L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2004, 14:57   #1
meani
Babywels
 
Registriert seit: 03.02.2004
Beiträge: 11
Ein herzlichstes Hallo an Alle vom Neuen.

Kurz zu mir:
Bin mir gerade ein Malawicichlidenaquarium am Einrichten.

Der Grund meines threads ist folgender:

Ist ein Plecostomus eine unterart der welse? wenn ja, was gibt es da zu beachten? ich könnte günstig welche beziehen, weiss noch nicht welche es sind, nehm aber an es sei ein pleco.

wer kann mit auf diese doch einfache frage eine ebenso verständliche antwort geben?

ach ja, und noch zentraler: welche welse eignen sich für malawicichlidenbecken? PH 8.4, GH 3-8

danke schön

Grüsse

Sascha
Schweiz, Bern
meani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:11   #2
Raphael Winter
Wels
 
Benutzerbild von Raphael Winter
 
Registriert seit: 23.12.2003
Beiträge: 93
Hi,
meines Wissens ist Plecostomus nur ein Synonym für Hypancistrus,
also die Schilderwelse (Deshalb auch der Ausdruck Pleco, der wahrscheinlich durch den Hypancistrus zebra hervorgrufen wurde.
Über die Haltungsbedingungen kann ich dir nichts sagen.

Raphael
Raphael Winter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:14   #3
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi sascha

was den handel betrifft:
soweit ich das bis jetzt gesehen habe, werden unter der bezeichnung "Plecostomus" meistens sehr groß werdende arten wie Hypostomus oder Liposarcus verkauft
also 40-50cm welse


was die welsart betrifft:
so gab es die gattung Plecostomus zwar, aber die tiere dieser gattung wurden scheinbar später anderen gattungen zugeteilt
siehe auch hier https://www.c-u-w.net/fische/plecostomus.htm

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:25   #4
meani
Babywels
 
Registriert seit: 03.02.2004
Beiträge: 11
holla, das ging ja saufix!!!!

1000 dank für die superschnellen antworten leute!!!


ok, ein 'pleco' kommt somit nicht in frage, da ich ein 250 l becken habe. wird etwas sehr gross....

gubt es andere günstige alternativen zum antennenwels, den find ich eben gar nicht putzig...

der zebra wäre ein traum, ist aber schweineteuer
meani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:27   #5
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi raphael

Zitat:
meines Wissens ist Plecostomus nur ein Synonym für Hypancistrus
nein, hat mit hypancistrus überhaupt nix zu tun

Zitat:
also die Schilderwelse
auch "schilderwelse" haben nichts mit hypancistrus zu tun
als "schilderwelse" werden eher wabenschilderwelse (also Glyptoperichthys
und als "zwergschilderwelse" meistens Peckoltias oder Panaqolus
bezeichnet

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:32   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Zitat:
meines Wissens ist Plecostomus nur ein Synonym für Hypancistrus
uhhh... :wirr:
falsch... wenn dann doch höchstens die Händlerbezeichnung, aber die nennen ja eh alles wie sie wollen.

Wie Kerstin schon sagte gab es eine Gattung Plecostomus, deren Arten recht groß wurden. Ich glaube diese war auch in der Unterfamilie Hypostominae angesiedelt.

@Raphael: Die Gattung Hypancistrus ist dagegen in der Unterfamilie Ancistrinae.
Bitte nicht Händlerbezeichnungen mit offiziellen Gattungs- und Artnamen verwechseln, diese stimmen leider meist nicht überein.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:39   #7
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

"Pleco" ist im angelsächsischen Raum ein Sammelbegriff für alle Harnischwelse.
Den Rest hat moon ja erklärt.

gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:41   #8
Raphael
 
Beiträge: n/a
Hi,
entschuldigung das ich so einen Mist geschrieben habe. :schäm:
Ich hab Hypancistrus mit den Hypostominae verwechselt (stimmt es denn wenigsten´s dann?)

:schäm: :schäm:

Raphael
  Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:44   #9
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Raphael,

Zitat:
Ich hab Hypancistrus mit den Hypostominae verwechselt (stimmt es denn wenigsten´s dann?)
Wenn du nicht die Unterfamilie Hypostominae sondern die Gattung Hypostomus meinst dann hast recht. :spze:
Da gibt es allerdings keinen Hypostomus zebra

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:45   #10
Babsi
Wels
 
Benutzerbild von Babsi
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
Hallo,

habe ein 600l Malawibecken. An Welsen habe ich Ancistren sp. (die normalen braunen), L-144, L240a und LDA31 im Becken außerdem noch ein paar Fiederbartwelse die wahrscheinlich keine Multipunctatus sondern dhonti sind. Wohl fühlen sie sich alle bei mir.
Wert ist auf eine sichere Fütterung zu legen. Wenn ich nur ein paar Tabletten reinwerfe fressen die auch die Barsche. Daher habe ich die 2 großen Welse auf Fressen aus einer Zange getrimmt. Dann bekommen sie sicher was ab. Beobachte auch immer ob sie alles verputzen oder nicht.
Habe auch außerhalb der Steine noch ein paar nicht weichmachende Wurzeln ins Becken gelegt. Die einzigen die ich dort gesehen habe sind aber die Ancistren oder auch die L144. Die 144 würde ich Dir auch für Dein Becken empfehlen. Werden nicht megariesig, sind hübsch fressen eventuelle Algen und sind auch tagaktiv.
Schau bei der Auswahl der Cichliden auf harmlosere Arten, Pseudotropheus wären nicht angebracht, habe selber Ali, baenschi, red rubin und kdango im Becken immer mit ein paar Weibern vergesellschaftet.
Hoffe Dir geholfen zu haben
cu Babsi

P.S. anbei ein interessanter Link Plecostomus
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten
außerdem 20 Otocinclus affinis und negros
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum