![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
l333/l260 fragen
hallo,
ich habe heute 16 halbstarke l333 erworben. sie haben eine größe von etwa 6-8cm. ab welcher größe sind sie geschlechtsreif? ich habe angaben von 8-12 cm gelesen. zudem habe ich noch 10 etwa 3,5cm große l260. hat jemand erfahrungen mit der wachtumsgeschwindigkeit? die sollen nach dem züchter mit 2-2,5 jahren etwa 8cm erreicht haben und sind dann wohl geschlechtsreif. ist eine vermehrung mit meinen aktuellen wasserwerten überhaupt machbar: ph: 7,3 gh: 9 kh: 6 no2:0,00 no3:12,5 leitwert: 480 alle welse werden zur zeit in einem 80x40x40 artbecken gehalten. lg stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die Geschlechtsreife wird nicht bei allen Welsen einer Art mit gleicher Körpergröße erreicht. Das hängt vom Alter und von der Aufwachsgeschwindigkeit der Welse ab. Das heißt, wenn die Welse recht schnell herangewachsen sind, können sich schon mal früher ablaichen. Andererseits könnten sie auch recht langsam wachsen, aber trotz geringer Körpergröße schon Gelege produzieren. Mit 2,5 Jahren sollte es aber auch mal Jungfische geben können. Mal früher, mal später. Mal mit 6 cm, mal mit 8 cm. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
die l333 sind nach angaben des vorbesitzers etwa 12-14 monate alt.
mir fällt auch auf, dass gerade meine l201 eine ziemlich unterschiedliche entwicklungsgeschwindigkeit haben. meine jüngsten tiere müssten jetzt etwa 14 monat alt sein. die größen liegen bei 4-7cm. das erste halbe jahr habe ich sie in einem gesellschaftsbecken gepflegt. kann das daran liegen, dass das becken mit 400litern zu groß war und sie deshalb kaum futter gefunden haben? aber danke schon mal für deine antwort, ralf.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
Hi Ralf,
quote=stefan1984;202631]kann das daran liegen, dass das becken mit 400litern zu groß war und sie deshalb kaum futter gefunden haben? ralf.[/quote] Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Beifische und die Welsart an. Meine L38 ziehe ich im extra Becken auf. Da ich irgendwie 4 oder 5 Gelege hintereinander hatte, musste ich im EHK bei mir im Gesellschaftsbecken einen Monat überbrücken. In dieser Zeit ist mir ein L38 abgehauen und verschwand im Diskus Becken, 340 Liter. Nun habe ich letzte Woche genau diesen Wurf gezählt und für mich vermessen und stellte mir selbst die Frage wie groß nun der eine L38 sei. Da er zum Glück immer das gleiche Versteck hat, hatte ich ihn nach 10 Minuten gefangen und der Tier ist 1 cm größer als die anderen 9. Kann nun Zufall sein, dass er mehr gewachsen ist als die anderen, aber er hat auf jedenfall immer noch genug Futter gehabt. Nun kann man aber nicht jeden Wels vergleichen. Meine L38 suchen aktiv nach dem Futter, bei meinen jungen L260 kann ich das nicht wirklich sehen. Die lassen sich auch ganz gerne mal vom Futter verdrängen. Mein kleiner Bericht dazu. Mfg Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Stefan
Da du ja recht neu dabei bist, habe ich hier mal die Links zu unseren Beschreibungen in der Datenbank von L-Welse.com. Hier die zu L 260: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/275/cat/all Hier die zu L 333: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/348/cat/all Ich weiß ja nicht, ob du die hier bei uns schon entdeckt hast. Häufig kann einem ein Blick in die Datenbank schon etwas weiterhelfen. Aber wie Nils schon schrieb: Die Welse wachsen natürlich schneller, je weniger Futterkonkurrenten da sind. Je besser und stabiler die Wasserqualität ist. Je besser die Qualität des Futters ist. Oder auch, wenn sie weniger gestresst sind. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
ja, die berichte hatte ich schon vor der anschaffung gelesen.
aktuell habe ich noch einige kleinere l-welsarten zusammen im gesellschaftsbecken mit 900 litern. keine ahnung, wann ich die das nächste mal erwische. sehen kann ich sie nicht wirklich. dachte schon einige male, dass sie gestorben sind, aber dann plötzlich kamen sie nachts raus. ich denke auch ,dass die wasserqualität im großen becken etwas leidet, seit dem die l165 etwas größer geworden sind (ca30cm). die ganzen schwebeteilchen bekomme ich kaum noch raus, trotz hmf und zusätzlichem innenfilter mit feiner filterwatte. wasser wechsle ich momentan jede woche etwa 60%. no2 ist aber nie nachweisbar. dennoch stören mich die schwebeteilchen.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
5 Fragen, L333, L201, L134, L015, L270 | Aragon76 | Loricariidae | 2 | 23.02.2010 15:25 |
Fragen zu Zuchtbericht L333 | James Dean | Zucht | 4 | 17.01.2006 16:40 |
Einige Fragen zum L333 | *Ninchen* | Loricariidae | 4 | 13.09.2005 18:04 |
L46;L260;L333 | RealTrevis | Einrichtung von Welsbecken | 3 | 15.03.2004 17:13 |
L046,l260;l333 | RealTrevis | Loricariidae | 1 | 14.03.2004 18:17 |