L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2008, 15:08   #1
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Wo ist die KH hin ?

Hallo
Kann mir jemand sagen, wo meine kh hin ist bzw. war ?

Also Gestern war Wasserwechsel dran und da dachte ich mach mal ein Wassertest.

Nitrit 0,1
Nitrat 5mg/l
Fe Eisen 0,05mg/L
KH 0 // ??
PH 6,5
Habe 2 verschiedene KH tester ( beide Tropfen ) benutzt.


Fische Planzen alles " Augenscheinlich " Super in Ordnung.

Die einzigen Veränderungen der letzten Woche ständig sinkender PH Wert. ( Dennerle CO2 Controler immer ablesbar und Neu geeicht keine Zuführung von CO2 )

Ich hatte seit dem Letzten Wasserwechsel einen Netzbeutel von Dennerle eingehangen
" NitratStop Supra " .
Das war zur Algen- Bekämpfung gedacht.

Habe nicht viele Algen, aber wenn der Beutel hier schon mal rumliegt, da dacht ich mir nichts weiter bei.

Habe den Ihnalt jeden 2.Tag regeneriert und dann wieder eingehangen das über ca.10Tage./seit letztem Wasserwechsel

Vor ca.5 Tagen 5 grosse Seemandelbaumblätter
Seit dem weiter sinkender PH Wert von 7,2
Zuletzt bei 6,50
Beckengrösse 560Liter
Viele Wurzeln und noch mehr Planzen also richtig voll
Starke Oberflächenbewegung und in einer Ecke nen kleinen Filter der Sauerstoff mit rein"pustet"

Habe in einem anderen Becken
die KH gemessen lag bei 5

So dann der Wasserwechsel gestern Abend
und heute Morgen eine neue Messung.

Nitrit 0,0
Nitrat 0,0
Fe Eisen 0,02mg/L
KH 5 // ??
PH 7,05

Ich hätte gedacht,
nach 50% Wasserwechsel so KH 2/3 aber nee volle 5 wie das andere.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Nitratstop supra und kann sagen ob es daher kam ?

Benutze keine Osmose o.Ä.
Was kann passieren wenn der KH weg ist ?
Ist das eventuell für die Tiere schädlich ?
Ist das nicht das erwünschte Ergebniss der Osmosemixer ?

Also wie gesagt laut Optik war alles Super ohne irgendwelche Beanstandungen.
Achja meinem Tiegerlotus schien es zu gefallen.

Wäre schön wenn ich nicht " Rund " gemacht werde wenn ich einen Fehler gemacht habe
sondern Bitte helft mir das zu verstehen.



Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 15:38   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Frank,

vorab möchte ich anmerken, dass ich Dein Nitratstop nicht kenne. Aber wenn ich lese -> regeneriert, dann denke ich an die Ionenaustauscher, welche mit Salzsäure regeneriert werden. Womit wird Dein Nitratstop regeneriert. Falls mit irgendeiner Säure, dann hast Du auch schon die Antwort.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 15:44   #3
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Hallo
Jo, dass wird mit Salz regeneriert.
Aber wieso habe ich dann meine Antwort ?

Ich seh nix

Geht das genauer ?

Danke
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 16:42   #4
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

Wulf meint, wenn das Harz (Nitratstop) mit einer Säure regeneriert wird (was bei industriellen Tauschern dr Fall ist), neutralisiert diese Säure natürlich Deine KH.

Da dein Nitratstop aber mit NaCl (Kochsalz) regneriert werden, und dieses chemisch nicht besonders reaktiv ist, hat Kochsalz keine spürbare Auswirkungen auf Deine KH.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 17:07   #5
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen

Da dein Nitratstop aber mit NaCl (Kochsalz) regneriert werden, und dieses chemisch nicht besonders reaktiv ist, hat Kochsalz keine spürbare Auswirkungen auf Deine KH.
Moin,
soweit mir bekannt, reduzieren Nitratharze auch die KH. Nur 5 Härtegrade halte ich für etwas viel. Auch Pflanzen können die KH deutlich reduzieren ;-) . Möglicherweise ein Zusammenspiel.

Pflanzen sind nicht mein Spezialgebiet. Nur als Ansatz, was machen Pflanzen wenn zu wenig Nitrat vorhanden ist?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 17:42   #6
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Nabend
Also ich habe sehr viele Pflanzen drin und die Oberfläche voll mit Muschelblumen
Düngen tu ich die Hälfte der Dennerle Empfehlungen
mit V30 (volldünger) / E15 (eisen)
/ S7 (wochendünger)
Teilwasserwechsel bekommt Dennerle Aufbereiter
( ja recht teuer ! aber ich hatte immer Probleme mit den Pflanzen jetzt auch noch "Ich weiss kaum wohin danit" )

In der Beschreibung des Nitratstop Supra steht
Der Packungsinhalt bindet bis zu 12.500mg Nitrat
Bei Aquariumgrössen von / Veringerung um
50L 250mg/L
100L 125mg/l
200L 62 mg/l
250L 50 mg/l


Meins hat ca.560Liter ( wenns randvoll wäre )

Habe den Beutel aber auch wirklich nur zwischen dem Regenerieren draussen gehabt.
Ansonsten hing er am Filterauslass in der Strömung.
Das was beim regenerieren raus kommt sieht aus wie schwarzer Kaffee.

Was ich aber gerne wissen würde wollen besteht da Irgendeine Gefahr wenn kein Kh mehr da ist ?
Aufgefallen ist mir jedenfalls nichts.
Hingewiesen wird in der Anleitung auch auf nichts.

Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 19:27   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Frank,

Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Pflanzen sind nicht mein Spezialgebiet. Nur als Ansatz, was machen Pflanzen wenn zu wenig Nitrat vorhanden ist?
...meins auch nicht, aber das auf Nitrat zu reduzieren, ist vermutlich deutlich zu kurz gesprungen. Pflanzen nehmen auch Ammonium und zig anderen Ionen auf, von denen sicher noch einige mehr Einfluss auf den pH-Wert und damit die KH haben.

Meinem Gefühl/meiner Erfahrung nach sind es aber nicht die Pflanzen, die pH bzw. KH unter normalen Bedingungen im Aquarium in diesen Größenordnungen beeinflussen.

Zitat:
Zitat von pellenbaron Beitrag anzeigen
Habe in einem anderen Becken die KH gemessen lag bei 5...
Ich hätte gedacht, nach 50% Wasserwechsel so KH 2/3 aber nee volle 5 wie das andere.
Direkt nach dem Wasserwechsel sollte die KH schon das arithmetische Mittel sein, aber in dem Wasser können außer dem Karbonatpuffer noch andere Puffer-Systeme (z.B. mit organischen Säuren) vorhanden sein, so dass die KH nach einem 50% WW die KH recht schnell wieder bei 0° sein kann.
Passt hier aber nicht als Erklärung...

Hast Du auch mal das Leitungswasser gemessen (ev. hat das ja KH 10°), in Aquarien ist es relativ normal, dass die KH (durch Wurzeln, Futter, Schnecken,...) etwas niedriger als von Leitungswasser ist.

Wie stark ist denn das Becken besetzt ?!
Wie lange läuft das Becken schon ?!

Wenn keine KH mehr da ist, fühlen sich viele Schnecken nicht mehr wohl, da die für ihr Häuschen die KH (-> Kalk) brauchen.
Einige Fische (z.B. afrikanische Barsche Malawi/Tanganjika) mögen das auch nicht so. Die meisten Südamerikaner müssten sich damit wohl fühlen.

Extrem niedrige KH wird aber dennoch nach Möglichkeiten vermieden, da dann durch unvermeidliche (Nitrifikation) Säurezusätze der pH sehr stark (ungepuffert) absinken kann. Mit anderen Worten, die Wasserchemie ist oft deutlich labiler.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 20:40   #8
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Hallo
Ich habe tatsache KH 10 als Leitungswasser.

Also haut das schon mal hin.

L46 112Liter Becken KH 5 Ohne Wurzeln ( Naja ne ganz kleine )
läuft seit 3/4 Jahr Bodengrund und Pflanzen sowie Schiefer

Das angesprochene Becken läuft seit auch so ca.8 Monaten seit gestern Abend unverändert 5 KH

Werde morgen Früh nochmal messen.

Aber schon mal Danke für die Mühe die Ihr euch so gibt.

Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:06   #9
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Frank,

hast du Schnecken in deinem Aquarium? Evt. Turmdeckelschnecken?

Bei guter Fütterung deiner Fische im Aquarium, fällt auch für Turmdeckelschnecken genug ab. Bei guter Ernährung vermehren sich diese sehr schnell. TDS sind lebendgebährend und haben ein zügiges Wachstum.

Da man die TDS oftmals erst abends oder nach Lichtausschalten sieht kann es durchaus vorkommen, daß da plötzlich mal mehrere 100 Jungschnecken aus dem Boden kommen, wenn man diese nicht regelmäßig reduziert.
So ne Menge TDS kann leicht dazu beitragen die KH zu senken.
Zuzüglich der anderen Parameter die in den Posts vorher genannt wurden.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 11:42   #10
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Morgens
Vorweg KH ist unverändert bei 5. (2Tag)

Ja natürlich sind auch Turmdeckeschnecken im Becken aber nicht so viele. Klar sieht man die nicht alle am Tage
aber auch Nachts halten diese sich in Grenzen.

Ich werde die Sache weiter Beobachten.
Mein gefühl sagt mir, dass das Nitratstop die Ursache ist.

Aber ich muss auch zugeben das ich vorher sehr selten
das Wasser getestet habe vor allem die KH.

Bin letztes Jahr von Malawis (mind.10 Jahre) zu Welse umgestiegen und da habe ich das erste mal angefangen Wasser zu überprüfen. Aber auch mehr Nitrit Nitrat und PH.

Vorher ? ich sags mal so " Hat ein Blick gereicht und ich wusste was los ist"

Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Runde Glaskugelaquarien & Tierschutzgesetz schnubi OffTopic 22 23.10.2005 16:00
wo sind die weißen Punkte hin? lena Loricariidae 6 16.03.2005 11:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum