![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Peckoltia zu L59? Geht das im 400l Becken?
Guten Tag allerseits,
Dies ist mein erster Beitrag hier in dem Forum. Daher kurz wer ich bin und was ich habe. Mein Name ist Joel und bin seit ca. 2 ½ Jahren in der Aquaristik. Ich habe zwei Becken: 1 x 130L L46 Artenbecken mit 2 Adulten Tiere (w/m) 3 Teenies (1.5-2Jahre) und etwa 30 Junioren. Das zweite Becken ist ein 400L Aquarium und um das geht es hier in dem Bericht. Ich habe in dem 400l Becken 4 x L59 und 5 Cory trillineatus (Nachzucht ist am wachsen ~20 Stück) drin. Das Becken ist ein Juwel RIO400 mit Innenfilter, Sandboden, 3 sehr grosse Mangrowenwurzeln und eine Mittlere, Pflanzen und einige Höhlen für die Welse. Das Wasser hat einen KH von etwa 2-3 und GH von 5, PH weiss ich nicht (finde ich auch kein wichtiger Wert) theoretisch müsste er so um 7 sein und die Temperatur liegt bei etwa 27°C. Gefiltert wird über Torf so dass das Wasser eine schöne bernsteinere Farbe hat. Im Oberen Bereich schwimmt Asien mit (MischMasch Becken halt). Keilfleckbärblinge, 2Zwergfadis und zwei Bettas. Nun zu meiner Frage, ich überlege mir seit langem ob ich noch eine weitere Welsart hinzufügen kann und wenn ja welche. Die Bodenfläche ist 1.50m x 0.50m von daher ein grosser Platz. Zudem gibt es viele Versteckmöglichkeiten in den Wurzeln, Anubias und Welsröhren. Daher sehe ich meine L59 auch kaum. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht und möchte euch meinen Vorschlag erklären: Es wäre möglich eine weitere Art hinzuzufügen: - Es darf keine Ancistrus Art sein, da es sonst zu Hybriden führen könnte mit dem L59 - Das Becken ist für Hypancistren nicht geschaffen. - Bei Panaqolus Arten würde wohl mein Filter nicht nachkommen und sie würden wohl recht „sauen“ Was mir daher ins Auge gesprungen ist, sind die Peckoltias. Sie würden gut in das Becken passen. Meine Ideen wären L15, L49, oder L288. Dabei habe ich noch eine Frage, im L-Wels Verzeichnis steht beim L288 das er die Bänderung verliert im Alter. Kann das jemand bestätigen? Ist das bei L15 oder L49 ebenfalls der Fall. Ich danke euch für eure Feedbacks, egal welcher Art. Freundliche Grusse Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Joel,
da habe ich leichte Zweifel, L 59 ist sehr selten. Ev. sind es L 183, die werden oft falsch als Ancistrus hoplogenys (=L 59) bezeichnet. Wenn es doch welche sein sollten, verrate mir besser nicht, wo Du wohnst ![]() Peckoltia passen meiner Meinung nach gut zu Ancistren. Peckoltia sind als Jungfische oft sehr kontrastreich und eher regelmäßig gebändert, die Musterung wird meist tendenziell verwaschener und unregelmäßiger. Die von Dir genannten Arten verlieren meines Wissen alle die Bänderung (d.h. es bleiben Punkte, (Wurm-) Linienstücke stehen). L 288 sehen aber auch adult recht hübsch aus, es soll sogar Leute geben, die adulte L 49 hübsch finden ![]() Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Hallo Karsten,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Tja, es sind wirklich L59. Der L183 verliert ja seine weissen Streifen nicht. Meine haben keine mehr. Ich habe noch ein Bild angehängt von der Jugendzeit der Welse. Wenn ich es heute noch schaffe, mache ich ein Bild wie sie jetzt aussehen. => Hat nicht funktioniert mit dem Bild hochladen. Muss mal die Einstellungen prüfen. Bild kommt dann... Schade das diese Peckoltia ihre schöne Musterung im Alter verlieren. Welche dieser Gattung behält dann ihre Musterung? Ich nehme mal an, dass es der L134 ist... Noch kurz eine andere Frage. Warum heisst die Gattung Zonancistrus so wie sie heisst? => Bandancistrus => Ancistrus mit Band Musterung? Kann ja wohl ncht sein. Zusätzlich wenn man nach diesem Wels googelt hat er etwas mit Peckoltia zu tun. Etwas verwirrt bin ich schon... Wäre auch so etwas, was ich in Betracht ziehen könnte. Aber eben dieses Ancistrus passt mir nicht. Nicht das ich auf einemal einen Banderwels mit weissen Tüpfen im schwarzen Band habe ![]() Besten Dank Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Zum einen kann der L 183 sehr wohl seine weißen Säume verlieren und es gibt in der näheren Verwandtschaft (L 181,..) noch viele weißgepunktete schwarze Ancistren und auch teilweise mit weißen Säumen in der Jugend. Setzt mal ein Bild rein oder zähl die Weichstrahlen in der Dorsale. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Joel!
Die Zonancistrus werden manchmal auch Peckoltia genannt, vor allem bei Händlern, sie haben aber nicht wirklich was mit Peckoltia zu tun. Wem der Name Zonancistrus nicht passt, nennt sie lieber Deckeyseria als Peckoltia. Den Ancistrus im Namen braucht Dich nicht zu stören, das ist nur ein Hinweis auf die Unterfamilie Ancistrinae (bzw. Tribus Ancistrini). Andere Beispiele wären da Baryancistrus, Scobinancistrus etc. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Hallo zusammen,
Vielen Dank Christian. Also könnte der Deckeyseria auch in die engere Auswahl kommen. Ich dachte eben wirklich es könnte vielleicht noch etwas mit DEM Ancistrus zu tun haben, so das es Hybride geben könnte wenn ich ihn mit meinem L59 vergesellschafte. Das mit den Bildern hier hochladen funktioniert bei mir nicht. Weder in Linux noch unter Windows. Keine Ahnung warum. Aber hier der Link wo ich sie nun hochgeladen habe: https://www.img-box.de/66343/ https://www.img-box.de/66345/ Die Weichstrahlen habe ich früher schon mal gezählt, da ich dachte es seien L183. Aber die Anzahl war 7 oder 8. Muss mal ein wirklich gutes Bild machen. Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Joel,
100% kein L 59. IMO ist das Ancistrus dolichopterus=L 183. In der Größe sollte der Saum bei L 71/L 181/L 249 schon weg sein. Aber 100% sicher bin ich nicht, dazu müsste man die Weichstrahlen (d.h. der erste verdickte zählt nicht mit) in der Dorsale zählen und das geht mit den Fotos nicht. Bei 8 wahrscheinlich L 183, bei mehr als 8 sicher L 183, bei 7 L 181. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Hallo Karsten,
Ok, vielen Dank. Wollte mit dem Threat zwar keine Welsbestimmung, aber Danke schön. Ich werde mal den Züchter, von dem ich sie habe, fragen, wie es seiner L59 Zucht geht... War gerade letzten Samstag bei ihm. L59 hat er nicht mehr im Angebot. Auch keine weiteren Ancistren. Ich frag ihn mal warum nicht ;-). Indemfall ist der L59 eine Rarität die wohl in Fachkreisen sehr beliebt scheint. Bei den Peckoltia muss man auch stark aufpasse was man aufgeschwatzt bekommt oder? Es ist sicher sehr schwierig junge ( ca. 6cm ) L288 von L15 von L49 zu unterscheiden. Ach ja, habe nun die Eckdaten meines "neuen" Welses angeschaut. Die können ja gross werden. Bis an 25cm. Ist es dann noch i.O. eine weitere Welsart hinzuzufügen? Freundlicher Gruss Joel Geändert von Spank (11.06.2009 um 22:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Hallo,
Habe dem Züchter geschrieben und sofort eine Antwort gekriegt. Er ist sich heute auch zu 90% sicher, dass es L181 sind. Morgen werde ich in eine Zoohandlung gehen und mir L15, L49 und den L288 genauer anschauen. Und je nachdem werde ich vier Stück mitnehmen. Gibt es spezielle Merkmale die diese Welse voneinander unterscheiden. Wenn sie jung sind sehen sie glaube ich alle ähnlich aus. Oder? Hier noch der Link zu der Stockliste des Shops: https://rarefish.ch/index.php?id=27&L=0 und dann Südamerika Vielleicht noch eine kurze Frage, am Anfang meiner Überlegungen wollte ich eigentlich eine Panaqolus Art hinzufügen. Das ist für mein Becken nicht so gut oder? Wegen dem Filter? Besten Dank und Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Aquarium ca. 400L | Kiera | Suche | 0 | 15.05.2009 16:44 |
Unterschied Peckoltia pulcher vs. Peckoltia vitatta | berndwasi | Loricariidae | 17 | 28.03.2007 13:53 |
1500 und 400L- Becken zu verschenken: | L183 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 18.11.2005 23:01 |
welsbesetzung 400l | tulip | Lebensräume der Welse | 1 | 11.08.2003 17:42 |
2x 400l Becken, ein Filter ??? | SHUH | Loricariidae | 3 | 16.02.2003 06:59 |