L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2007, 09:10   #1
olimann
Babywels
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Netphen
Beiträge: 19
Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung

Hallo,

war länger auf der Suche nach einem passenden L Wels und habe nun einen L204 in meinem 160l Becken.
Soll aber ein Trio werden und wohl auch ein größeres Becken.
(Deswegen: Suche L204 im Plz Raum 5 )

Das Becken ist sehr schwach besetzt und mit viel Holz sowie Sandboden ausgestattet.
Im Steckbrief steht Sauerstoffreiches Wasser und stark gefiltertes und gut durchströmtes Becken.

Gut gefiltert ist es. Habe einen Eheim 2128 gedrosselt laufen.

Aber eine Frage zum Sauerstoffreichen Wasser.
Wann ist es Sauerstoffreich?

Der Filtereinlauf ins Becken passiert zur Zeit über das beim Filter beiliegende Strahlrohr ca. 3cm unter der Wasseroberfläche leicht nach oben gerichtet.

Als Alternative könnte ich aber einen noch vorhandenen Eheim Diffusor benutzen.

Besser oder reicht das Strahlrohr?

Zum Becken:

weiterer Besatz.
2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche
1 Rotflossensalmler (der hat hier Asyl)
6 Corys
2 noch kleine Antennenwelse

Wasserwerte:

PH 6,5 bis 7
KH 1
GH 5
Temp 26,5 Grad.
olimann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2007, 11:15   #2
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von olimann Beitrag anzeigen
Aber eine Frage zum Sauerstoffreichen Wasser.
Wann ist es Sauerstoffreich?

Der Filtereinlauf ins Becken passiert zur Zeit über das beim Filter beiliegende Strahlrohr ca. 3cm unter der Wasseroberfläche leicht nach oben gerichtet.

Als Alternative könnte ich aber einen noch vorhandenen Eheim Diffusor benutzen.

Besser oder reicht das Strahlrohr?
Moin Namenloser!

Wird durch den Filter denn ordentlich Sauerstoff ins Becken gebracht? Wenn der Einlauf ca. 3 cm. unter Wasser ist, wird es sicherlich etwas Oberflächenbewegung geben (habe leider keine Erfahrung mit dem Filter), bin mir aber nicht sicher, ob das für die Welse reicht.
Was spricht dagegen, den Einlauf über der Wasseroberfläche zu plazieren, damit es beim Rücklauf ins Becken richtige Wasserverwirbelungen mit Blasenbildung gibt. Da dürftest Du auf jeden Fall mehr Sauerstoff im Becken haben, als bei der jetzigen Variante. Selbst bei dieser Variante hängen manche noch einen zusätzlichen Sprudelstein ins Becken.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2007, 18:57   #3
olimann
Babywels
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Netphen
Beiträge: 19
Hi Holger,

Sorry das ich den Namen vergessen habe, soll nie wieder vorkommen :-)
Oli hätte unter den Beitrag gehört....

Den Einlauf über die Wasseroberfläche zu machen wird bei dem Becken nicht ganz einfach.
Da das ganze mit 16/22mm Schläuchen läuft die ja ziemlich steif sind und das Strahlrohr 30cm lang ist wurde das ganze bei dem Becken schon ziemlich eng bei der Installation.
Wäre ein Versuch wert.
Aber wahrscheinlich wird es auch ziemlich laut plätschern....
(Ich schlafe schonmal in dem Zimmer wo das Becken steht)

Gibt es denn was gegen den Diffusor einzuwenden?
Der bringt doch sicherlich dann genug Sauerstoff ins Becken, oder?

mfg Oli :-)
olimann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2007, 23:02   #4
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Oli!

Zitat:
Zitat von olimann Beitrag anzeigen
Gibt es denn was gegen den Diffusor einzuwenden?
Nö, jedenfalls nicht von meiner Seite!

Zitat:
Zitat von olimann Beitrag anzeigen
Der bringt doch sicherlich dann genug Sauerstoff ins Becken, oder?
Wenn der Wasserstrahl immer stark genug ist, JA!

Da muß Du halt immer ein bischen aufpassen, sinkt der Wasserdruck oder ist der Diffusor versifft/veralgt/verdreckt, kann es schon mal knapp werden mit der Sauerstoffversorgung. Funktioniert bei mir aber auch in einem Becken. HMF mit Stömungspumpe und Diffusor.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 15:01   #5
olimann
Babywels
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Netphen
Beiträge: 19
Hi,

habe dein Antwort eben erst entdeckt weil die E-Mail Benachrichtigung bei mir nicht funktioniert...

