L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2010, 20:26   #1
wirresfrettchen
Babywels
 
Registriert seit: 08.06.2010
Beiträge: 6
Kann ein Wels so launisch sein? L023 - Stressflecken

Hallo zusammen,

nachdem ich vor 10 Wochen ein 240l Aquarium in einer "Samariteraktion" übernommen habe (es sollte aussterben :/ das konnte ich nicht zulassen), soweit alles im Griff habe und mir noch immer täglich neues Wissen aneigne, habe ich nun eine Frage zu den Stressflecken.

In dem Becken ist nur mein L023 und zwei blaue Guramis, die lasse ich hier mal außen vor.
Da Tine (kennt ihr die Dekotante ausm Fernsehen? Mein Wels ist ebenfalls sichtlich vergnügt das Becken jede Nacht umzuräumen Darum der Name) schon recht groß ist (~23cm) fällt mir nur das zu kleine Becken als Ursache für die Stressflecken ein. Diese Flecken sind so unregelmäßig und sind mal tagelang weg, mal sind sie wieder da. Sie sind nicht sehr stark ausgeprägt, aber sichtbar. Die ersten Tage mit wenig Pflanzen / Höhle in der neuen Umgebung waren für sie arg stressig und da waren die Flecken beinahe weiß, aber das hat sie überstanden.
Bekommt sie Gemüse (2-3mal die Woche) "belohnt" sie mich mit fast ausnahmslosem tiefem Schwarz und kräftiger Marmorierung. Nachdem ich die Technik / Temp am Becken checke ebenso wunderbar schwarz und entspannt und liegt gut sichtbar draußen vor ihrer Höhle und guckt
Liegt sie mal wieder irgendwo stundenlang im Becken rum, hat sie die Flecken auf einmal wieder...einfach so.

Nachdem was fachkundige Assistenz (und die Weiten des Internets) zu meiner Umzugsaktion meint, ist das ein Zeichen für Unbehagen / nicht artgerechte Haltung und / oder Stress.
Ich geb mir echt Mühe. Sie hat eine große Höhle, die ihr niemand streitig macht, genug Holz zum Raspeln, "schattige Plätze" durch Pflanzen und bekommt abwechslungsreiche Nahrung. (Gemüse, Algentabs, Grünzeugtabs, Flockenfutter, Futtertabletten, MüLas etc.). Sauerstoffzufuhr via Membranpumpe mit Ausgang unter dem Ausströmer des Innenfilters (Gedanke war, dass so der Sauerstoff besser ins Aq gebracht wird)

Im Grunde genommen benimmt sie sich nicht auffällig. Okay, sie ist nach 10 Wochen manchmal noch sehr schreckhaft, wenn ich in den Raum komme und verkrümelt sich in der Höhle. Aber sie räumt das Becken um, bei der Fütterung ist sie sofort nachdem die Abdeckung wieder drauf ist und ich 2m weg bin draußen und macht sich über das Futter her. Gleitet durchs Aq und raspelt und nuckelt überall rum. Manchmal hat sie nen Rappel und sammelt Futter von der Oberfläche in dem sie halb Rücken / halb senkrecht rückwärts die Oberfläche abgrast Aber das ist eher albern und Appetit

Was kann ich noch für sie tun? Auf was kann ich noch eingehen? Was haben mir Bücher und Websites noch nicht verraten? Auf was muss ich noch achten. Ich will doch nur, dass es ihr gut geht...und das am besten ohne sie weggeben zu müssen.

Bevor jemand rumschreit von wegen Tierquälerei mit dem zur Hälfte zu kleinen Becken:
Ich gebe sie erst weg, wenn ich ein gutes Zuhause für sie finde und ich sie auch dort sehen kann. Ich habe die letzten 10 Wochen so viel mit dem Aq gemacht. Der durch Umzug und Neueinrichtung zu erwartende Nitritpeak wurde mit Hingabe mit täglichen WW von 80-100l (schleppen, damals hatte ich noch keinen Schlauch) überstanden. Es wurde umgebaut, das Becken möglichst artgerecht eingerichtet und gepflegt, dass mir sie sehr ans Herz gewachsen ist. Das ist kein L023, das ist mein L023 Und "weggeben" nur in die besten Hände.

Rein der Vollständigkeit halber die Wasserwerte + Zusammenfassung:
PH 7,5-8 (Zwischending auf der Farbskala)
GH 5°
KH 15°
T 25°C konstant
NO2 <0,05
-
240l Becken, 1,20m Kantenlänge. Eheim BioPower 240 Innenfilter, 1x Sauerstoffzufuhr unter dem Ausströmer am Boden. Weicher Kies am Boden, demnächst noch mehr Grünpflanzen (bis auf mehrere Büschel Javafarn und Nixkraut, das sie verspeist hat, kann ich leider keine Pflanzen benennen, aber es sind noch einige)

Herzlichen Dank für eventuelle Tipps und vorallem fürs Zuendelesen.

Patrick

//edit. Nachdem ich diesen Beitrag schrieb ist sie wieder schwarz...ich checks nicht. Sie nuckelt seit 30min an der Gurke rum und mit einem mal ist sie schwarz und die Flecken weg (hab sicherlich im 5min Takt zu ihr geschaut) - Ist das echt nur Laune? Das wäre ja launischer als ich...und das ist ECHT schwer

//edit 2. Die Flecken sind im Übrigen absolut identisch auf beiden Seiten.

Geändert von wirresfrettchen (01.08.2010 um 20:33 Uhr). Grund: Ergänzungen II
wirresfrettchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 22:54   #2
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hallo,
ich habe jetzt nicht alles durchgelesen...sondern mir nur die wasserwerte angeschaut.
für mich kann es da nur an der temp. liegen die auf 28-30°C oben sein sollte (ein luftstein im becken oder sonstige sauerstoffzufuhr ist da pflicht...sicherheitshalber da die sauerstoffaufnahme im wasser sinken wird! und bei einem filterausfall ist wenigstens noch genügend oberflächenbewegung im becken.

beobachte dann mal weiter...

eine KH von 15 ist beachtlich und sollte eher unter 8 sein. 3-5 wäre optimal...ein osmoseanlage, regenwasser oder vollentsalztes wasser wäre da optimal.

gruss aus zürich
farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (01.08.2010 um 22:57 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2010, 11:37   #3
wirresfrettchen
Babywels
 
Registriert seit: 08.06.2010
Beiträge: 6
Hallo,

danke für deine Antwort.

Die Zieltemperatur wird heute abend sogleich auf 28°C eingestellt. Sauerstoffzufuhr ist ja gegeben. Werde vermutlich noch einen zweiten Ausströmer ans andere Beckenende verlegen.

Die KH zu senken nehme ich ebenfalls in Angriff. Ich habe eine große Zisterne mit Regenwasser im Garten, nur muss ich vorher das Wasser checken, vorallem auch auf Cu (neue Kupferplatten auf dem Dach). Dann kann ich das verschneiden und versuchen langsam zu senken.

Vielen Dank für deine Tipps, ich werd meine "Kleine" mal beobachten

Grüße,
Patrick
wirresfrettchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2010, 13:35   #4
hddv
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
Hi,

wenn du denn Fisch wirklich langfristig behalten möchtest, solltest du dir auch Gedanken um ein größeres Aquarium machen. Eine große Grundfläche sollte es haben, die Höhe ist zweitrangig.

Ich weiß nicht ob es wirklich ein L 23 weiß ich nicht, aber Liposarcus sind eigentlich überall erhältlich und somit wäre es gut möglich, dass es sich hier auch um einen handelt. Bei der zu erwartenden Endgröße wirst du schnell an deine Grenzen kommen.

Zur Temperatur hat farid ja schon alles gesagt. Mit Liposarcus habe ich keine Erfahrung, aber ich kenne ein ähnliches Verhalten von Glyptoperichthys her. Trotz angebotener Verstecke hat er damals tagsüber eine Ecke im Aquarium bevorzugt, war dann auch immer so "gescheckt". Zur Dämmerungszeit sah er wieder normal aus. Ich mutmaße nur, aber auf mich hat es ein wenig wie Tarnung gewirkt.
__________________
Gruß
Marcel

Aktuell: Auflösung Aquarienanlage
hddv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2010, 14:08   #5
wirresfrettchen
Babywels
 
Registriert seit: 08.06.2010
Beiträge: 6
Hallo Marcel,

danke auch dir.

Mit Hilfe des Forums hier habe ich überhaupt erst rausgefunden, dass es sich um einen L 23 handelt. Es ist ein Liposarcus pardalis.
Sie lebt seit 4 Jahren in dem Aquarium und ist seit 2 Jahren nicht mehr gewachsen (laut Vorbesitzer). Ich halte natürlich Ausschau nach einer passenden großen Bleibe in Richtung 2m Kantenlänge. Lieber geb ich demnächst nochmal richtig Geld aus, als sie wegzugeben.
Sollte das Tarnung sein, dann okay, auch Entwarnung. Nichtsdestotrotz muss ich noch einiges in Angriff nehmen, damit sie sich noch wohler fühlt.

Danke und noch einen schönen Tag
Patrick

Geändert von wirresfrettchen (02.08.2010 um 14:10 Uhr). Grund: Schreibfehler
wirresfrettchen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher L-Wels kann das sein? Walliwalla Welcher Wels ist das? 4 09.11.2009 17:55
Kann das sein????? Mischa0909 Zucht 3 24.08.2009 05:04
Kann das sein? Sumik Loricariidae 14 14.09.2008 13:06
was für ein Wels kann das sein? JoJo85 Welcher Wels ist das? 18 17.01.2007 19:27
kann man so fett sein? marion Loricariidae 12 12.11.2005 18:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum