![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 06.11.2003
Beiträge: 66
|
Herausgewedelte Eiballen
Hallo zusammen!
Folgendes Szenario hatte ich am letzten Wochenende: Samstag wurde eine Gelege produziert, das Männchen saß artig wedelnd in der Röhre. Am Sonntag morgen nach dem Aufstehen entdeckte ich den herausgewedelten Eiballen, der schon ganz ordentlich mit Sand paniert war. Dem Männchen das Gelege wieder unterschieben ging aufgrund des Beckenaufbaus nicht (die Höhle, die sich das Männchen ausgesucht hatte, ist für mich quasi unzugänglich). Also musste das Gelege in einen Einhängekasten mit Sprudelstein. Vorher habe ich versucht es zu säubern und die abgestorbenen äußeren Eier zu entfernen. Das ging mehr schlecht als recht, im Endeffekt ist der ganze restliche Ballen verpilzt. Meine Fragen: wie geht Ihr in solchen Fällen vor? Die abgestorbenen Eier waren am Anfang nicht verpilzt, nur geronnen. Sollte man die doch besser drinen lassen, oder springt die Gerinnung über? Ist es besser, den Eiballen im Beckenwasser zu lassen, oder sollte man anderes, möglichst keimfreies Wasser nehmen? Verwendung von Erlenzäpfchen oder anderen Pilz-/Keimtötenden Mitteln? Gibt es artabhängige Unterschiede in der Empfindlichkeit der Eier? Hat jemand von Euch schon häufiger eine Methode zum Säubern der Gelege / Abtrennen der abstorbenen Eier erfolgreich angewendet? Hat jemand von Euch schon häufiger eine Methode zum Ausbrüten der Gelege erfolgreich angewendet? Viele Grüße, Joachim |
![]() |
![]() |