anderen habe ich nicht am Pektoral-Stachel untersuchen können.

Du hast aber ein sehr gutes Gedächtnis, 2 Paare sin richtig. Wobei derzeit bei beiden Paaren der Bock tot ist. Allen anderen geht es aber gut. Der Ramirezi-Bock hatte eine Behinderung von Anfang an, war also nur eine Frage der Zeit. Er konnte nich mehr richtig Futter ausnehmen. Hatte die Hoffnung aber nicht aufgeben wollen. Und der macmasteri ist nach dem befruchten der Eier viel ruhige geworden und war tags darauf tot.
Das heißt es ist weniger Besatz im Becken und trotzdem kommen die duplicareus nicht raus. Das ramirezi Weibchen ist so friedlich und die macmasteri Dme führt in einem kleinen Revier ihre Jungen. Was natürlich sein kann ist, das die 2 Hechtlinge in den oberen Beckenregion für die Corydoras eine Bedrohung darstellen.
Wenn es den Eindruck gibt das ich nichts ändern will, ist das falsch! Ich habe schon im Becken umgebaut und probiere viel aus. Wenn also Tipps kommen setze ich sie auch um. Wie z.B. das Dominante "alte" ramirezi Pärchen zu entfernen.
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 14:01   #7
bulls96
L-Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 263
Hallo Christian,
es wird sicher noch etwas dauern, bis die Corys merken, dass von den ZBB keine Gefahr mehr ausgeht.
Ob es mit den Hechtlingen gutgeht (?), bei mir haben sich mal Guppies auf die Coryd.gossei gestürzt,
und solange an denen rumgezupft, bis sie schließlich nach und nach verstarben.

Gruß
Matze
bulls96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 22:07   #8
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Hallo Matze,

die Hechtlinge sind sehr friedlich, zupfen nicht an anderen Tieren rum. Wenn dann fressen sie größere Sachen direkt. Leider mußte schon ein pygmaeus dran glauben und größere, lebende Mücken die ich fange und ins Aquarium tausche. Aber an größeren Tieren gehen sie aber wie gesagt nicht bei. Kann nur sein das die 8-9cm "Riesen" den Corydoras etwas angst machen.
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 15:34   #9
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Hi,
7 duplicareus sind eingezogen. Die Jungs sind recht aktiv und erkunden ihr neues Zuhause. Die "alten" sind aber immer noch in ihrem Versteck. Hat jemand Erfahrungen mit Salmlern und Corydoras? Bringt das vielleicht mehr Ruhe?
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2012, 16:06   #10
de Uschle
Welspapa
 
Benutzerbild von de Uschle
 
Registriert seit: 03.10.2012
Beiträge: 129
Hi Christian,
du wirst vermutlich mit den weitern neuen Corydoras das Problem haben dass sich zwei unterschiedliche "Schwärme" die nicht aus der selben Quelle stammen nur sehr selten einen gemeinsamen Schwärmen bilden. Eine Ausnahme könnte jedoch sein wenn man zwei verschiedene Schwärme gleichzeitig in ein neues Becken setzt. Ich kann dir in sofern nicht viel Hoffnung machen, dass die beiden "alten" ihr verhalten ändern.
LG Fabian
de Uschle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Corydoras duplicareus Christian04 Suche 0 13.09.2012 21:48
Adolfois vs Duplicareus Micke77 Callichthyidae 2 16.04.2011 09:18
C. duplicareus doch C. adolofoi? Fahillz Callichthyidae 7 17.08.2006 08:54
C.Duplicareus fast farblos zillo Callichthyidae 4 21.08.2004 13:28
C. adolphois oder C.duplicareus Michl Callichthyidae 4 12.01.2004 16:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum