L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2008, 17:08   #1
smile
Jungwels
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
Beckenplanung

Hallo,
nachdem ich schon viel von L-Welsen gelesen und gesehen habe möchte ich mir ein Becken für sie einrichten.
Das Aquarium hat ca. 150L, soll mit Quarzsand aus dem Baumarkt befüllt werden auf dem mittig eine Amazonasschwertpflanze und einige Anubias barteri, sowie etwas im Hintergrund gepflanzt wird. Als verstecke sind Schieferhöhlen und Wurzeln geplant.
Ein Eheim 2113 mit 390L/h soll für die nötige Filterung sorgen.

Bis jetzt habe ich mich auf keine Welsart fixiert, bevorzuge aber gestreifte: L46, L134 und weitere kleine Peckolita wie zB. L15.(L46 und L134 könnte ich privat bekommen)
Als Beifische soll ein kleiner Trupp Corydoras einziehen und eventuell eine Salmlerart.

-Was haltet ihr von diesem Plan ?
-Reicht die Strömung ? ( habe gelesen, dass einige L-Welse nur bei starker Strömung züchten. Aber die genanten Arten dürften nicht dazugehören.)
-Wie groß sollte eine Zuchtgruppe sein ?

Vielen Dank
Jens
__________________
Gruß
Jens
smile ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2008, 18:06   #2
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

zur Zucht solltest du ein Artenbecken verwenden.
Versuche zum Anfang einen Überbesatz zu vermeiden - orientiere dich am besten an der Endgröße der zu erwerbenden Tiere und nicht an der aktuellen Größe.
Die Pflanzen, die du ausgewählt hast, sollten die benötigten Temperaturen (je nach Welsart bis 30 Grad) abkönnen.
Der kleine E***m-Filter ist für meinen Geschmack zu klein. Hier würde ich einen etwas größeren verwenden z.B. E***m 2224 oder ein ähnliches Modell.
Schieferhölen und Wurzeln sind als Vestecke in Ordnung. Du solltest bei den Wurzeln darauf achten, das sie den Ernährungsbedürfnissen der Welse entsprechen.
Quarzsand ist in Ordnung.
Zur Größe der Gruppe kann man nur bei genauer Besatzplanung etwas sagen.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2008, 21:07   #3
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo Jens,

ich persönlich würde Dir vom Quarzsand abraten. Zum einen ist er meiner Meinung nach viel zu hell so daß die Tiere bei noch dazu vielleicht heller Beleuchtung keine schöne Färbung zeigen und zum anderen verdichtet er sich bei der Höhe die Du für Deine Pflanzen brauchst so sehr daß er Faulgase bildet.
Rate dir zu feinem Kies oder wenig Bodengrund und die Pflanzen in Töpfe setzen. Oder wenig Bodengrund und nur Aufsetzerpflanzen.
Meine Erfahrung und Meinung.

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2008, 21:40   #4
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

auf der Seite die Andreas bei einem anderen Thema verlinkt hat
(https://www.fohl.net/newsletter.asp?AW=30), wird Amandit(findet beim Sandstrahlen Verwendung) als dunkler(rot/braun) Sand angepriesen. Diesen gibt es in vielen verschiedenen Körnungen wie ich gesehen habe. Allerdings bin ich mir unsicher, die Körnchen sind relativ kantig.

Gruß
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 08:37   #5
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

also weder meinen Zebras noch den Bratis noch den Hexen hat das Almandit geschadet. Ich habe eine sehr feine Körnung (0,1-0,2mm).



Hier sieht man auch den schwarzen Hinergrund aus Neopreen.
Das mit dem Quarzsand ist jedoch auch in Ordnung wenn man das Becken etwas abschattet (Schwimmpflanzen).

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 10:12   #6
smile
Jungwels
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
Hallo,
danke für eure Antworten.
Ich versuchs erstmal mit dem beschriebenen Filter.
Wenn es bei dem Sand wirklich zu Fäulnisprozessen kommen könnte beleibe ich doch weiterhin bei meinem Kies (3mm Körnung), der ist auch einfacher zu handhaben.

Die L46 reizen mich sehr, bin mir aber nicht sicher, ob sie für den Anfang das richtige sind. Hab bis jetzt Hexenwelse, Metallpanzerwelse und verschiedene Salmler vermehrt.
In der Haltung sollen die Zebras nicht anspruchsvoller wie andere Hypancistren sein. Stimmt das so ?
Gruß
Jens
__________________
Gruß
Jens
smile ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 10:29   #7
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

lese doch mal hier bezüglich Sand und Gammelboden:
https://www.deters-ing.de/Bodengrund/Quarzsand.htm

Grüße Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 12:01   #8
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,
Zitat:
Zitat von smile Beitrag anzeigen
In der Haltung sollen die Zebras nicht anspruchsvoller wie andere Hypancistren sein. Stimmt das so ?
Sagen wir es mal so: Sie werden verhätschelt weil Haltungsfehler deutlichere Löcher in der Geldbörse hinterlassen als "günstigere" Hypancistren wie z.B. L201. Wobei ich durch Dummheit auch schon ein paar L201 verloren habe.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 16:21   #9
smile
Jungwels
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
Hallo,
danke für den Link ! Hab dort schonmal gelesen, es aber nicht wiedergefunden.
Ich könnte in meiner Umgebung junge 3-4cm große L46 für 60€ bekommen.

Meine Überlegungen sind folgende:
Mit L134 Erfahrungen sammeln, das heißt 3-4cm große Jungfische großziehen ca. 2 Jahre bis zum Zuchterfolg ca. 1 Jahr.
Das würde heißen ich kann mir erst in 3 Jahren L46 kaufen, diese könnten dann viel teurer sein oder sie werden billiger gehandelt, was die Zucht weniger lohnenswert macht.
Wenn ich mir jetzt eine Gruppe L46 kaufe wäre es also sinniger, solange ich alle durchbekomm ( der Wert der Tiere steigt ja auch mit der Größe).
Was sagt ihr dazu ?
Gruß
Jens
__________________
Gruß
Jens
smile ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 16:35   #10
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von smile Beitrag anzeigen
Hallo,

Mit L134 Erfahrungen sammeln, das heißt 3-4cm große Jungfische großziehen ca. 2 Jahre bis zum Zuchterfolg ca. 1 Jahr.
Das würde heißen ich kann mir erst in 3 Jahren L46 kaufen, diese könnten dann viel teurer sein oder sie werden billiger gehandelt, was die Zucht weniger lohnenswert macht.
Wenn ich mir jetzt eine Gruppe L46 kaufe wäre es also sinniger, solange ich alle durchbekomm ( der Wert der Tiere steigt ja auch mit der Größe).
Was sagt ihr dazu ?
Gruß
Jens
Hallo Jens

Willst du die Tiere halten weil sie dir gefallen und es ein Hobby ist oder Geld damit verdienen?

Letzteres versuchten schon viele.

Wenn du nur dabei ans Geld denkst, hast du dir vielleicht das falsche Hobby ausgesucht.
Das ist auch nicht das Forum für solche Fragen.
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum