![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
peckoltia pulchra frißt nicht
Hallo,
habe mir einen kleinen ca 4-5cm großen peckoltia pulchra L052 geholt. Der arme Kerl hat nun seit 2 Tagen die Tarnfärbung und klebt mehr oder weniger regungslos an der Scheibe unter dem Heizer. Temp. 26 Grad, Nitrit 0, PH 7,6 alles ok so weit Ich habe ihm eine Höhle aus einer Wurzel reingelegt. Das Becken teilt er sich noch mit 40 1,5cm großen copadichromis azureus Nachzuchten die ihn aber in Ruhe lassen. Ich habe ihm Tabletten gegeben aber die frißt er nicht. Obwohl die im Zoogeschäft gesagt haben daß er auf die Tabletten normalerweise fast zustürmt wenn sie eine reinlegen. Ich mache mir Sorgen. Bitte helft mir. Danke Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Gib ihm Zeit, sich einzugewöhnen und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Da er hinter der Heizung klebt, scheint mir, als gäbe es da Mangel, sich vernünftig zu verkriechen. Der steht noch etwas unter Schock, also ist Ruhe die beste Medizin. Hat er evtl. eine starke Wasserveränderung hinter sich? Zu viel Stress beim Umsetzen?
Den Zonanistrus cf. brachyurus ( so heißt der übrigens! :tch: ) solltest Du aber auf jeden Fall in sehr weichem, sauren Wasser halten, damit er seine Schönheit überhaupt entfaltet. In unpassendem Wasser (pH 7,6 ist zu hoch und klingt auch nach hartem Wasser) wird er blaß und schmuddelig braun bleiben und nicht dieses schöne, kontrastreiche Muster zeigen. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Babsi,
dein Peckoltia pulchra heißt richtig Zonancistrus sp.. Ich würde mir noch keine Sorgen machen. Das wird schon noch. Allerdings würde ich an deinen Wasserwerten was ändern. Ich empfehle Temperaturen von ungefähr 28°C, außerdem solltest du den pH-Wert absenken. Zonancistrus sind Schwarzwasserbewohner, soweit ich mich recht erinnere. Bei hartem, alkalischem Wasser zeigen sie nicht ihre normale Färbung, sondern immer nur die Schreckfärbung. Torf ist sehr zu empfehlen... Gruß, Martin. Edit: Mußtest du wieder schneller sein als ich??? ![]()
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
das mit dem zonancistrus wußte ich, habe schließlich schon im Aqualog und im Schäfer Buch nachgeschlagen. ![]() Der Wels war im Geschäft im gleichen (gleiche GH, KH, PH die machen nichts an Ihrem Leitungswasser) Wasser wie bei mir daheim und er hatte die ausgeprägte Farbe. PH Wert absenken und Torf und 28 Grad vertragen die Malawis nicht daher muß ich warten bis die raus sind (sind erst 1,5-1cm und daher noch nicht verkäuflich) und ich habe extra nachgeschaut und da stand bei L52 im Welsbuch PH zwischen 6,8-7,8 Temperatur zwischen 24-28Grad. Danke trotzdem ich hoffe er überlebts. Aber wer den Obi ohne Versteckmöglichkeit überstanden hat für den dürfte das Becken auch kein Thema sein. Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dann kann ich Dir nur noch die Daumen drücken und viel Erfolg wünschen... und genug Geld für regelmäßige Neukäufe. :tfl: Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
ich habe alle wichtigen Welsbücher mir zugelegt: Claus Schäfer, Großer Welsatlas, den neuen Aqualog, diverse DATZhefte und noch einige andere.Die Wasserangaben stammen aus dem Band 1 des Mergus Aquarienatlas. Die Bezeichnung Zonancistrus wird neben peckoltia pulchra verwendet, denn schließlich sollte mit so einem Namen ja nur eindeutig eine Art von Tieren gemeint sein, dies erfüllen beide Bezeichnungen gleichermaßen. @rolo meinen Welsen im 2m Malawibecken geht es gut sie wachsen und gedeihen, der L240 ist so zahm das er mir aus der Hand frißt. Ebenso der LDA31. Ich verbringe mehrere Stunden am Tag mit Beobachtung von meinen Fischen und daher kann ich Dir 100% sagen das es ihnen gut geht, sie sind wohlgenährt und inzwischen mehrere cm gewachsen. Der L52 ist auch nur seine 4 Wochen Quarantäne mit den Malawis zusammen dann kommt er in ein 120x60x50 Welsbecken. Heute habe ich ein zweites Quarantänebecken gekauft, muß aber noch einen Platz zum Stellen finden. Dann könnte ich den Lebensraum besser einrichten. Daher auch meine Frage was kann der Wels haben und wie kann ich ihm helfen. Denn Welsleichen hatte ich noch keine einzige. Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Babsi,
I. Wer legt fest, was wichtige Welsbücher sind? II. Wo hast du denn daß hier her? Zitat:
Deshalb kann es schon mal nicht sein, daß ein Fisch zwei gültige Namen hat, so wie du uns das hier erklären willst. Eigentlich steht dies aber gar nicht zur Debatte. Die Bezeichnung Peckoltia pulchra ist ein sogenanntes Nomen nudum ("nackter Name"). Er wurde nie an eine Art vergeben, weshalb er auch ganz sicher auch keine gültige Bezeichnung für einen Fisch sein kann, der als Zonancistrus sp. (weil noch unbeschrieben) oder Z. cf. brachyurus (evt. schon beschrieben) bezeichnet wird. Meines Wissens hat Steindachner (oder Kner?) einen Loricariiden als Ancistrus pulcher beschrieben, der heute korrekt Zonancistrus pulcher heißt... Wenn man deine sonstigen Beiträge aber so liest, interessiert dich das aber wahrscheinlich soviel wie ein Eskimo den Wetterbericht von Timbuktu. ![]() III. Wie kann ein Malawi-Becken ein Quarantäne-Becken sein? IV. Noch was: Der gnädige Herr schreibt sich Schaefer! Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Das Quarantänebecken ist kein Malawibecken sondern eben da ich Nachwuchs bei den Malawis habe, als solches kurzfristig umdisponiert worden. Daher muß sich der Wels das Becken eben mal mit denen teilen.
Das ich Welse im richtigen 2m Malawibecken habe macht null Schwierigkeiten aber von denen rede ich nicht. Sondern von meinem lieben anderen Welslein der inzwischen in einer Höhle an der Decke hockt den ich aber bisher noch nicht zum Fressen überreden konnte. Mir ist die Art der Vergabe schnurz piep egal, ich halte die tollen Kenner eh für chaotisch wenn sie wegen verletzter Eitelkeit oder was auch immer sich nicht auf einen Namen einigen wollen. Immerhin hat hier jeder was mit peckoltia pulcher anfangen können und das ist für mich das wichtigste an der ganzen Namensvergabe. Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Leute,
schlimm eigentlich! Ich bin für die Abschaffung des Internet ![]() Natürlich ist Peckoltia pulchra kein nomen nudum. Erklärt hab ich es ja oben schon fast: Beschrieben wurde die Art als Ancistrus pulcher Steindachner, 1915. Laut fishbase wird die Art aktuell als Dekeyseria pulcher geführt - wobei die Autoren die 14 Gattungen aus dem DATZ-SH nicht anerkennen. Zonancistrus pulcher ist nach Isbrücker et al. die korrekte Bezeichnung. Wie er wirklich aussieht, läßt sich nur noch anhand von Zeichnungen aus der Beschreibung sagen - das Typenmterial ist nämlich in den Wirren des letzten Jahrhunderts verschollen. Im DATZ-SH ist allerdings ein konserviertes Exemplar abgebildet... Ein echtes nomen nudum ist zum Beispiel Sturisomatichtyhs foerschi Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. Geändert von Martin G. (29.07.2005 um 20:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
peckoltia oder nicht | guido.co.za | Welcher Wels ist das? | 16 | 15.07.2009 12:15 |
was frißt ein adulter Adonis ? | ringerl | Ernährung der Fische | 3 | 21.03.2007 09:22 |
Peckoltia oder nicht??? | Shamea* | Welcher Wels ist das? | 84 | 27.08.2003 13:59 |