![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Warum L038 & L080 zwei verschiedene Arten?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, warum man annimmt, dass L 38 und L 80 zwei verschiedene Arten sind? Beide stammen ja aus dem Rio Tocantins. Beides sind Peckoltia. Beide haben ungefähr die gleiche Größe. Auf den Fotos gibt Exemplare, bei denen ich einfach keinen Unterschied sehe. Ich würde normalerweise auf Grund dieser Tatsachen darauf schließen, dass es sich um die selbe Art handelt. Es scheint aber so, als wird allgemein davon ausgegangen, dass es zwei Arten sind. Warum? Ich hoffe, meine Frage ist nicht zu dumm, aber ich wundere mich da echt drüber... Ich würde mich sehr über Antworten freuen! Liebe Grüße, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi
sind die denn zwei verschiedene Arten ?? Derzeit gibt es zwei L-Nummern - also zwei Handels-Bezeichnungen. Nur das - Mehr nicht ! Also weder die eine noch die andere L-Nummer Ist eine Art - im Sinne von wissenschaftlich beschrieben. Vielleicht setzt sich ja mal ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ran - und dann erst sehen wir, ob das eine, zwei oder mehr Arten sind....
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Krefeld
Beiträge: 346
|
Hallo Kerstin,
Es gibt unterschiede in der Färbung beider Arten. Wir hatten das hier schonmal debatiert. Wenn ich das noch richtig hinbekomme sind L38 von der Färbung mehr Orange und L80 sind Gelblicher. Alles andere müßten uns bei Zeiten die Wissenschaftler erklären wenn die Welse dann auch Wissenschaftlich beschrieben sind.
__________________
Mfg Michael Ich pflege L020, L024, L046, L080+, L173, L174, L201+, L204, L205, L243, L260, L265, L314, L400, L427+, LH20, Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge+, Corydoras aeneus+, Corydoras guapore, Corydoras sterbai, Nannoptopoma sp. "Peru", Pseudohemiodon apithanos, Pseudohemiodon Peru III, Sturisoma aureum ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für die Antworten! Der Hinweis von Jörn war schon mal gut. Richtig, sie sind erst mal nur als zwei L-Nummern beschrieben. Meine Frage lautet also eher: Warum haben sie zwei L-Nummern und warum nicht einfach die gleiche? Ah, schade. Das Thema dazu habe ich nicht gefunden. Es ist schade, dass man hier im Forum nicht nach den Bezeichnungen wie "L38" oder "L80" suchen kann. Hm, das mit den Farben habe ich auch schon mal gehört, scheint mit aber nicht ganz stimmig, wenn ich die Fotos betrachte. Hier auf L-Welse.com fällt bei beiden Welsarten das erste etwas aus dem Rahmen von der Farbe. Bei den anderen Bildern jedoch...sie sehen für mich einfach nach derselben Welsart aus. Ja, die L 38 sind ein ganz klein bisschen mehr orange als die L 80, aber der Unterschied ist so gering... Weil sie aus dem gleichen Herkunftsgebiet kommen und so ähnlich sind, kann ich mir eigentlich sehr gut vorstellen, dass sie sich in der Natur vermehren und wirklich eine Art sind. Die Frage ist mir natürlich auf Grund von unseren eigenen L 38 gekommen. Wir haben inzwischen sechs L 38 aus zwei verschiedenen Quellen. Alle galten ganz klar als L 38. Wenn man das aber schon mit dem gelben und orangen Farbton anspricht: Ich finde sie eindeutig eher gelb als orange. Demnach würden sie eher L 80 sein, wurden aber alle als L 38 verkauft. Prinzipiell liegt es dann ja an dem, der ihre Vorfahren (unsere sind Nachzuchten) grade aus dem Wasser gefischt hat, als was sie jetzt bezeichnet werden, denn wenn der sehr geringe Farbunterschied das einzige ist, ist es doch wirklich sehr Ermessenssache, ob man einen frisch gefangenen Peckoltiawels aus dem Rio Tocantins L 38 oder L 80 nennt. Irgendwie finde ich das unbefriedigend... Liebe Grüße, Kerstin Geändert von Blup (24.11.2011 um 19:22 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Kerstin,
schau doch mal in die Datenbank. Dort sind die Original-Vorstellungen verlinkt. Da erklärt sich einiges. LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Hallo Andi,
findest du? Hm, vielleicht stelle ich mich blöd an. Ich habe mir beide Vorstellungen angesehen, finde es aber nicht wirklich klärend. Die dort als besonders gleichmäßig gezeichnete Schwanzflosse als Unterscheidung findet sich auf jeden Fall genau so bei den L 38. Tatsächlich hat das als L 80 dort abgebildete Tier allerdings im Gesicht eine etwas andere Zeichnung, also stark "marmoriert" und nicht so regelmäßig gestreift, aber das haben hier in der Datenbank die L 80 nur auf manchen Fotos. Die anderen haben ein Gesicht wie die L 38. Gut, da entwickelt sich mir eine neue Idee. ;-) Möglicherweise sind der L 38 und der L 80 wirklich unterschiedlich, aber es sind mehrere Tiere mit falscher Bezeichnung im Umlauf, so dass viele der L 80 Bilder hier in der Datenbank eigentlich L 38 zeigen. Das könnte auch sein. LG, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Krefeld
Beiträge: 346
|
Hallo Kerstin ,
meine Bilder die hier hochgeladen sind ,sind von WF Tieren bzw WFNZ. Bufo² hat auch L80 und er erzählte mir auch mal das er andere Tiere dabei hatte die ihm als L80 verkauft wurden. Die Tiere hatten auch einen Orange Stich. Auch wenn ich in der Literatur nachschaue sehe ich auch diese Unterschiede zusehen. Bei Älteren Tieren passiert es das die Steifen verwaschen aussehen was vorher Klar gezeichnet war.
__________________
Mfg Michael Ich pflege L020, L024, L046, L080+, L173, L174, L201+, L204, L205, L243, L260, L265, L314, L400, L427+, LH20, Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge+, Corydoras aeneus+, Corydoras guapore, Corydoras sterbai, Nannoptopoma sp. "Peru", Pseudohemiodon apithanos, Pseudohemiodon Peru III, Sturisoma aureum ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Verschiedene Ancistrus-Arten | Karl | Suche | 0 | 17.04.2010 17:50 |
Zwei arten im selben Becken, eure Erfahrung | Serge | Zucht | 13 | 21.07.2008 21:34 |
Pseudolithoxus und Arten und warum... | Walter | Erstbeschreibungen und Systematik | 15 | 16.01.2006 21:53 |
Glyptoperichthys joselimaianus L001 & L022 - zwei verschiedene Arten? | michelchen | Loricariidae | 2 | 16.07.2005 14:31 |
Zwei Arten Cory's im Becken sinnvoll ? | GastwelsSpike | Callichthyidae | 14 | 05.03.2004 12:19 |