Habe da aber noch eine Frage.
Wenn von Sauerstoffreich gesprchen wird, ab wann gilt Wasser als Sauerstoffreich?

Messt ihr das nach oder geht das nach Gefühl?
Allerdings frage ich mich das gleiche wenn es heißt "starke Strömung"......

mfg Oli
olimann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 20:46   #6
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von olimann Beitrag anzeigen
Wenn von Sauerstoffreich gesprchen wird, ab wann gilt Wasser als Sauerstoffreich?
Moin Oli!

Sauerstoffreich ist's, wenn es richtig sprudelt, das Wasser mit Plätschern vom Filter zurück in Becken kommt oder der Diffusor reichlich Luftblasen ins Wasser pustet.

Zitat:
Zitat von olimann Beitrag anzeigen
Messt ihr das nach oder geht das nach Gefühl?
Allerdings frage ich mich das gleiche wenn es heißt "starke Strömung".....
Kommt auf die Fische an. Was für den einen Fisch reichlich Strömung ist, ist für den anderen leicht vorbeiziehendes Wasser.
Wenn durch die Strömung alle Pflanzen recht schräg geneigt in eine Richtung zeigen und Sand keine Chance hat, locker am Boden liegen zu bleiben, darfst Du sicherlich von starker Strömung reden.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 16:21   #7
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

also ich würde dir schon empfehlen noch zusätzlich etwas für die Sauerstoffzufuhr zu tun.

Ich selbst betreibe an meinen Becken jeweils die größte Luftpumpe die E*eim anbietet, und die Becken sind schon relativ gut bepflanzt.

Die von E*eim ist auch "relativ" geräuscharm, da gibt es ganz andere "Brummer", nur die Geräuschkulisse lässt sich da schon allein aufgrund der aufsteigenden Luftblasen ohne weiteres kaum auf 0 reduzieren.

Ich habe schon davon gehört das Leute Schaumstoff im Aquarium über den Luftausströmern platziert haben um das zu vermeiden.

Zusätzlich sollte die Luftpumpe auch in einem gut gedämmten Schrank verstaut sein.

Es gibt aber auch sogenannte Oxidatoren, die Mittels einer chemischen Reaktion aus Wasserstoffsuperoxid Sauerstoff herstellen, die sind auf jedenfall nicht hörbar, und scheinen doch Erfolge zu erzielen.
(Gleichzeitig sollen sie noch die Wasserqualität verbessern)

Leider habe ich selbst damit keine Erfahrungen aber ich erwäge ebenfalls den Einsatz eines Oxidators zumindest in dem Becken in meinem Schlafzimmer.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 20:34   #8
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Servus,

Sauerstoffreich - generell so ab 6 mg/l aufwärts.

Für Eheim Filter gibt es das Düsenrohr, wenn du das so ganz knapp auf höhe(so das die Löcher über Wasser sind) des Wasserspiegels, parallel zum Wasserspiegel installierst, gibt es sehr starke Verwirbelungen, ein Diffusor wäre dann überflüssig - wenns zu laut ist geht natürlich kein Weg drann vorbei.

Grüße Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2008, 21:40   #9
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Pierre!
Da zwischen Deinem und dem letzten Post (6) von mir schon 5 Monate liegen, wäre es dann wohl eh schon zu spät wenn Oli nicht Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Becken getroffen hätte.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2008, 10:56   #10
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ups ist wirklich schon ne Weile her.
Mal was anderes(möchte nicht extra einen neuen Thread erstellen), man liest immer wieder, dass L204 auf keinen Fall in "angesäuertem" Wasser gehalten werden sollten. Im Welsatlas steht, dass die Habitate von L204 eine recht alkalischen PH-Wert(8) aufweisen. Ist dies wirklich so bzw lassen sich L204 in tendenziell angesäuertem Wasser <6,5 nicht halten - wie reagieren sie darauf?

Grüße Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 L-Niels Loricariidae 9 11.10.2015 16:54
Biete Panaqolus albivermis "L 204" in 47877 Willich MarkusK Privat: Tiere abzugeben 0 09.12.2014 17:30
Suche Panaqolus albivermis Jab Suche 1 03.12.2013 18:02
Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? Heckti Loricariidae 7 01.08.2013 06:47
Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 MasterP3 Loricariidae 15 14.04.2008 18:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum