L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2011, 17:04   #1
d´r älbler
Wels
 
Benutzerbild von d´r älbler
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: nähe Reutlingen
Beiträge: 82
Aquarienregal

Hallo, ich plane gerade ein Aquarienregal für meine Welse damit ich endlich mehr platz habe.
Geplant sind 3 aq übereinander gefiltert werden soll über Matten mit Luftheber jetzt bin ich gerade dabei die Becken zu Bestellen jetzt weis ich nicht recht ob ich die Becken LxBxH 120x40x40 oder 120x40x35 nehmen soll?
Was habt ihr in euren Anlagen für Beckenhöhen? und würdet ihr es wieder so machen oder evtl. höher bzw. niederiger?

schönen abend gruß thomas
d´r älbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 17:17   #2
Bakerman
L-Wels
 
Benutzerbild von Bakerman
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
Hallo Thomas,
meine Anlage hat Beckenhöhen von 30cm. Für Hypancistren finde ich diese Beckenhöhe ausreichend.
Bedenke aber, dass die Wasserlinie immer etwas unterhalb der Beckenhöhe liegt, ggf. werden Stege eingeklebt. Auch solltest Du beachten, dass die Höhe für evtl. Innenfilter (oder andere Geräte), die Du einbringen willst ausreicht. Desweiteren sollte genügend Platz zwischen Beckenoberkante und der Unterkante des darüberliegenden Bodens sein, damit Du bequem im Becken hantieren kannst.

Aber welche Welse willst Du unterbringen? Also wie groß werden Deine Tiere?
Bei Harnischwelsen kommt es meiner Meinung nach eher auf die vorhandene Grundfläche und eine gute Struckturierung des Aq´s an. mehr Bodenfläche = mehr mögliche Verstecke = weniger Streß (für die Tiere und den Halter)
VG
Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Bakerman

***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar***
Bakerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 17:51   #3
d´r älbler
Wels
 
Benutzerbild von d´r älbler
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: nähe Reutlingen
Beiträge: 82
Eins für meine L46 eins für L333 und das dritte evtl. L201 oder L134
also keine Tiere über 15cm
Ja an die stege habe ich gedacht und Bodengrund also habe ich gleich mal 5-6cm abgezogen sprich bei 35er höhe noch ca 29-30cm wasser das sollte doch eigentlich reichen für die Tiere.

Zwischen den Becken habe ich 20cm einkalkuliert zum hantieren, habe schon oft von 15 cm gelesen aber ist mir zu eng ich will gut in die becken kommen und ne größere Wurzel oä. ist auch locker mal 20cm hoch.
d´r älbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 21:19   #4
Bakerman
L-Wels
 
Benutzerbild von Bakerman
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
Hallo Thomas,
bei diesen Welsen ist die Beckenhöhe von 35cm ausreichend. (Vorausgesetzt du packst da nicht zu viele Tiere rein) 20 cm Arbeitsfreiraum finde ich auch zum Hantieren ok. Eine Wurzel oder der Absauger für den Wasserwechsel sollen ja auch noch 1x die Woche reinpassen.
VG
Christian
Bakerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 23:59   #5
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
also ich selber habe einige Becken die nur 25cm hoch sind. Das ist völlig ausreichend. Nur mit dem Fotografieren ist's so nen bissel schlecht.

LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 16:33   #6
d´r älbler
Wels
 
Benutzerbild von d´r älbler
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: nähe Reutlingen
Beiträge: 82
So die Becken sind geordert mit 35cm höhe.
Jetzt würde mich noch intressieren was ihr für Pumpen/ Kompressoren habt und wie man die benötigte Luftmenge ermitteln kann?

Gruß Thomas
d´r älbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 16:43   #7
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi Thomas,

kannst ja mal in mein Thema schauen, da gehts auch um Membranpumpen / Kompressoren.

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28654


Wie man die Menge ermittelt ?

Ist jetzt die Frage was du machen willst. TLHs oder Ausströmer oder was es sonst noch gibt.

TLHs gehen von x bis x liter besonders wenn man die selber baut.

Ich habe das bei mir so errechnet das meine selbstgebauten TLHs ca. 150 L pro Stunde brauchen damit diese richtig arbeiten können.

Habe das Subjektiv nach meinem empfinden gemessen und dazu mit einer kleinen sera 120 und einer eheim 400 einfach mal getestet.

Falls du TLHs kaufst, steht dort eigentlich wieviel L/h die brauchen um gut bzw. optimal zu laufen.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 17:19   #8
d´r älbler
Wels
 
Benutzerbild von d´r älbler
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: nähe Reutlingen
Beiträge: 82
Ich will mit Lufthebern arbeiten und es soll halt auch noch leistung für ausströmer vorhanden sein.
d´r älbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 22:07   #9
Peter65
Jungwels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 37
Hi Thomas,
ich betreibe ca 60 Luftheber mit 2 Kompressoren die Ausströmer geben nach ein paar Tagen den Geist auf.
Das Problem besteht darin das Luftheber und Ausströmer zusammen nicht so einfach funktionieren.
Bei den Lufthebern ist es wichtig das man entw. alle einzeln regeln kann
oder alle baugleich sind und der Schlauch gleich lang ist. Wenn du beides
zusammen betreiben willst muß du die Luft schon zu Beginn aufteilen.

Gruß Peter

Ps . hat schon einer Erfahrung mit den Ausströmern aus Sinterbronze
gemacht.
Peter65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 22:34   #10
t195
Welspapa
 
Benutzerbild von t195
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 165
Welcher Kompressor

Guten Abend,


@ Peter
es währe schon intressant mit welchen Kompressoren Du Deine LH betreibst.
Hersteller? Modell? Luft pro Stunde?
Danke für die Info.

Gruß Thomas
__________________
Suche:

Abzugeben:
t195 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarienregal nelix89 Einrichtung von Welsbecken 15 08.09.2010 15:41
Biete Aquarienregal in Düsseldorf KrabbeSebi Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 30.08.2010 20:14
.Biete Aquarienregal, 3x 100x40x40 cm in Braunschweig Tritonus Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 3 18.11.2008 20:24
Biete Aquarienregal in 79108 Freiburg Adam Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 1 11.09.2007 13:58
Aquarienregal Walla Aquaristik allgemein 23 19.03.2004 08:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum