L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2007, 16:41   #1
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Wohnungsumzug

Hallo

Wie der Titel schon sagt, geht es um meinen bevorstehenden Umzug.

Ich werde am 01. 01. 2008 meine neue Wohnung beziehen.
Meine ganzen Fragen dazu sind der Aquaristische teil.

Becken
1 x 200x60x60
1 x120x40x50
3x kleinere

Die kleineren Becken sind kein Problem,da sie nur Aufzuchtsbecken sind
Die kann ich auf die schnelle ab und aufbauen.

Meine großen Probleme sind die 2 großen Becken.
Becken Nummer eins 120x40x50cm
Besatz: 14 x L-134 adulte
6 x L-201 adulte
plus 2 einhängekästen mit Jungtieren beider Arten.

Becken Nummer 2 200x60x60
Besatz: Ca 30 x l-134 Adulte
6 x L-260 Adulte
3 einhängekästen mit Jungtieren

6 Diskusse + Ca 20 Neons

Mir geht es um den reibungslosen Abbau der Beckens bzw. verpacken der Fische.
Ich hatte mir gedacht:
1. Tag Ca 200 Liter Wasserwechsel, das Wasser in der neuen Wohnung in ein Regenfass geben, Sprudelstein laufen lasse.
2. Tag alle Pflanzen raus, dazu die Wurzeln in Tüten verpackt.
3. Tag alle Welse und restliche Fische in Beuteln verpackt, dann in große Styroprboxen wegen der Wärme.
sämtliche Einrichtungsgegenstände(Höhlen,Schiefer u s.w raus),dann der Kies Ca 100 kg.
Weitere 200 Liter Wasser in Kanister abfüllen.
Dann das Becken irgendwie in die neue Wohnung schaffen, und wieder befüllen,dann Wasser und Fische einsetzen.
Ich denke, und hoffe das ich in Ca 8-10 Stunden fertig bin.
Halten die Fische es, so lange in den Transportbeuteln aus?
Oder soll ich irgendwie versuchen ein Becken zu leihen?

Für Ratschläge anderer Mitglieder die solche Aufgaben schon gemeistert haben,wäre ich sehr dankbar.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 16:43   #2
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Michl,

Offtopic: Könntest du deine Schrift dem Forenstandard anpassen?
Liest sich nicht sehr gut.

Zum Thema: Wenn die Fische gut verpackt sind halten sie es aus. Soll heißen,
nicht zuviele Fische pro Beutel. Lieber 2 L134 pro Beutel als mehr, z.B.


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 17:01   #3
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hi Tobi


Ja klar,hatte eine dickere Schrift,wurde geändert.

Habe auch schon im Forum durch die suche Stichwort Umzug was gefunden.
Dachte es können mir ein paar mehr was dazu sagen.
Mir geht es darum wegen den Wasser,ob es eventuell kippt,dann der filter wegen den Bakterien.
Und dem Kies,da ja noch Nährboden drinnen ist.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 18:50   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Michl,

hast Du vor den Bodengrund aus den Becken zu entfernen? Wenn nicht, lass doch ein paar cm Wasser in dem Becken und entferne nur die hochrückigen Tiere. Das währe zumindest eine Lösung für das kleinere der 2 Becken.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 19:09   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Michael

Das kleinere Becken 120 cm Kantenlänge,ist das kleinere übel.
Da denke(hoffe) ich mal,wird es nicht so Probleme geben.
Mir geht es um das große Becken.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 19:12   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Michl

Ich würde alle Tiere in ein Becken geben.

Das leere Becken in der neuen Wohnung aufbauen und einfahren lassen.

Tiere dann komplett in das neue Becken geben und das andere Becken räumen.
Die kleineren Becken kann man ja auch noch als Ausweichquartier nehmen.

Die Wasserschlepperei würde ich mir sparen.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 20:13   #7
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hallo Michl,

ich bin im letzten Herbst umgezogen, mit diversen Aquarien von 30l-190l. Habe an einem Tag alle Fische in Tüten verpackt, diese mit Sauerstoff befüllt (hatte mir professionelle Hilfe aus nem Aqualaden geholt) und in Styroporboxen gelagert. Die Boxen waren dann über Nacht in der Lagerhalle der Spedition, da war es wenigstens etwas wärmer als auf dem Lkw. Bei den Becken hab ich das Wasser bis auf einen kleinen Rest abgelassen und etwa die Hälfte in Leihkanister abgefüllt. Pflanzen, Wurzen etc blieb alles drin. Die Filter wurden extra verpackt und blieben feucht. Am nächsten Tag dann Becken aufgebaut, mitgebrachtes Wasser rein, entsprechend wärmeres Frischwasser dazu, Filter dran und langsam die Fische eingesetzt. Anders war es auf die Entfernung nicht zu machen.

Ich weiß, daß jetzt einige schreien werden, wenn die Filter nicht gelaufen sind, waren die Bakterien hin -> Nitritpeak usw. Ich habe zwar keine Wasserwerte getestet, aber ich kann sagen, daß ich bei der ganzen Aktion nur einen einzigen Fisch verloren hab, der aber auch zuvor schon etwas kränklich war. Vllt hatte ich einfach Glück.

Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich eines der Becken in der neuen Wohnung aufgebaut und einfahren lassen.

Wünsche Dir viel Glück beim Umzug.


