L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2010, 22:06   #1
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Leuchtstoffröhre

Hallo, kann mir jemand sagen wie eine Leuchtstoffröhre verdrahtet wird oder wo ich Infos finden kann wie´s geht?

Im Besonderen brauche ich die Info, wie ich die Komponenten "Drossler" mit "Starter/Röhre" richtig verbinde.

Vielen Dank und Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 00:13   #2
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Einfach mal "Leuchtstoffröhre schaltplan" in die Bildersuche bei Tante Gugelhupf eingegeben...

https://www.google.de/images?hl=de&q...og&sa=N&tab=wi

Da is einiges dabei...vielleicht ja auch die Lösung für dein Problem.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 06:56   #3
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Ansgar, so schlau war ich auch schon. Allerdings sagt mir als ein solcher Schaltplan nicht, wo an meinem Drossler ich die Kabel anbringe. Trotzdem Danke für deine Bemühungen. Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 16:44   #4
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hallo Michael

Wie viele Anschlüsse hat dein Vorschaltgerät - volksmündlich auch Drossel genannt?

Konventionelles oder elektronisches Vorschaltgerät? Bei letzterem gibt es keine Starter mehr.

Wirklich nur eine Röhre, denn bei T8 gibt es auch noch Tandemschaltungen usw....?
Passt es zur gewünschten Röhre?

Normalerweise ist auf den Dingern der Anschlussplan aufgedruckt. Kannst du mal ein Foto von der "Drossel" machen? Oder mindestens mal Hersteller und Typ angeben?

LG René
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 20:14   #5
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Rene, OK ich sehe ein, ein paar Infos mehr sind von Nöten.

Ich habe versucht aus zwei defekten AQ-Abdeckungen eine funktionierende zu bauen.

Mir ist zwar aufgefallen, dass die beiden Vorschaltgeräte ein wenig unterschiedliche Daten aufweisen, aber das hat mich insofern nicht gestört, als dass ich vom einen nur Leuchte, Starter und Kabel, vom anderen das Vorschaltgerät benutzt habe. Oder sollte man so was lieber lassen?

Es hat aber auch funktioniert. Zumindest eine Woche lang. Dann ging das Licht nicht mehr an und letztendlich ist mir die Abdeckung beim WW runtergefallen und ich kann mich nicht mehr dran erinnern, wie es verdrahtet war...

Jetzt könnte also alles Mögliche an dem Ding kaputt sein, aber Schritt 1 wär jetzt für mich erst einmal alles wieder so in Reihe zu setzen, wie es gehört, um dann weiter zu testen.

In meiner Galerie ein Forto von dem Ding:

https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=5813

https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=5814

Danke, Michael

Geändert von bufo² (06.12.2010 um 20:25 Uhr). Grund: weiterer Link
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 20:41   #6
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

klassisches Vorschaltgerät (Stromfresser)
Der Schaltplan ist direkt auf dem VG aufgedruckt.
L an 1 des VG
2 des VG an Leuchtstoffröhre
2er Anschluss der Röhre der selben Seite an Starter
2er Pol von Starter an andere Seite der Röhre
2er Pol der "Anderen Seite der Röhre" an N

Siehe hier:https://www.rohrlux.de/Html/ge_lampen.html

Der Kondensator ist für die Kompensation gedacht - aber nicht zwingend erforderlich. Er gehört für Reihenkompensation in Reihe also zwischen Netzanschluss uns VG.

Angaben Ohne Gewähr - Ohne Ahnung immer die Hände von elektrischem Strom lassen - insbesondere in Verbindung mit Wasser.

Aquarien mögen Fehlerstromschalter - vernünftige Aquarianer auch.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 21:03   #7
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hi Michael

Jetzt wird es schwierig mit Tipps. Sowas, wie auf deinen Fotos, hat über einem Aquarium beim besten Willen nichts zu suchen......sorry, aber da helf ich dir selbst als gelernter Elektriker nicht mehr.

Beim WW runtergefallen? Ins Wasser?

Weiterhin schlussfolgere ich anhand der Fotos: 15 Watt Röhre - Standard 60 er Becken? Komplett neue Abdeckung in der " Bucht" für ca. 30 Euro - also - lass bitte weitere Ersparnisexperimente.

LG René - nicht bös gemeint
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2010, 21:16   #8
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo, Danke für Eure Antworten. Vermutlich habt ihr Recht und ich tu mir mit dem Gebastel keinen Gefallen. Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zu T5 Leuchtstoffröhre marlow Einrichtung von Welsbecken 6 30.12.2009 15:53
defekte Leuchtstoffröhre JaHa Einrichtung von Welsbecken 8 04.06.2008 18:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum