L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2004, 14:55   #1
sabernd
Babywels
 
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 1
Hallo,

ich pflege derzeit in meinem 350 ltr. Becken einen Trupp ( 10 St. ) Panzerwelse ( Corydoras paleatus), Apistogramma ( cacatouides, agassizii, ), Schmucksalmler und eine "Herde" Amano Garnelen.

Nun würde ich gerne einen ( oder mehrere ) Welse zusetzten.

Die Frage ist nur welche Art, da ich auf der einen Weise keinen möchte der größer als 20cm wird und zum Anderen meine Pflanzen ( 80% bepflanzt ) weitgehenst in Ruhe läßt. Nachtaktive finde ich auch nicht so toll.

Ihr seht schon, dass wird schwierig bis unmöglich.

Wer hat da einen Tip für mich ?

Gruß

Bernd

[i]ph 6.8 - dkh 5
sabernd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 21:37   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
hmmm
Wie wär´s mit keinen L-Welsen?

Ansonsten probier´s mit Tieren aus der Gattung Hypancistrus, da gehen nur Jungtiere manchmal an Pflanzen.
Ob sie dann aber auch tagsüber sichtbar sind, hängt von vielen Unwägbarkeiten ab. Die selbe Art verhält sich in einem Becken so und im anderen genau umgekehrt diesbezüglich.
Mein Chaetostoma sp. aff thomsoni (Aqualog L 148) war bei mir immer sehr aktiv, geht nicht an Pflanzen, wird nicht groß, ist aber halt leider auch ziemlich unscheinbar.
Oder Tiere aus der Gattung Sturisoma, sind ja auch Loricariidae...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 21:39   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Ähem,
ich nehm mal an, dass Du mit "Welsen" Harnischwelse gemeint hast, denn Corydoras sind ja auch Welse und ansonsten wären die Möglichkeiten ja fast unaufzählbar...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2004, 15:20   #4
Royalpleco
Babywels
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 21
Hallo!
Ich würde kleine Antennenwelse ins Aq tun die reinigen die Pflanzen auch noch :vsml:
Grüße Royalpleco
Royalpleco ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum