![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 20.10.2003
Beiträge: 102
|
Freßschutz
Hallo,
die beiden Antennenwelse, die ich seit Jahren pflege, sind nie an meine Pflanzen gegangen; daher sind meine Riesenvallisnerien vielleicht das letzte Mal vor 10-12 Jahren mit Freßfeinden in Beruehrung gekommen. Das hat sich dann im September radikal geaendert, als ich "auf den Wels" kam und weitere Welse zu den beiden dazusetzte. Habe ich frueher Wasserpflanzen haendeweise weggeworfen, fuerchtete ich zwischenzeitlich ob ich ueberhaupt noch - mit Ausnahme von Javafarn und Muschelblume Pflanzen uebrig behalten wuerde; trotz Ersatzfutter wie Moehren, Gurken und Kartoffeln. Vor allem den grossen Wabi habe ich in Verdacht die Blaetter durchzufressen und auch unten am Wurzelhals abzureissen. Entwurzelt werden die gut angewachsenen Pflanzen aber nicht. Ich beoachte allerdings seit einiger Zeit, daß neue Riesenvallisnerienblaetter breiter, groeber und mit brauner Querstruktur wachsen, und das diese Blaetter keine Freßschaeden mehr zeigen. Freßschutz bei manchen allgemeinen Pflanzen ist mir bekannt, aber habt ihr diese Erfahrung im Aquarium auch schon gemacht, und wenn ja bei welchen Pflanzen ?
__________________
Gruesse Juergen Eigentlich bin ich ganz anders - ich komm' nur so selten dazu ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
|
Hallo Jürgen,
was sind denn sonst noch für Welse im Becken? Also manchmal kann es sein, dass Ancistrus, oder auch andere Welse lange Zeit nie an Pflanzen gehen. Dann auf einmal, sei's durch einen dummen Zufall, können sie auf den Geschmack kommen. Dann hören sie nicht wieder damit auf. Vielleicht kann man den Drang leicht eindämmen, indem man viel Grünzeug (Salat, Gurke und was es noch so gibt) verfüttert, aber ganz wird man das nicht mehr wegbringen. Grüsse, Dämu
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 20.10.2003
Beiträge: 102
|
Hi Daemu, also dass ich den Wabi in Verdacht habe, hab' ich ja schon geschrieben. Ansonsten 2 Panaqolus sp. aff maccus, 1 P. nigrolineatus (evtl 027 XINGU), ein L-114 (der ist es bestimmt nicht) und ein Hyp. plecostomus Orange-Albino.
Aber mein Thema ist ja eigentlich nicht wie ich meine Pflanzen schuetze, sondern dass die Riesenvallisnerien dies selber tun und ob Ihr aehnliche Erfahrungen mit anderen Pflanzen gemacht habt.
__________________
Gruesse Juergen Eigentlich bin ich ganz anders - ich komm' nur so selten dazu ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
ich hab mal gehört, daß Kakteen da eine ganz erfolgreiche Strategie entwickelt haben... :tfl: ..jedenfals hab ich noch nie gehört, daß die von einem Pleco angefallen wurden... :bhä: Nix für ungut, Schönen Advent für'n Rest |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hi,
ich habe auch den Verdacht, daß sich manche Planzen irgendwie gegen unsere Welse wehren können. Wenn ich ins Becken mit meinen Planzenrasplern eine Echinodorus , egal ob neu gekauft oder aus einem andern Becken, setze wird die in Nullkommanix niedergraspelt - bis zum letzten Stengel ![]() Ein kleiner Echi-Ableger hat´s aber irgendwie geschafft in diesem Becken und der zeigt seit Monaten so gut wie keine Frasspuren :spze: schönen gruß conny |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Welspapa
Registriert seit: 20.10.2003
Beiträge: 102
|
Zitat:
clever, clever aber ne' der einzige Kaktus in meinem Becken ist und bleibt mein L-114 :spze: Aber jetzt mal im Ernst, keine anderen Erfahrungen mit Aquarienpflanzen ? Ihr reisst wohl bei den ersten Beschaedigungen schon alles aus Euren Hollandbecken; oder seid eben auf Welse umgestiegen, so ganz ohne Pflanzen ? Wenigstens Conny hat aehnliches in Ihrem Becken gesehen. Na dann seh' mal zu dass Du den Ableger haetschelst und zur Nachzucht bringst ! ![]()
__________________
Gruesse Juergen Eigentlich bin ich ganz anders - ich komm' nur so selten dazu ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
stell doch Deine Frage mal ins grüne Brett von Dennerle. Ich könnte mir vorstellen, dass da einige Pflanzenliebhaber unterwegs sind. Oder dass Bernd Dir eventuell einen Ansprechpartner vermitteln kann. Ich finde die Frage sehr interessant, muss aber zugeben, dass ich noch nie auf so etwas geachtet habe. Viele Gruesse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
ja, das mit den Kakteen ist sehr praktisch...im Gegensatz zum Javafarn braucht man sie nicht mit einem Zahnstocher festtackern, die halten von allein an der Matte... :bhä: ..aber mal im Ernst, es gibt Strategien von Pflanzen, sich da zu wehren...leider ist mein abgebrochenes Bio-Studium schon sehr lange her und Geologen brauchen so was nicht wissen....wer sich an fossilen Pflanzen vergreift, ist halt selber schuld. :bhä: .... Ich werd mich noch mal schlau machen, aber nicht mehr vor Weihnachten. Vielleicht steht im "Straßburger" noch was drin....oder weiß unsere gerade "erwachsen gewordenen" Biologin da viellicht mehr... |
|
![]() |