![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Ozonisator
Hallo,
ich suche nach Aquarianern die Erfahrungen mit Ozonisatoren haben bzw. gemacht haben. Wie sie mit dem Ozon im Süßwasser umgegegangen sind. Über Sinn möchte ich eigentlich nicht diskutieren. Leute die eigene Erfahrungen gemacht haben können zum Sinn und Zweck natürlich was schreiben. Technikgegner ohne eigene Erfahrung bitte mal diesen Thread nicht zereissen. Ist es zB. so das viele Händler/Großhändler ozonisiertes Wasser benutzen? Danke Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Sven,
ich hatte sehr gute Erfahrungen mit Ozon gemacht. In den 70gern züchtete ich Diskus und da brauchte ich das Teil einfach. Musste aber auch erst Erfahrungen sammeln. Der ideale Einsatz kommt zustande, wenn man ein mehrkammer Biofilterbecken hat. Im ersten Teil läuft das Wasser ohne gefiltert zu werden. Hier kommt auch der Sprudelstein vom Ozonisator rein. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser mit O³ angereichert wird. Danach läuft das angereicherte Wasser durch die weiteren Filterkammern. Ozon ist sehr unstabil und zerfällt sehr schnell, so dass am Filterausgang nichts mehr davon übrig bleibt. So, dass soll es erst einmal gewesen sein. Falls Du Zeichnungen oder weitere Informationen brauchst, so melde ich mich am Montag noch einmal. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Wie sieht es mit Überdosierung aus?
mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Sven,
wenn Du Ozon im Vorfilter verwendest, gibt es kaum Überdosierung, welche den Fischen schaden könnte. Die Ozonmenge kann man ja einstellen. Zumindest bei meinem damaligen Gerät und da riecht man es. Wie soll ich es beschreiben, fällt mir etwas schwer, habe es nach meinem Geruchssinn gemacht. Also ein leicht frischer Geruch. Selbst im Aquarium würde ich es nicht verwenden, kann ich nur dringend von abraten. Hast Du schon einen Ozonisator? Falls ja welchen? Oder anders gefragt, welchen hast Du im Sinn. Gute Teile sind nicht ganz billig. Weißt Du wie das überhaupt gehandhabt wird? Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Ich hatte vor ihn mittels Zeitschaltuhr zu dosieren.
Betreiben wollte ich ihn über einen Maximal Biologo Luftheber Filter. Der Ozonisator produziert allerdings 200mg/h Ozon. Er war bei einem Gesamtpacket dabei und nun ist er da. Ich habe mich bereits damit beschäftigt und überlege wie ich ihn am besten einsetze. Ich möchte ihn in einem 300L Süßwasserbecken einsetzen. Der Maximalfilter ist hinter einer Rückwand... dort ist viel Wasser und Fische sind keine hinter der Rückwand. Natürlich bestehen Öffnungen zum vorderen "Schwimmbereich". Eben diese Überdosierung bzw. das sichere kurzzeitige einbringen von Ozon macht mir noch Sorgen. Auf der anderen Seite könnte ich ihn dazu benutzen das Wechselwasser absolut steril zu halten. Sinn und Unsinn liegt da sicher auch am Verwendungszweck. Wenn man allerdings sehr überempfindliche Tierarten pflegt und diese vermehren möchte könnte man damit ja einen Versuch starten. Nun ist er eben hier und ich beschäftuge mich damit. mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
ich hänge mich hier mal mit rein. Obwohl ich mit Ozon noch keine praktischen Erfahrungen habe ![]() Etwas gelesen habe ich aber auch schon. Wulfs Methode finde ich echt interessant. Bis jetzt war ich der Meinung, ein Ozonisator sollte nur geregelt betrieben werden. Da gibt es ja mittlerweile recht günstige Geräte in Verbindung mit einer PH Regelung. Leider können die Teile anscheinend immer nur einen Wert regeln. https://cgi.ebay.de/2-FACH-PH-REDOX-...742.m153.l1262 Wo ich bis jetzt immer so meine Verständnisprobleme hatte, ist der ein zustellende Wert!? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |