![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Milchig weißes Leitungswasser
Hallo,
leider weiß ich nicht so recht wohin mit meiner Frage. Eigentlich hätte ich es in "Aquaristik allgemein" gesetzt, da die Rubrik jetzt aber weg ist, denke ich hier ist es am besten aufgehoben, auch wenn es nicht off Topic ist. Folgendes: Ich habe mir zur Erleichterung meiner Wasserwechsel im Aquarium einen Wasserhahn mit Thermostatregelung über meine Becken installiert, so dass ich direkt aus einem Schlauch ins Becken Wasser in perfek abgestimmter Temperierung führen kann. Das habe ich nun zum ersten mal gemacht, vorher 20L aus der Leitung rausgelassen. Da viel mir schon auf, dass das Wasser im Eimer milchig trübe ist. Diese Trübung legte sich innerhalb kurzer Zeit wieder und das Wasser war klasklar. Nach Rücksprache mit dem Installateur sei das ganz normal. Es wäre lediglich Luft, die durch die Amatur/Perlator mit ins Wasser gelangt - also unbedenklich. Also habe ich heute in meinen Becken den Wasserwechsel so vorgenommen. Allerdings machte mich das doch etwas stutzig. Insbesondere bei warmen Wasser tritt das auf. Bei kalten gar nicht. Als ich es in meine Becken einleitete konnte man deutlich das neue Wasser erkennen und schnell breitete sich die Trübung im ganzen Becken aus und war aber auch nach paar Minuten komplett wieder weg. Jetzt mache ich mir doch etwas Sorgen. Ist das irgendwie bedenklich? Was ist das genau? Wirklich nur Luft? Und warum dann nur bei warmen Wasser und warum nicht bei meinen anderen Wasserhähnen?
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo duderimmernochkeinenamenunterseinpostssetzt!
Das Phänomen kenne ich von hier, wenn bei den Trinkwasserspendern frisch der Filter gewechselt worden ist. Da kommt das Wasser auch milchig trüb raus, klar aber kurz darauf auf. Eine eventuelle Erklärung, warum es nur/vermehrt bei warmem Wasser auftritt, wäre, dass kaltes Wasser mehr Gas aufnehmen kann, sich die Luft also mehr oder minder komplett darin löst. Warmes Wasser kann nicht so viel Gas binden, also perlt die Luft aus. Ob das ganze den Fischen schadet oder nicht, kann ich nicht sagen. Es gab da mal was von wegen Gasblasenkrankheit, wenn WW mit zu viel Luft im Wasser gemacht wird.... Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo ?
H2O wenn du es erwärmst reagiert es und es werden die O Teilchen aktiviert.O=Sauerstoff. Und da es nicht in der Leitung entweichen kann ,kann es erst draußen an der Luft entweichen. Daher ist das Wasser erst milchig.Das milchige sind die O Teilchen. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 33
|
Hallo,
bei mir ist das auch so. Ich halte seit ca.13 Jahren Diskus, Welse, Salmer und es hat den Fischen noch nie geschadet, so weit ich das beurteilen kann. Ich verwende aber auch mehr kaltes Wasser für mein Hobby, wo es dem zufolge auch weniger auftritt. Lass doch das Wasser einfach ein bisschen abstehen! Ich habe fertig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Michl,
Naja, in Luft ist ja nicht nur Sauerstoff enthalten, und die Regel für Löslichkeit im Wasser gilt AFAIK für alle Gase. Zitat:
Dass das H2O in H2 und O2 gespalten wird? ![]() Zitat:
Die Trübung wird durch kleinste Gasblasen erzeugt werden, die nach und nach aufsteigen. Bitte bei spezifischen (insbesondere chemisch/physikalischen) Fragen ein bisschen mehr auf sachlichkeit achten ![]() Grüsse, Christian |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
danke für die Antworten. Aber wenn dem so ist wie ihr erklärt müsst es ja überall und bei jedem Wasserhahn autreten, oder? Das tut es aber nicht. Bei mir ist das Phänomen nur an 2 Hähnen im Haus sichtbar. Alle anderen, obwohl an der gleichen Quelle/Warmwasseraufbereitung angeschlossen, zeigen keine Trübung des Wassers. Wenn es wirklich nur Sauerstoff sein sollte, dann wäre das ja sicherlich für die Tiere sehr gut... Ich konnte bis heute zumindest keine Auffälligkeiten nach dem Wasserwechsel beobachten.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
|
Hallo zusammen,
es gibt offensichtlich noch weiteren Klärungsbedarf. Festzuhalten ist, dass es schon mal gar keine O- Teilchen gibt, Sauerstoff, liegt in der Regel als O2 vor. Sauerstoff liegt zu etwa 20 % in der Luft vor, der überwiegende restliche Gasanteil ist Stickstoff in der Form von N2. Der "milchige Effekt" ist eine hochfeine Verteilung von Gasblasen in Wasser auf Grund von Übersättigung ( Übersättigt ist Leitungswasser, weil es unter Druck steht). Unter Druck können Flüssigkeiten mehr Gase aufnehmen, ebenso wenn sie kälter sind. Als letzter Effekt kommt noch die Oberfläche hinzu, an welcher das überspannte Wasser austritt. Ist diese Oberfläche rauh; entstehen beim Entspannen bereits Gasblasen welche dann durch Siebe oder enge Düsen im Auslauf weiter "dispergiert" werden. Grüße Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Angabe "Zucht in Leitungswasser" | stephan_rlp | Aquaristik allgemein | 9 | 30.07.2008 16:35 |
WW mit kaltem Leitungswasser | HML134 | Aquaristik allgemein | 51 | 14.01.2008 06:05 |