Viele Grüße
Astrid
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 09:32   #8
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

mein Tipp: Nur keine Hektik! Alle Tiere zusammensetzen ist suboptimal, weil deine Zuchtgruppen dann gemischt werden, ausserdem wäre mir das Risiko zu groß. Ich würde es so machen:

2 Wochen vor Umzugstermin:
- alle Filter checken und Mulm entfernen (ausdrücken) ohne neues Material zu verwenden
- 2 80er Becken mit Innenfilter anschaffen (die Innenfilter auf die großen Becken verteilen und mitlaufen lassen)
- Wasserwerte und Statik am Zielort checken (manchmal gibt es plötzlich Betonwasser!)


4 Tage vorher
- nicht mehr füttern


wenn es geht 1 Tag vorher
- die 80er Becken provisorisch in der neuen Wohnung aufstellen, mit Wasser aus den grossen Becken füllen. Beheizen und durchlüften. Wenig Deko, kein Bodengrund

Am Tag des Umzugs
- Wasser ablassen
- Deko und Pflanzen raus
- Früh morgends die Fische fangen, dauert oft länger als man denkt, vielleicht einen Freund fragen der hilft.
- Alle Tiere in geeignete Beutel (am besten die großen einzeln) doppelt verpacken und in Styroporkisten sichern
- Filter abbauen und das Material in einen mit Wasser gefüllten Eimer
- Innenfilter abbauen / nicht trockenlegen)
- Aquarien abbauen

ABFAHRT ->

Für die Fische besteht einzeln verpackt und wenn man auf die Temperaturen aufpasst auch ohne zusätzlichen Sauerstoff mindestens 24 Stunden, keine Gefahr.

ANKUNFT ->

Am Abend:
Wenn es geht, die Tiere in die provisorischen 80er Becken verteilen und die Filter der alten Becken an die Becken anschliessen.
- Innenfilter zusätzlich installieren
- Tiere einsetzen (geht auch am nächsten Morgen, wie gesagt keine Hektik)

Schlafen gehen!

Für die Tiere besteht die leichte Gefahr eines Nitritpeaks, der allerdings durch den "alten" Filter gedämpft wird. Trotzdem. 2 Mal am Tag messen und alle zwei Tage Wasser wechseln. Ansonsten können die Tiere so ohne Probleme eine oder sogar zwei Wochen aushalten. Wenig füttern!

Da ein Umzug ja für alle Beteiligten stressig ist kann man auf diese Art ganz normal die grossen Becken einrichten. Wenn man soweit ist und die Becken befüllt sind, kann man die Außenfilter an die Becken anschliessen.

Natürlich muss man jetzt besonders auf die beiden 80er Becken achten, weil sie jetzt nur noch durch die Innenfilter gefilter werden - dass ist eher mechanisch, also kann auch hier ein Nitritpeak entstehen. Also Wasser wechseln und messen.

Die großen Becken können aber auf diese Weise angeimpft einlaufen und man selbst hat Zeit alles Bestens in Gang zu bringen. Dieser Zustand kann eine Woche andauern, wenn man das Gefühl hat, dass die 80er Becken stabil sind, kann man auch zwei Wochen warten, bevor man die Tiere Stück für Stück in das große Becken umsetzt.

Zugegeben, die Prozedur dauert länger, aber dafür besteht praktisch kein Risiko für die Fische. Zwei grosse Becken mit Fischen an einem Tag ab- und wieder aufzubauen und dabei keine Kompromisse, die sich auf die Gesundheit der Tiere auswirken könnten, zu machen, halte ich für nicht möglich.

Klar kann man das auch schneller und ohne Zwischen-Becken machen, aber das Risiko einen Fehler zu machen wäre mir zu groß. Ich habe es mal so gemacht und alle Beteiligten (Familie!) waren mir dankbar, dass die Fische nicht noch zusätzlichen Stress beim Umzug gemacht haben. Denn ein Umzug läuft selten so glatt ab, wie man es sich vorher überlegt.

viel Spass und viel Glück

x
  Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 16:27   #9
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Erst einmal danke für die Antworten.

Ich habe heute mit einen Aqualaden gesprochen,den ich ab und zu ein paar Welse bringe.Der hat noch 1 Becken mit 120 cm länge.
Jetzt habe ich mir gedacht,ich stelle es ein paar Tage zuvor provisorisch in die neue Wohnung.
Ich befülle es mit dem Wasser vom 2m Becken nehme den Aussenfilter vom 1,20m Becken der zusätzlich läuft(Für Sauerstoff und Strömung).
Am Tage des Umzuges alle Fische aus dem 2 m Becken raus,ins provisorische Becken rein.
Dann das große Becken ausräumen,den Kies in eimer sowie sämtliche Pflanzen,Wurzeln u.s.w raus.
Becken neu einrichten,die gesamten fische umsetzen.

Jetzt möchte ich aber wissen,bekomme ich trotzdem eventuell einen Nitri peak?
Den Aussenfilter vom großen Becken kann ich notfalls mit einer befüllten Regentonne weiterlaufen lassen.


Ps.
Das mit der alten Wohnung ist kein Problem,ist ein eigenes Haus.
Das dürfte keine probleme geben,ob es ein Tag weniger oder länger dauert.

Das nächste Problem ist das Wasser.
Würzburg direkt hat einen Ph Wert von ca 8
Aber da kann ich ja von zuhause das wasser nehmen,bis ich eine Osmoseanlage habe.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von michl11 (26.11.2007 um 16:39 Uhr). Grund: was dazu schreiben
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2007, 17:05   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Da Du es ja nicht weit bis ins neue Heim hast, würde ich es so machen, wie Du geschrieben hast.

Grüsse,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum