![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 64
|
Hallo,
da ich ja nicht ganz so die Welskennerin bin, habe ich mal wieder eine allgemeine Verständnisfrage. Recht häufig liest man ja bei Besatzangaben, dass in relativ kleinen Becken sogenannte Zwergschilderwelse gehalten werden. Ich war immer der Meinung, dass das "nur" eine Verkaufsbezeichnung sei. Oder gibt es tatsächlich einen kleinbleibenden Schilderwels? Meines Wissens nach nämlich nicht, aber vielleicht irre ich mich ja da auch. :hmm: Gruß, Marion
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
|
Hallo Marion,
ich denke, dass damit jeweils Peckoltia vittata gemeint ist. Wirklich sicher bin ich mir aber nicht. :vsml: Grüsse, Dämu
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
oft sind es auch panaqolus sp. (af.?) maccus
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hi Dämu,
du hättest schreiben sollen: "die als Peckoltia vittata verkauften" ![]() Denn die meisten "Peckoltia vittata" sind -wie Kerstin schon schrieb- Panaqolus maccus oder L 104. Der deutsche Name ist dann übrigens Zwergzierbindenschilderwels (oder hab ichs wieder verdreht, Rolo?). Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 64
|
Hallo,
vielen Dank schon mal. Also gibt es ja anscheinend doch einen Wels mit dem deutschen Synonym "Zwergschilderwels" oder von mir aus auch Zwergzierbindenschilderwels? Wie groß wird denn eigentlich dieser Panaqolus maccus? Danke und Gruß, Marion
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Hallo Majo,
da gibts mindestens 2 oder 3 Arten die unter dem Namen verkauft werden. Welche das nun genau sind kann ich allerdings auch nicht sagen zumal mindestens eine dieser Arten noch keine L-Nummer hat. ![]() Alle diese Arten haben aber gemeinsam das sie nicht größer als 10cm werden. Meist eher noch etwas kleiner, so um die 7-8cm. Mfg Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hi Marion,
die werden allerhöchstens 7 cm groß. Aber wenn du Welse möchtest, die du auch mal siehst, dann würde ich sie dir nicht empfehlen. Kann mich gerade nicht erinnern, wann ich einen von meinen dreien zum letzten Mal gesehen habe... Schöne Grüße Yvonne P. S. Ich glaub, ich habs eben wirklich verdreht: die heißen richtig Zierbindenzwergschilderwelse. :hmm:
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 64
|
Hallo Yvonne,
ok, dann bin ich ja zumindest halbwegs etwas beruhigt. Einer Bekannten von mir haben sie nämlich jetzt drei Liposarcus pardalis als "Zwergschilderwelse" verkauft (sind ja momentan auch nur 7cm groß ![]() Zwergig werden die aber wohl nicht bleiben... ![]() Gruß, Marion
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hi Majo,
die deutsche Bezeichnung des Peckoltis vittata ist Zierbinden-Zwergschilderwels. Der Panaqolus maccus wird nur oft als Peckoltia vittata angeboten. So kenn ich das jedenfalls. Liebe Grüße Coeke |
![]() |
![]() |
#10 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi ihr,
Alsooo... ich glaub, das ist gar ned so einfach... "Zierbinden-Zwergschilderwels" (huhu Wonni :hi: ) ist meiner Meinung nach der deutsche Name für den Panaqolus sp. aff. maccus. Da diese Art jedoch lange Zeit fälschlicherweise als P. vittata determiniert wurde, hat man natürlich ebenso fälschlicherweise auch den deutschen Namen auf den P. vittata übertragen. Ebenso kann es aber auch sein, daß der deutsche Name zum P. vittata gehörig ist und durch die fälschliche Determination auf den Panaqolus übertragen wurde. Man müßte also klären, woher der Name stammt. Wenn er der Erstbeschreibung des P. vittata entnommen wurde, dann wäre der Name also dem "echten" P. vittata zuzuordnen (der zeitweise als identisch mit L15 galt, wobei es da aber auch schon wieder Änderungen gibt, und der L15 nun wieder als Peckoltia sp. geführt wird) Wenn der Name dem Fisch selbst gegeben wurde, den man dann als P. vittata falsch bestimmte, dann müßte man diesen Namen nun auch weiterhin dem Fisch zuordnen, also dem Panaqolus, wie er nun heißt. Im dem Aquanet-Artikel von Ingo Seidel zur "wahren" Identität einiger Harnischwelse, bezeichnet er zumindest den Panaqolus sp. aff. maccus als Zierbinden-Zwergschilderwels. Majo, man sollte sich von dem Namen natürlich nicht täuschen lassen. Die Bezeichnung "Schilderwels" hat hier nichts damit zu tun, daß es sich um Vertreter der Hypostominae handelt. Ist zugegeben etwas unglücklich und verwirrend gewählt. Es gibt übrigens noch mehr Zwergschilderwelse, z.B. läuft der L168, Zonancistrus brachyurus (aka Peckoltia pulcher) unter dem Namen "Gebänderter Zwergschilderwels. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |